Seite 1 von 1
Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
22. September 2011 20:16
von TZ250
Hallo,
ich bin echt am Verzweifeln:
Seit einiger Zeit zickt meine TS 250/1 mächtig rum. Bei Teillast, beim Gasgeben und beim Gas wegnehmen klingt der Motor richtig eklig, so ein schlagendes Geräusch, als ob der Kolben oben gegenschlägt, mal mehr, mal weniger. Im Standgas klingt sie einwandfrei, bei Vollast auch, springt auch gut an.
Ich hab schon alles (mehrfach, gefühlte 72 Mal) versucht, was mir so eingefallen ist:
- Schwimmer eingestellt (auch mit verschiedenen Einstellungen experimentiert)
- Standgasschraube und Luftschraube eingestellt lt. Reparaturhandbuch (am besten geht es noch, wenn die Luftschraube ganz reingedreht ist, das ist doch auch nicht normal, oder?)
- Teillastnadel höher oder tiefer gehängt
- Zündung eingestellt
- Zündung auf "Spät" gestellt
- Unterbrecherabstand eingestellt
- Luftfilter gewechselt
- Kerze gewechselt, Elektrode eingestellt
- Unterbrecher und Kondensator getauscht
- Gummi vom Startvergaserkolben kontrolliert
- Bremsenreinigertest (negativ)
- die Boost-Bottle (mit der ich seit 2 Jahren ohne Probleme rumfahre) abgebaut
- Ansauggummi auf Dichtheit geprüft...
Alles in allem hatte ich den Vergaser bestimmt schon 10 Mal auseinander. Irgendwie habe ich den im Verdacht. Es Ist ein 30N2-? (mehr steht nicht drauf), mit 135er Hauptdüse, mit dem der Motor seit 2 Jahren einwandfrei lief. Der Motor wurde von Dirk Singer komplett überholt und ist seitdem ca. 1000km gelaufen. Ich glaube nicht, dass es was damit zu tun hat, aber ausschließen kann ich das auch nicht. Ich will ihn auch nicht kontaktieren, bevor ich ganz sicher bin, dass da ein Fehler vorliegen muss.
Jetzt weiß ich nicht mehr weiter, vielleicht fällt jemandem ja noch was ein...
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
22. September 2011 21:21
von gustave corbeau
Hast du mal das Spiel des Schiebers im Vergaser geprüft?
Ausgeschlagene Vergaser können nämlich auch tolle Geräusche machen.
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
23. September 2011 08:12
von Schraubergott
Schonmal nach der Antriebskette geschaut??? Nicht lachen, ist nicht sooo abwegig.
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
23. September 2011 11:20
von TZ250
Schraubergott hat geschrieben:Schonmal nach der Antriebskette geschaut??? Nicht lachen, ist nicht sooo abwegig.
Hatte ich gar nicht erwähnt, aber auch das hatte ich schon geprüft.
Danke trotzdem für den Hinweis
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
23. September 2011 11:46
von mzler-gc
Ist das Kolbenbolzenlager iO?
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
23. September 2011 16:01
von ea2873
hätte auch auf Kolbenbolzenlager getippt. IMO eine "echte" kleine Schwachstelle. Mußte ich bisher bei fast allen Maschinen tauschen, die ich in unbekanntem zustand bekommen habe. meistens gehts mit nem neuen lager gut aus, nur selten ist das obere pleuelauge schon ausgeschlagen.
mach mal ein video und stell den link hier rein. ich erinnere mich an jemanden der auch "furchtbare" geräusche hatte, weitergefahren ist und dabei kurbelwelle, zylinder und kolben geschrottet hat.
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
24. September 2011 21:17
von colli
Hallo
Also ich würde auch erstmal das Spiel vom Gasschieber prüfen .
Gruss Wolfgang
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
25. September 2011 09:29
von ea2873
achso, meine hat auch ein sehr seltsames geräusch gemacht, da hat die hupe bei bestimmten drehzahlen gegen den tank geklappert.
