Seite 1 von 1

Hufu-Kolben - Rillen im Kolben + Zylinderfragen

BeitragVerfasst: 27. September 2011 07:33
von mutschy
Moien!

Gestern abnd hab ich mir mal die Garnitur zur Hand genommen, die noch in der Garage rumdümpelt u bin auch was seltsames (zumindest für mich) gestossen:
Der Kolben hat oberhalb des oberen Ringes 2 eingedrehte Nuten (rundherum) u zwischen den Ringen nochmal deren 3. Was is das? Evtl eine DDR-Tuning-Massnahme? Oder war das Serie? Welchen Zweck könnte das gedient haben?

Der Zylinder war auf nem 1968er MM150 (lt Motornummer) u unten sind auch u.a. "8" u "68" nahe beisammen eingegossen.

Zum Zylinder quält mich dann noch ne Frage:
Oben drauf sind 3 einzelne Ziffern (0, 9 u 8) eingeschlagen, aber nich nebeneinander, sondern an 3 von 4 Strehbolzenlöchern. Welches is nu das Schleifmaß? Am oberen Umkehrpunkt der Ringe hab ich noch keine Kante ertasten können, der Zylinder scheint also noch nich viel gelaufen zu sein ;)

Gruss

Mutschy

Re: Hufu-Kolben - Rillen im Kolben + Zylinderfragen

BeitragVerfasst: 27. September 2011 07:43
von RT-Tilo
Moin Mutschy ... haste nich mal ein Foto ? :lupe:

Re: Hufu-Kolben - Rillen im Kolben + Zylinderfragen

BeitragVerfasst: 27. September 2011 07:46
von Stephan
Klingt nach Druckfangrillen.

Re: Hufu-Kolben - Rillen im Kolben + Zylinderfragen

BeitragVerfasst: 27. September 2011 08:14
von Flacheisenreiter
Die Rillen erfüllten den Zweck eines gewissen "Druckausgleichs", um die Klopfneigung des Motors zu reduzieren, außerdem fängt sich dort etwas zusätzliches Öl, was in diesem thermisch am höchsten belasteten Bereich des Kolbens sicher nicht an falscher Stelle schmiert :ja: .
Damals wurden diese Rillen standardmäßig reingedreht.

Re: Hufu-Kolben - Rillen im Kolben + Zylinderfragen

BeitragVerfasst: 27. September 2011 10:33
von mutschy
Hier sind die angeforderten Bilder:

hufu-kuz_1.jpg

hufu-kuz_2.jpg

hufu-kuz_3.jpg


Das Braune am Kolben is übrigens kein Dreck, sondern Öl ;)

Gruss

Mutschy

Re: Hufu-Kolben - Rillen im Kolben + Zylinderfragen

BeitragVerfasst: 27. September 2011 10:49
von Christof
Flacheisenreiter hat geschrieben:Die Rillen erfüllten den Zweck eines gewissen "Druckausgleichs", um die Klopfneigung des Motors zu reduzieren


So ist es. Schmieren tun sie aber gar nichts. Im Gegenteil wenn der Feuersteg an die Laufbuchse kommt, klemmts richtig. Die Ringe streifen zudem nicht umsonst das Öl jedes mal wieder ab und führen die Wärme des Keuerstegs bzw. der Kolbenbodens zur laufbuchse ab!

mutschy hat geschrieben:,


Das ist die Toleranzgruppe des Zylinderinnenmaßes nach dem Werksschliff. Die "0" bedeutet 56,00mm Innendurchmesser. Eine "+1" würde 56,01mm bedeuten.

mutschy hat geschrieben:8


Das ist das Fertigungsjahr ohne Dekadenangabe.

mutschy hat geschrieben:6


Ist der Fertigungsmonat. Die "8" die du als Monat identifiziert hast steht meiner Ansicht nach für die Kokillennummer!

Re: Hufu-Kolben - Rillen im Kolben + Zylinderfragen

BeitragVerfasst: 27. September 2011 10:56
von cbronson
Dabei handelt es sich doch um sog. Detonationsnuten wenn ich das richtig sehe. Als ich meine Käferkolben zwecks neuer Kolbenringe in Fellbach beim Wahl hatte, da hat er mit die Dinger auch in die kolben reingemacht. Das sah dann so aus:
Bild

Re: Hufu-Kolben - Rillen im Kolben + Zylinderfragen

BeitragVerfasst: 27. September 2011 11:29
von Flacheisenreiter
Christof hat geschrieben:Schmieren tun sie aber gar nichts. Im Gegenteil wenn der Feuersteg an die Laufbuchse kommt, klemmts richtig. Die Ringe streifen zudem nicht umsonst das Öl jedes mal wieder ab und führen die Wärme des Keuerstegs bzw. der Kolbenbodens zur laufbuchse ab!

Ist klar, aber sammelt sich dort nicht auch Öl gerade dadurch, dass die Ringe es hin und her abstreifen?
Direkten Kontakt des Kolben in diesem Bereich mit dem Zylinder bräuchte es in diesem Fall auch gar nicht, das Öl aus der Rille würde aber für eine Art zusätzlichen Film sorgen.

Nur ne Vermutung, mich interessierts einfach :) ...

Re: Hufu-Kolben - Rillen im Kolben + Zylinderfragen

BeitragVerfasst: 27. September 2011 18:51
von Christof
Nee leider nicht. Das meiste Öl streifen die Ringe nach unten hin ab, quasi beim Vorverdichten. Beim Weg von UT nach OT ist durch die erzwungene Spühlrichtung und durch den Kondensationsprozess des Öl, bei warmen Motor im Vorverdichter, kaum noch Öl dabei das sich an die Laufbuchse setzt!