Seite 1 von 1

Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 19:11
von martini mz
HAllo
An so einem schönen Tag wie heute wollte ich mit meiner ES 150/1 Trophy nach Wünsdorf
Das die kleene mal ein paar Kilometer bekommt
Von Cottbus bin ich über Lübben nach Golßen gefahren
Alles lief gut
Bis kurz vor Golßen:
Der Motor hörte sich komisch an und dann passierte es
Der Motor ging fest
Ich hielt irgendwie an.
Der Kickstarter ging nicht mehr runter
SO EIN MIST:
:(
Später so nach 15 Minuten ging er wieder ein Bisschen runterzutreten
Ich schob an und fuhr wieder
Nach 1 KM wieder fest.
Was machen
Anrufen
Abholen lassen vom Vater
Spätestens jetzt wusste ich
Das wars
HEute gehts nirgends mehr hin :(

Bis Vater kam habe ich als Zeitvertreib Pilze gesammelt
Immerhin ein Lichtblick(eine halbe TÜTE voll) :)

ZU hause angekommen :
Motor ausgebaut und gekuckt:
Kolben ist ein Stück abgebrochen
Pleuel fest und verbogen
Kolben oben Furchen Beschädigungen vermutlich von der Kerze
weil an der Kerze auch Aluabrieb ist
Hier mal ein paar Bilder von Heute
oktober11 001.jpg
oktober11 006.jpg
oktober11 005.jpg
oktober11 008.jpg
oktober11 009.jpg

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 19:24
von Steffen G
Hi!

Da wird sich das untere Pleullager zerlegt haben.
Die Walzen wandern dann in den Überströmkanälen nach oben, daher die Abdrücke im Kolben.
Eine der Walzen wird Dir am Überströmkanal vermutlich den Kolben aufgerissen haben.

Ist auch durchaus denkbar, dass es das Motorengehäuse mit erwischt hat.

Mein Beileid !

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 19:25
von Feuereisen
Sieht nach einem gebrochenen Kolbenbolzensicherungsring aus.

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 19:29
von martini mz
Warum geht das Pleuel kaputt
Kann es an zu wenig Getriebeöl liegen?
Rechts bei der Kette ist da ein bisschen Getrieböl ausgetreten

Ist der ES 150/1 Motor eigentlich vollgasfest?
Ich bin eine weile Vollgas gefahren

Die Sicherungsringe waren beide noch drin

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 19:44
von Bastelrunde
Au backe, das ist ja nicht so schön :frown:
Vollgas sollte der Motor schon mal aushalten, aber längere Strecke bekommt glaub ich keinem so gut? :gruebel:
Hast du noch Ersatzteile da?

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 19:58
von EsMaus
Also ich hab die gleiche ES und die ist Vollgasfest. Bin erst vor kurzem damit 115 kmh durch die Lande gedüst. Keine Ahnung, was dein Baby hat, aber eigentlich kann sie das ab. Geht aber alles zu reparieren!!!

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 20:08
von Feuereisen
Getriebeöl hat im Kurbelraum nichts zu suchen, daher kann es daran nicht gelegen haben. Da die Sicherungsringe nun ausgeschlossen sind wird es wohl wie die Vorschreiber schon vermuten das untere Pleuellager zerlegt haben. Dies kann wiederum am Oel liegen - allerdings am Mischoel welches Du in´s Benzin mischst. Mischungsverhältnis und Ölqualität spielen hier eine entscheidende Rolle.
Vollgasfest sind die Motoren auf jeden Fall - siehe MZ Trophy Rennen. Mit meiner 150ccm Rennmaschine auf ETS Basis nehme ich auch an Klassikrennveranstaltungen teil - mit Vollgas.

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 20:28
von ea2873
martini mz hat geschrieben:Später so nach 15 Minuten ging er wieder ein Bisschen runterzutreten
Ich schob an und fuhr wieder
Nach 1 KM wieder fest.


auch wenns dir persönlich jetzt nichts mehr hilft, aber evtl. liests ja jemand anders:

ich tippe auch auf Pleuellager, aber evtl. war zunächst dein kolben/zylinder noch ok und du hättest ihn noch retten können. jetzt wirds eben die komplette motorüberholung.