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
25. September 2011 18:11
von TZ250
Ich habe von Dirk Singer (der mir den Motor regeneriert hat, auch mit einem neuen Kolbenbolzenlager) den Tip bekommen, es mal mit ´ner größeren Hauptdüse zu versuchen. Jetzt habe ich eine 140er drin, und das Geräusch war erstmal weg. Ich habe allerdings keine Zeit gehabt, den Motor mal richtig warm zu fahren. Ich melde mich, wenn ich das nachgeholt habe.
An alle: Danke für die Tips.
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
25. September 2011 18:44
von colli
TZ250 hat geschrieben:Ich habe von Dirk Singer (der mir den Motor regeneriert hat, auch mit einem neuen Kolbenbolzenlager) den Tip bekommen, es mal mit ´ner größeren Hauptdüse zu versuchen. Jetzt habe ich eine 140er drin, und das Geräusch war erstmal weg. Ich habe allerdings keine Zeit gehabt, den Motor mal richtig warm zu fahren. Ich melde mich, wenn ich das nachgeholt habe.
An alle: Danke für die Tips.
Hallo
Also die Rede war,das bei Teillast,oder beim Gaswegnehmen dieses schlagende Geräusch auftrat.
BeiTeillast hat die Hauptdüse garnichts damit zu tun.
Kann mir nicht vorstellen ,das bei Einsatz einer größeren Hauptdüse das Geräusch weg ist.
Gruss Wolfgang
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
25. September 2011 21:16
von TZ250
colli hat geschrieben:Also die Rede war,das bei Teillast,oder beim Gaswegnehmen dieses schlagende Geräusch auftrat.
BeiTeillast hat die Hauptdüse garnichts damit zu tun.
Warum nicht?
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
25. September 2011 22:18
von mzfreak07961
Hallo,
welchen Brennstoff fährst Du? Bei E 10 musst Du den Vergaser grösser bedüsen. Der Motor wird zu heiss. Bedüse Deinen Vergaser mit der nächsten 10-Nr. also statt 130 jetzt 140. nimm die nächst grössere Leerlaufdüse, also z.B. 50er statt 45er.
Prüfe eingangs Dein Spaltmaß im Zylinder. Ist es zu klein schlägt der Kolben an den Zylinderdeckel. Nimm Dein Werkstatthandbuch, der Vorgang ist dort beschrieben. Ansonsten frage mich bitte.
Kannst Du diesen Fehlerposten ausschließen, so tippe ich auf Deine Kurbelwelle, das Pleuelhauptlager gibt kurz vor dem Fressen ähnlich Geräusche von sich, welche in der Endphase ständig stärker und lauter werden. Und dieser Schaden kann eintreten wenn Du E 10 fährst, egal welche Meinungen, Titel, Thesen und Temperamente hier diverse Personen, welche lautstark für E 10 propagieren, von sich geben. Bei mir war Testmotor 2 kurz vor dem Fressen, ich habe den Test abgebrochen um Material zu schonen; Merkel soll ihr E 10 saufen, damit sie schneller abgeht, egal in welche Richtung.
Ach so, Langlebigkeit von Laufbüchse, und Kurbelwelle erhältst Du nicht wenn Du auf Ölsparkünstler machst. Halte Dich an die Werksangaben und Dein Motor dankt es Dir. Alles andere ist in meinen Augen Humbug, es geht eine gewisse Zeit gut, bis es im Motor knallt, den Schaden mit den Kosten hast dann Du nicht ein Propandagist, welcher gern alles totschreibt.
Prüfe sicherheitshalber auch Deinen Gasschieber, ein wackeliger Schieber kann zwar ekelig klappern, er läuft allerdings und mit dem Schönheitsfehler kannst Du leben; ach so, habe seit 400.000 km immer noch meinen ersten drin, der Schwimmerkörper zerlegt sich beim Orginalvergaser nach 20.000 bis 30.000 km, kannst das in der Regel durch drastisch abfallenden Verbrauch oder die Tatsache erkennen, dass Dein Vergaser überläuft.
Grüsse
Helmut
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
26. September 2011 18:54
von colli
TZ250 hat geschrieben:colli hat geschrieben:Also die Rede war,das bei Teillast,oder beim Gaswegnehmen dieses schlagende Geräusch auftrat.
