Seite 1 von 1

Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 19:54
von EikeKaefer
Hallo!

Im Auftrag von nem Kumpel, der sich vor ein paar Wochen eine TS250/1 zugelegt hat stelle ich mal die Frage, ob man Kolbenringe hören kann.

Er hat sich nen gebrauchten Kolben und Zylinder aufarbeiten und mit neuen Kolbenringen bestücken lassen.

Beim Hochtouren hört man nichts, nur beim Abtouren bei ca 3000- 2000 Umdrehungen.

Ist das normal, bis die eingefahren sind?

Beschreiben würden wir das Geräusch als leichtes "Kreischen".

Bis zu einer Klärung des Sachverhaltes hat er das Moped erstmal zur Seite gestellt. Nicht, dass er die "neue" Garnitur gleich schrottet.

Danke schonmal für die Hilfe,

Eike und Thomas

Re: Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 19:58
von Willy
Nein,

Kolbenringe hört man nicht.

Gruß
Willy

Re: Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 20:00
von gustave corbeau
Doch, die hört man.
Ein schauerlich-schönes Klirren.

Re: Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 20:02
von EikeKaefer
Hm, blöd.
Dann bauen wir mal seinen Ersatzmotor ein um zu schauen, ob das Geräusch dann weg ist.

Was ist schauerlich-schön daran?
Was bedeutet das effektiv?

Re: Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 20:02
von Willy
Dann habe ich seit 42 Jahren ein kaputtes Gehör....denn bei meinen über 70 Krädern habe ich sie nur einmal akustisch vernommen, ganz kurz, dann stand die Fuhre still....war übrigends bei einer TS....

Gruß
Willy

Re: Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 20:44
von gustave corbeau
EikeKaefer hat geschrieben:Was ist schauerlich-schön daran?

Ist halt ein typischer Geräusch, genau wie das wohlklingende Pfeifen der Primärverzahnung.
EikeKaefer hat geschrieben:Was bedeutet das effektiv?

Keine Ahnung.
Bei der vorletzten HU sprach der Ingenieur:
"Die Ringe klappern, brauchst bald einen neuen Kolben."
Etwa zweitausend Kilometer später wusste ich, der Mann hatte recht.
Aber, der neue Kolben hält mittlerweile schon 20000km und rasselt von Anfang an schlimmer als der alte.
Ich würde mal sagen, eine MZ die keine Geräusche macht ist kaputt.



EikeKaefer hat geschrieben:Er hat sich nen gebrauchten Kolben und Zylinder aufarbeiten und mit neuen Kolbenringen bestücken lassen.

Welche Arbeiten sind an den genannten Bauteilen durchgeführt wurden?
Ist der Zylinder geschliffen wurden?
Wurden die Kanalkanten gebrochen?
Wie ist der Kolben aufgearbeitet wurden??

Läuft der Motor ansonsten einwandfrei?

Können andere Geräuschquellen wie zum Beispiel verschlissene Motor- und Getriebeteile, ein klappernder Vergaser oder Resonanzschwingungen an anderen Fahrzeugkomponenten ausgeschlossen werden?

Re: Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 21:02
von Quaks
Was ich mir dazu denke :
Hängt sicher vom Spiel ab, das die Ringe in den Nuten haben, ob da Geräusch entsteht. Ich glaube (Bauchgefühl, weil der Ölfilm könnte kompensierend wirken) je größer das Spiel, um so mehr Krach. Vielleicht ist das Dein Problem. Der Krach tritt wahrscheinlich im Zusammenspiel mit einer geringfügig variierenden Verkantung des Kolbens gegenüber dem Zylinder je nach Kolbenstellung. Dann werden da Schwingungen in den sehr harten Kolbenringen auftreten, weil sie über den Umfang an verschiedenen Stellen an den Nuten bei der Auf- bzw. Abumkehr zuerst anschlagen. Das würde dann zu hörbaren Geräuschen führen, die frequenzmäßig z.B. im Bereich der momentanen Drehzahl oder einer korrelierten Schwebung/Ringschwingung liegen. Also sehr wahrscheinlich hörbar.

hat geschrieben:Aber, der neue Kolben hält mittlerweile schon 20000km und rasselt von Anfang an schlimmer als der alte.

Hmm was ist das für ein Rasseln? Mein neuer Motor hat schon bei normaler Wärme ein Pleuellagergeräusch (son Nadeln/Nageln bei wenig Last), welches meine alte Garnitur (da war alles DDR-Produktion, nicht nur das PLeuel/KW und der Zylinder - wie jetzt) nur nach längerer Fahrt mit Vollast hatte. Wir haben versucht das mit Lagertausch (einreihig, zweireihig) zu verbessern....zwecklos. Unter Last klingt der neue Motor tadellos.