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 20:59
von martini mz
Hallo
Danke für die Antworten

Am 2 Taktöl hab ich nicht gespart ist auf jeden Fall mehr als 1: 50 drin gewesen
Der Motor ist ja schon ein MM 150/3 da reicht doch 1:50

Ich habe erstmal einen Motor mit guter Kompression für 70 Euro gekauft
Hoffe der hält länger

Den kaputten Motor kann ich ja in ruhe überholen
Die neuen Teile wie Kolben Tylinder und Kurbelwelle kosten ja bestimmt 250 Euro
ICh muß mich ja erstmal mit dem zerlegen vertraut machen

Noch eine Frage
Ist das mit den Pleul eher selten das es den Geist aufgibt?
Oder ist der Motor einfach zu heiß geworden?
Was ist eigentlich wenn die Fußdichtung nicht intakt war
Ksnn es auch eine Ursache sein?

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 21:02
von Luc´s
motor für 70 eus??? woher???

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 21:48
von Flacheisenreiter
:shock: Gar nicht schön Martin :( ...mein Beileid.

Hattest Du den Motor schonmal überholt oder nur so übernommen?

Tja, woran kapituliert das untere Pleuellager?
Ganz normaler Verschleiß oder tatsächlich zu wenig Schmierung(zu mageres Kraftsoff-Luft-Gemisch, warum auch immer) führt zum Abriss des Schmierfilms und zur Überhitzung, daraufhin zur Zerstörung des Lagers und schließlich zum Blockieren/Fressen...
Das Pleuellager ist leider eine typische Schwachstelle. Die defekte Fußdichtung könnte durchaus dazu führen, dass die Druckverhältnisse nicht stimmen und der Motor magerer läuft.
Der Abrieb ist ziemlich heftig...

Beim Ausbau mal bitte die KW auf Anlassfarben überprüfen...

@Lucas das sind gängige Preise für die Hufu-TS-Motoren.

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 21:59
von Luc´s
na prima ist also etz teurer
und wo bekommt ihr die her?
bzw wiso find ich nirgens nen brauchbaren für die kleine

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 22:03
von Emmebauer
Nen gebrauchter Motor is aber auch nix wirklich wert da weiß man nie was man hat. Lieber nen Motor ordentlich überholen wo man weiß was gemacht ist.
Das untere Pleuellager kann auch aufgrund langer Standzeit und damit verbunden Rostansatz gestorben sein.
Mehr Öl im Gemisch ist übrigens auch nicht gut.

Gruß Chris

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 22:08
von MaxNice
ich denke der kolbenbolzenklip hat zeuerst aufgegeben und sich im unteren pleuellager verewigt, welches wiederum in den zylinder "gestreut" hat.

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 22:17
von Flacheisenreiter
Das könnte sein Max, rausgesprungen, an den Überströmern verhakt, wobei sich diese tiefe Kerbe bildete und dann...

In dem Falle doppelt ärgerlich, denn die KW hätte dann vielleicht noch ein Weilchen gelebt :( .


EDIT: Überlesen, siehe Chris' Beitrag...

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 22:20
von Emmebauer
Martin hat aber geschrieben das beide Clips bei der Demontage noch an ihrem Platz waren also scheiden die beide aus.

Gruß Chris

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 00:12
von MaxNice
:oops: ich habs beim ersten mal noch gelesen, beim zweiten betrachten schon vergessen, sry

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 01:43
von ETZploited
Feuereisen hat geschrieben:...wie die Vorschreiber schon vermuten das untere Pleuellager zerlegt haben. Dies kann wiederum am Oel liegen - allerdings am Mischoel welches Du in´s Benzin mischst. Mischungsverhältnis und Ölqualität spielen hier eine entscheidende Rolle...


Die Väterväter wußten es damals einfach nicht besser, wir heute dürfen das beruhigt als überholt und irrelevant abtun.

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 18:42
von Steffen G
Hi!

Die unteren Pleullager sind eigentlich der schwächste Punkt am Motor.
Die müssen schon gewaltig was aushalten,
und wenn die dann meinetwegen jahrelang rumstehen, verrosten,
geht das nicht lange gut.
Passiert aber auch, wenn der Motor so seine km runter hat.