BeiTeillast hat die Hauptdüse garnichts damit zu tun.
Warum nicht?
Hallo
Die Hauptdüse beeinflusst das Laufen eines Motors hauptsächlich von 3/4 bis Vollgas.
Aus langjähriger Erfahrung weiß ich das Sie dies aber schon von 1/2 bis Vollgas tut.
Darum kann eine größere Hauptdüse das Nachschlagen nicht verhindern.
mach doch mal eine größere Leerlaufdüse rein.
Gruss Wolfgang
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
26. September 2011 19:46
von gustave corbeau
mzfreak07961 hat geschrieben:Hallo,
welchen Brennstoff fährst Du? Bei E 10 musst Du den Vergaser grösser bedüsen. Der Motor wird zu heiss. Bedüse Deinen Vergaser mit der nächsten 10-Nr. also statt 130 jetzt 140. nimm die nächst grössere Leerlaufdüse, also z.B. 50er statt 45er.
Prüfe eingangs Dein Spaltmaß im Zylinder. Ist es zu klein schlägt der Kolben an den Zylinderdeckel. Nimm Dein Werkstatthandbuch, der Vorgang ist dort beschrieben. Ansonsten frage mich bitte.
Kannst Du diesen Fehlerposten ausschließen, so tippe ich auf Deine Kurbelwelle, das Pleuelhauptlager gibt kurz vor dem Fressen ähnlich Geräusche von sich, welche in der Endphase ständig stärker und lauter werden. Und dieser Schaden kann eintreten wenn Du E 10 fährst, egal welche Meinungen, Titel, Thesen und Temperamente hier diverse Personen, welche lautstark für E 10 propagieren, von sich geben. Bei mir war Testmotor 2 kurz vor dem Fressen, ich habe den Test abgebrochen um Material zu schonen; Merkel soll ihr E 10 saufen, damit sie schneller abgeht, egal in welche Richtung.
Ach so, Langlebigkeit von Laufbüchse, und Kurbelwelle erhältst Du nicht wenn Du auf Ölsparkünstler machst. Halte Dich an die Werksangaben und Dein Motor dankt es Dir. Alles andere ist in meinen Augen Humbug, es geht eine gewisse Zeit gut, bis es im Motor knallt, den Schaden mit den Kosten hast dann Du nicht ein Propandagist, welcher gern alles totschreibt.
Prüfe sicherheitshalber auch Deinen Gasschieber, ein wackeliger Schieber kann zwar ekelig klappern, er läuft allerdings und mit dem Schönheitsfehler kannst Du leben; ach so, habe seit 400.000 km immer noch meinen ersten drin, der Schwimmerkörper zerlegt sich beim Orginalvergaser nach 20.000 bis 30.000 km, kannst das in der Regel durch drastisch abfallenden Verbrauch oder die Tatsache erkennen, dass Dein Vergaser überläuft.
Grüsse
Helmut
Ein Schieber der 400000km hält. Alles klar.
Den Rest muss man auch nicht kommentieren.
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
26. September 2011 20:14
von Ex-User Forster
gustave corbeau hat geschrieben:mzfreak07961 hat geschrieben:Hallo,
welchen Brennstoff fährst Du? Bei E 10 musst Du den Vergaser grösser bedüsen. Der Motor wird zu heiss. Bedüse Deinen Vergaser mit der nächsten 10-Nr. also statt 130 jetzt 140. nimm die nächst grössere Leerlaufdüse, also z.B. 50er statt 45er.
Prüfe eingangs Dein Spaltmaß im Zylinder. Ist es zu klein schlägt der Kolben an den Zylinderdeckel. Nimm Dein Werkstatthandbuch, der Vorgang ist dort beschrieben. Ansonsten frage mich bitte.
