Seite 1 von 1

Eine ETZ 150 Kurbelwellenfrage

BeitragVerfasst: 18. September 2011 03:48
von zerknalltreibling
Hallo Leute,
ja,ich habe mir ein kleines Ersatzteillager fuer meine ETZ angesammelt.Nun habe ich mir auch mal 2 Motoren angeschafft wovon einer als Ersatz neu gelagert werden sollte und dann erstmal hingelegt wird.Mir ist dann bei beiden aufgefallen das die Stuempfe der KW eingelaufen sind,sprich man kann die Lager so drauf schieben.Bei einer Welle ist direkt die Kante zwischen den beiden Linken KW Lagern zu merken.
Ist das ein Materialfehler von MZ?Kann man da noch irgendwas machen lassen,oder sind die bereit fuer die Tonne?

Re: Eine ETZ 150 Kurbelwellenfrage

BeitragVerfasst: 18. September 2011 07:43
von sst 350
Tonne-oder wie soll dort ein Lager noch einen Pressitz bekommen?
Aufchromen scheidet aus Kostengründen aus-

Re: Eine ETZ 150 Kurbelwellenfrage

BeitragVerfasst: 18. September 2011 08:04
von Norbert
zerknalltreibling hat geschrieben:Mir ist dann bei beiden aufgefallen das die Stuempfe der KW eingelaufen sind,sprich man kann die Lager so drauf schieben.Bei einer Welle ist direkt die Kante zwischen den beiden Linken KW Lagern zu merken.
Ist das ein Materialfehler von MZ?Kann man da noch irgendwas machen lassen,oder sind die bereit fuer die Tonne?


Wenn die KW eh von Anno-pief ist dann ist der Rest auch nicht mehr so toll.
Generell ist eine professionelle Aufarbeitung möglich aber absolut unwirtschaftlich.
Wenn Du genügend Teile hast kannst Du natürlich versuchen mittels Lagerkleber die Lager zu befestigen.
Ob das funktioniert wirst Du dann sehen müssen. Und wenn daurch Folgeschäden entstehen mache bitte nur Dich dafür verantwortlich.
Bei genügend grenzwertigen Teilen ,knappem Geld und genügend Zeit aber vielleicht einen Versuch wert.

Re: Eine ETZ 150 Kurbelwellenfrage

BeitragVerfasst: 18. September 2011 08:08
von Lorchen
zerknalltreibling hat geschrieben:Ist das ein Materialfehler von MZ?

Das kam bei der ETZ 150 tatsächlich oft vor. Bei meiner war es damals nach 15000km schon soweit.

Re: Eine ETZ 150 Kurbelwellenfrage

BeitragVerfasst: 18. September 2011 09:21
von Christof
Der Fehler liegt tw. in den Lagern, aber meistens in der Oberflächenhärte der Stümpfe. Die Wellenstümpfe der kleinen Motoren sind wesentlich weicher wie die der großen Typenreihe...

Re: Eine ETZ 150 Kurbelwellenfrage

BeitragVerfasst: 18. September 2011 15:04
von zerknalltreibling
Das bestätigt meine Vermutungen.
Vom Aufchromen habe ich auch schon gehört,dqachte aber eher es es möglich ist die welle ein klein wenig abzudrehen und denn dort eine huelse aufzuschrumpfen.
Einkleben wollt ich sowas nicht,denn lieber ne neue Kaufen.Soll ja was vernuenftiges werden.

Danke fuer die Antworten!

Re: Eine ETZ 150 Kurbelwellenfrage

BeitragVerfasst: 18. September 2011 17:31
von Christof
zerknalltreibling hat geschrieben:Aufchromen


Muss richtig ordentlich gemacht werden sonst blättert es wieder ab!

zerknalltreibling hat geschrieben: welle ein klein wenig abzudrehen und denn dort eine huelse aufzuschrumpfen.


Das geht nach hinten los. Du musst ja die Hülse härten. Durch die geringe Wandstärke ist die dann meist komplett durchgehärtet. Der weiche Kern der Welle ist dann kleiner als im Orginal und dadurch kann die Welle im Fahrbetrieb (Durchbiegung, Schwingungen) ggf. brechen. Den Spaß habe ich mal bei einer Trabantwelle gesehen.

Re: Eine ETZ 150 Kurbelwellenfrage

BeitragVerfasst: 19. September 2011 06:17
von hiha
Wenns billig sein, und halten soll, nimm Loctite 638 oder 648 Lagerkleber. Alles Andere ist viel zu aufwändig, und auch nicht besser.
In mehreren XT500 und 600-Einzylindern hab ich damit schon die Lager auf- und ins Gehäuse eingeklebt, weil da bei bestimmten Serien die Presspassung zu locker war, und die Ringe zum Wandern angefangen haben. Das hält, sofern Du anständig entfettest, und der Loctite nicht schon jahrelang im Regal gelegen hat..

Gruß
Hans