Re: Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 21:15
von EikeKaefer
Also ich habe die Garnitur für meinen Kumpel letzte Woche zum Wahl nach Fellbach gebracht.

Also neue Kolbenringe hat er gemacht, dann durchgehont (oder mit h?), und er hat oben am Kolben, zwischen erstem Kolbenring und Kannte zwei kleine Nuten reingemachtund den Kolbenbolzen gängig gemacht.
Er sagte, dass man die Garnitur noch ewig fahren könne.
Dann habe ich das Teil gestern zu meinem Kumpel gebracht und er hat ihn eingebaut.

Beim Probelauf dann kam dieses kreischende Geräusch.

Re: Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 21:25
von rockebilly
das läuft sich ein. macht mal 200-300 km gemächlich vorwärts und gut ists.


also ich kann schon nach 6000 km die ringe an meiner garnitur hören...hat so bissel was von ner bauchtänzerin die mit kleinen glöckchen um die hüfte zugepflastert ist^^..... :mrgreen:

Re: Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 21:27
von Quaks
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, weil ich nicht wirklich MZ-Motor-Wissen habe.
Aber die Sache mit dem Honen und den Kolben hab ich selber durch ^^.
Also wenn er den Zylinder gehont hat, ist dieser 1-4 hundertstel mm größer (Pi mal Daumen, kann sicher variieren).
Dann brauchst Du auch nen anderen Kolben. Bei mir war der andere Kolben dann 3 hunderstel mm größer.
Ansonsten besteht Klappergefahr(Kolbenkippeln), und die Leistung lässt nach, weil die Zylinderkanäle schlechter abgedichtet werden.

Re: Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 21:30
von EikeKaefer
Also Herr Wahl hat gesagt, dass das jetzt perfekt passt.

Ich glaub ihm einfach mal.

Wie gesagt, müssen wir halt probeweise mal seinen Ersatzmotor einbauen.

Re: Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 05:53
von hiha
gustave corbeau hat geschrieben:Wurden die Kanalkanten gebrochen?


DAS macht Geräusche, wenn sie NICHT gebrochen wurden. Heutzutage macht das kaum eine Zylinderschleiferei. Gottseidank, die könnten das eh nicht so, wie ich das wollte...

Gruß
Hans

Re: Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 07:37
von EikeKaefer
Gegebenenfalls, es wären die Kanten: Wie brechen wir die?

Ansonsten ist der Umbau für heute Mittag geplant. Zu zweit geht das ja zum Glück etwas einfacher.

Re: Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 13:35
von rockebilly
da brauchst du keine flexsible welle mit winkelstück. der emmen zylinder ist so groß das du bequem mit kleinen schlüssel feilen an jede bohrung rankommst. verrunde die kanten auf ca 1-1,5 mm. das reicht locker aus damit die ringe nicht drüberrumpeln sondern gleiten.


mehr wegnehmen macht keinen sinn, versaut eher die kanalöffnung..

und das wollen wir ja net^^... :wink:

Re: Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 13:37
von EikeKaefer
Ah, okay. Einfach ein wenig feilen.
Wird gemacht.

Re: Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 15:47
von zip
feilen aber von der laufbuchse aus in die kanäle rein, nicht umgekehrt sonst bildest du eventuell einen grat in der laufbauchse, dann immer schön mit dem sensibelsten messgerät kontrollieren, dem finger^^
mfg zip

Re: Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 17:12
von Svidhurr
An meiner ETZ 150 waren die Kolbenringe total platt, der Vorbesitzer hat wohl das einfahren vergessen! Die waren erst 2000 km drin.
Die haben gerasselt wie die Sau und haben bestimmt 5-10 km/h geschluckt.

In meiner TS ist ein ETZ Motor verbaut, der ca. 37000 km gelaufen ist, ab ca. 4000 U/min sind diese sehr leise zu hören.
Da ist der leicht undichte Zylinder mehr zu hören. Dies würde ich als ein hartes Geräusch bezeichnen.

Werde aber damit Leben, da unter anderem an der Ölschraube ein Haarriss ist.
Für längere Standzeiten habe ich immer einen Putzlappen zum unterlegen dabei :shock:

Re: Hört man Kolbenringe?

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 19:34
von Steffen G
Svidhurr hat geschrieben:Werde aber damit Leben, da unter anderem an der Ölschraube ein Haarriss ist.
Für längere Standzeiten habe ich immer einen Putzlappen zum unterlegen dabei :shock:


Hi!

Diesen Riss im Gehäuse hab ich auch,
hab das Öl abgelassen, paar Tage stehen lassen, bischen angeschliffen, mit Bremsenreiniger + Druckluft gut sauber gemacht,
und dann mit der modernen Motor-Silikondichtungsmasse zugeschmiert.
Das ist jetzt 100%ig dicht,
und zwar schon seit 2 oder 3 Jahren.

Solltest Du mal versuchen.