Kannst Du diesen Fehlerposten ausschließen, so tippe ich auf Deine Kurbelwelle, das Pleuelhauptlager gibt kurz vor dem Fressen ähnlich Geräusche von sich, welche in der Endphase ständig stärker und lauter werden. Und dieser Schaden kann eintreten wenn Du E 10 fährst, egal welche Meinungen, Titel, Thesen und Temperamente hier diverse Personen, welche lautstark für E 10 propagieren, von sich geben. Bei mir war Testmotor 2 kurz vor dem Fressen, ich habe den Test abgebrochen um Material zu schonen; Merkel soll ihr E 10 saufen, damit sie schneller abgeht, egal in welche Richtung.
Ach so, Langlebigkeit von Laufbüchse, und Kurbelwelle erhältst Du nicht wenn Du auf Ölsparkünstler machst. Halte Dich an die Werksangaben und Dein Motor dankt es Dir. Alles andere ist in meinen Augen Humbug, es geht eine gewisse Zeit gut, bis es im Motor knallt, den Schaden mit den Kosten hast dann Du nicht ein Propandagist, welcher gern alles totschreibt.
Prüfe sicherheitshalber auch Deinen Gasschieber, ein wackeliger Schieber kann zwar ekelig klappern, er läuft allerdings und mit dem Schönheitsfehler kannst Du leben; ach so, habe seit 400.000 km immer noch meinen ersten drin, der Schwimmerkörper zerlegt sich beim Orginalvergaser nach 20.000 bis 30.000 km, kannst das in der Regel durch drastisch abfallenden Verbrauch oder die Tatsache erkennen, dass Dein Vergaser überläuft.
Grüsse
Helmut
Ein Schieber der 400000km hält. Alles klar.
Den Rest muss man auch nicht kommentieren.
Mit E10 hat er aber im Grunde genommenen Recht. Hier kommt es auf die Häufigkeit des Fahrens an. Fährt er jeden Tag soviel, dass der Motor richtig warm war, dann wird nicht viel passieren, lässt er aber die E10 brühe länger stehen, dann entstehen korrosionen und das schädigt nun mal die Motoren etc.. Von dem Mehrverbrauch auf den Autobahnen mal abgesehen. In der Stadt nimmt sich das nicht.
Gruß
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
27. September 2011 10:55
von Rödi
gustave corbeau hat geschrieben:Hast du mal das Spiel des Schiebers im Vergaser geprüft?
Ausgeschlagene Vergaser können nämlich auch tolle Geräusche machen.
Was für ein Spiel sollte denn so ein Schieber optimal haben?
Grüße!
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
27. September 2011 20:29
von gustave corbeau
Keine Ahnung wie das optimale Schieberspiel sein muss.
Ich würde sagen, so gering wie möglich.
Viel mit Messen ist sowieso nicht. Zumindest nicht für mich, ich besitze nur einen Meßschieber.
Der Schieber hat es hinter sich, wenn er starke Riefen aufweist.
Man kann auch bei ausgebauten Vergaser dran wackeln, bei meinen Exemplar ist das Spiel bei ein Drittel Öffnung am größten.
Abgesehen von den abartigen Geräuschen erhöht ein verschlissene Vergaser auch den Treibstoffverbrauch des Motors.
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
27. September 2011 20:50
von lumphy
Dasselbe hatte ich mit einen neuen Originalen BVF Vergaser, habe dann auf einen Bing gewechselt und seid dem schnurrt sie wie ein Kätzchen. Ich denke das liegt am Kolbenschieber, tausche mal die Vergaser und Teste ein wenig.
Mfg
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
27. September 2011 20:52
von Bratoletti
TZ250 hat geschrieben:Hallo,
ich bin echt am Verzweifeln:.... Der Motor wurde von Dirk Singer komplett überholt und ist seitdem ca. 1000km gelaufen. Ich glaube nicht, dass es was damit zu tun hat, aber ausschließen kann ich das auch nicht. Ich will ihn auch nicht kontaktieren, bevor ich ganz sicher bin, dass da ein Fehler vorliegen muss.
Jetzt weiß ich nicht mehr weiter, vielleicht fällt jemandem ja noch was ein...
Hi,
wer zum Teufel ist Dirk Singer?
Und warum willst Du nicht ihn sondern das Forum...?