Allerdings, so von einer Sekunde auf die nächste nicht, das macht sich vorher durch auffällige Geräuche bemerkbar.
Dort, wo ich früher gelernt habe, hab ich in meiner Lehrzeit eigentlich mehr oder weniger fast nur Trabbi-Motore und Getriebe repariert.
Da gab es auch schlimmere Fälle, wir hatte mal einem Motor, da sah der Kolben aus, wie ein Igel, weil die ganzen Pleullagerwalzen drin eingespiesst waren.

Aber sowas war die absolute Ausnahme,
idR. haben die Fahrer ihre Motore schon gebracht, wenn die bischen geklappert haben.

Ansonsten, gibt es noch für vorsichtige Leute einen einfachen Test, wenn ungewöhnliche Geräuche auftreten:
Man schraube die Zündkerze raus, und drehe den Motor so, dass der Kolben sich nach unten bewegt. Bis fast zum u.T, aber nicht ganz.
Dann zum Zündkerzenloch mit einem Schraubendreher oder sonstwas auf den Kolben drücken.
Wenn der sich auch nur einen halben zehntel mm sozusagen "nachdrücken" lässt, ist der Motor überholungsbedürftig.

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 23:21
von taucher-olli
Hallo MZ Treiber,

ich darf etwas mitjaulen, Gleiches ist mir am Wochenende auch passiert. Allerdings mit meinem 250´er ETZ Gespann.
Der Motor sehr durchzugsstark mit "Boot" locker 100 km/h Dauerleistung (unfrisiert) möglich. Gefahren bis Dato 62.000 Km,
täglich im Einsatz. Keine Vorgeräusche nenenswerter Art. Kein Klemmer sondern Kurbelwelle fest. Reingesehen habe ich noch nicht, ob es die KW- Grundlager oder das Pleuelfußlager ist. Letztes Jahr habe ich auf der Fahrt zum Wintertreffen auf der Augustusburg einen neuaufgebauten 300´er Motor mit Pleuelfußlagerschaden nach 400 Km Laufleistung zum stehen gebracht. In beiden Fällen ist die Maschine mit "Teillast" ,also keine Vollgasfahrt, nach längerer Autobahnfahrt festgegangen, trotz etwas besserem Ölgemisch.
Gefahren seit Jahren mit teilsythetischem Addinol 2-Taktöl. Liegt das Versagen evtl. an der Schmierölversorgung an den Lagern in diesem Lastbereich?

Gruß Taucher-Olli

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 00:53
von Peter
.
taucher-olli hat geschrieben:Gefahren seit Jahren mit teilsythetischem Addinol 2-Taktöl. Liegt das Versagen evtl. an der Schmierölversorgung an den Lagern in diesem Lastbereich?


Meine Erfahrungem mit teilsynthetischem Öl (ne Sorte von Kaufland) sind eher schlecht. Ich hatte solches fast ein Jahr lang verwendet und in dieser kurzen Zeit gleich zwei mal einen Motorlagerschaden eingefahren (einmal neues Kurbelwellen, einmal neues oberes Pleuellager). Kann jetzt natürlich Zufall gewesen sein, aber seitdem ich wieder auf mineralisches Öl umgestiegen bin, lief bisher alles ohne Störungen.

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 12:13
von Neubrandenburger
Neuer überholter 150 Motor bei ebay Artikelnummer: 220866279798 aber 290€ sieht aber top aus.

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 17:05
von Lorchen
Neubrandenburger hat geschrieben:... sieht aber top aus.

Das tun die Schlips-und-Kragen-Träger auch. Ich lasse mich nicht mehr von Hochglanz und so Zeuchs blenden.

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 17:38
von Flacheisenreiter
Man weiß nie, wer da wie was an dem "überholten" Motor gemacht hat. Ich persönlich verlasse mich lieber auf meinen eigenen Pfusch :mrgreen: , wobei es dann auch günstiger werden könnte als 290€ :wink: .

Martin, bring den Klumpen doch mal mit zum Stammtisch :) ...

Re: Motorschaden am Tag der Einheit nach Wünsdorf

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 23:00
von Bar-Bie
Moin,
Wenn ein Motor repariert/überholt wird, Pleuel schlitzen lassen und Ruhe is! Zumindest an dieser neuralgischen Stelle.
So würde ich es zumindest machen.
Schöne Grüße aus Bielefeld