-- Hinzugefügt: 27.09.2011, 21:55 --Forster hat geschrieben:gustave corbeau hat geschrieben:mzfreak07961 hat geschrieben:Hallo,
Mit E10 hat er aber im Grunde genommenen Recht. Hier kommt es auf die Häufigkeit des Fahrens an. Fährt er jeden Tag soviel, dass der Motor richtig warm war, dann wird nicht viel passieren, lässt er aber die E10 brühe länger stehen, dann entstehen korrosionen und das schädigt nun mal die Motoren etc.. Von dem Mehrverbrauch auf den Autobahnen mal abgesehen. In der Stadt nimmt sich das nicht.
Gruß
Hi wer?
und aus welchem Grunde?
E10 ist verdünnter Alkohol. Und häufig genutzt schadet der mehr als bei längerem Stehen...??
Mehrverbrauch auf Autobahnen?
Zahlen müssen her, von Autobahnen und stehender Brühe...
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
27. September 2011 22:02
von Ex-User Forster
Bratoletti hat geschrieben:TZ250 hat geschrieben:Hallo,
ich bin echt am Verzweifeln:.... Der Motor wurde von Dirk Singer komplett überholt und ist seitdem ca. 1000km gelaufen. Ich glaube nicht, dass es was damit zu tun hat, aber ausschließen kann ich das auch nicht. Ich will ihn auch nicht kontaktieren, bevor ich ganz sicher bin, dass da ein Fehler vorliegen muss.
Jetzt weiß ich nicht mehr weiter, vielleicht fällt jemandem ja noch was ein...
Hi,
wer zum Teufel ist Dirk Singer?
Und warum willst Du nicht ihn sondern das Forum...?
-- Hinzugefügt: 27.09.2011, 21:55 --Forster hat geschrieben:gustave corbeau hat geschrieben:mzfreak07961 hat geschrieben:Hallo,
Mit E10 hat er aber im Grunde genommenen Recht. Hier kommt es auf die Häufigkeit des Fahrens an. Fährt er jeden Tag soviel, dass der Motor richtig warm war, dann wird nicht viel passieren, lässt er aber die E10 brühe länger stehen, dann entstehen korrosionen und das schädigt nun mal die Motoren etc.. Von dem Mehrverbrauch auf den Autobahnen mal abgesehen. In der Stadt nimmt sich das nicht.
Gruß
Hi wer?
und aus welchem Grunde?
E10 ist verdünnter Alkohol. Und häufig genutzt schadet der mehr als bei längerem Stehen...??
Mehrverbrauch auf Autobahnen?
Zahlen müssen her, von Autobahnen und stehender Brühe...
Du hast mich falsch zitiert: Na ich meinte, dass mzfreak07961 bei E10 recht hat.
Zahlen hab ich nicht, da ich diese Brühe nicht mit der MZ fahre, da diese zum größten Teil aus Alu besteht.
Kennst du den Energieerhaltungssatz? Wenn ja, ist das denke ich selbsterklärend. Wenn Nein, "Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet werden, sondern nur in eine andere Form umgewandelt werden. In E10 ist weniger Energie drin als bei E5 oder E0 und es verbrennt auch noch heißer -> Wo soll dann also die Energie herkommen? Genau, indem es einfach mehr Verbrennt. Bei welchen Sprit wird nun das Auto wohl mehr Verbrauchen? Da man in der Stadt aber diese Leistung, wie man sie auf der Autobahn braucht nicht fährt, nimmt sich dass nichts, genauso, wie leute es nicht verstehen, dass der Verbrauch, der angeblich von den Lampen entstehen, so viel ist, dass sie die Lampen erst gar nicht anmachen, obwohl es schon so gut wie dunkel ist. Das ist so wenig, das es zu vernachlässigen ist und wer auf 1000 Kilometer diesen ca 1 Liter nicht mehr bezahlen kann, ist arm dran, aber nicht im Sinne von Geld, sondern im Sinne vom Gehirnschmalz.
Gruß
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
28. September 2011 16:27
von MaHa76
Der Schieber kann wirklich häßlich klingen- ich hab meinen mit etwas Keramikpaste (Bremsenfett) eingesetzt.. ist zumindest nicht mehr so extrem....
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
30. September 2011 19:25
von Nator
Hast du ein Nadellager oder ein Gleitlager oben am Pleuel?
Ich weiß zwar nicht, ob es dasselbe Geräusch ist, aber ich habe an meiner ES 250/1 auch ein Geräusch, dass wie ein Klappern aus dem Motor im Teillastbereich klingt. Habe auch den Rundschieber im Vergaser in Verdacht gehabt (habe mir einen neuen Rundschieber aus Messing anfertigen lassen) ohne das Problem gelöst zu haben. Im Übrigen ließ ich vor ca. 5 Jahren meinen Motor auch bei DS überholen (außer Laufgarnitur), wobei mein Gleitlager nicht in ein Nadellager gewechselt wurde. 2 Jahre später habe ich dann selbst die Laufgarnitur gegen eine neue getauscht, die Zylinder auf erstes Übermaß bohren lassen. Jedenfalls tauchten dann ein - zwei Jahre nach allem die Geräusche auf (inzwischen seit 2 Jahren). Habe das Geräusch meinem Zweiradmeister des Vertrauens vorgespielt, welcher sagte, dass seiner Meinung nach das Kolbenhemd des Kolbens (Nachbaukolben) sich thermisch anders ausdehnt, als der Zylinder. Daher kommt es zu einem ABstand und entsprechendem Klappern. Ich werd es erstmal lassen..
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
1. Oktober 2011 09:38
von Svidhurr
Du solltest dir ja nun sicher sein, wo das Geräusch her kommt.
Hast du mal geschaut, ob der Zylinder auf dem Motor dicht ist.
Wenn du den Motor überholen lassen hast, sollte ja noch Garantie drauf sein.
Ich würde mich auf jedenfall an den Typen wenden, der dir den Motor überholt hat.
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
5. Oktober 2011 07:32
von Vinc
Hatte ich auch, probier mal ne größere Leerlaufdüse. Wenn du von diesem metallischen schlagen beim abtouren und ca. 1/4 Gas sprichst dann ist das einfach nur Gemischabmagerung. Liegt an dem modernen Sprit, der verbrennt heißer. Mit Super+ kannste auch noch nen bisschen entgegenwirken. Kann aber auch nen ausgeklapperter Vergaserschieberkolben sein welcher dann verhältnissmäßig zu viel Luft durchlässt... Auf jeden Fall keine Zündgeschichte.
Gruß Vinc
Re: Schlagendes Geräusch bei Teillast TS 250/1

Verfasst:
23. März 2012 22:47
von Quaks
Konntest Du Dein Problem lösen, TZ250?
Ich hab voriges Jahr nach 43tsd km Laufleistung den Motor meiner TS in Regeneration gegeben, weil er übelst angefangen hat hart zu schlagen beim Beschleunigen/Abtouren.
Tatsächlich war das untere Pleuellager ziemlich am Ende. Man konnte die ausgebaute KW am Pleuel halten und mal von oben mit der Hand auf das Pleuel hauen, um das Lager lautstark zum Singen zu bringen. Ich weiß nicht ob durch das größere Spiel vielleicht der Kolben oben angeschlagen sein könnte....das würde das harte Schlagen aber jedenfalls erklären.
Bezüglich E10, und ein bischen OT:
Ich hab das in meinem Auto (Kia Ceed) mal mit mehreren Tankfüllungen getestet.
Der Hersteller gibt ja so etwa 6.5l/100km Verbrauch an....ich liege mit normalem Superbenzin im Schnitt bei 8l/100km.
Ich fahre quasi nur Langstrecken (130km). Der Sprit steht also auch nicht lange im Tank. Meine Erfahrung:
Nehme ich die Autobahn (ca. 130-140km/h) brauche ich etwa 0.5l/100km mehr als mit normalem Superbenzin.
Fahre ich stattdessen Landstraßen (80km/h oder mehr), nimmt sich der Verbrauch im Rahmen dessen was ich messen kann gar nichts im Vergleich mit normalen Superbenzin.