beschädigte Kurbelwelle TS 250/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

beschädigte Kurbelwelle TS 250/1

Beitragvon monsieurincroyable » 17. Oktober 2011 20:06

Die KW meiner großen TS hat in der Vergangenheit nicht grade Bekanntschaft mit den fittesten Schraubern gehabt...

sind die Risse aufgrund des fehlenden Druckstück relevant?

die Kupplung scheint sich auch schon mal lockergedreht zu haben. Saß aber bombenfest bei der Demontage. Was sagt Ihr?

Achso: ist der KW-Dichtring richtig rum montiert? :oops: ? Werd die nämlich gleich mit erneuern (Sprengring ist schon demontiert).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46

Re: beschädigte Kurbelwelle TS 250/1

Beitragvon Merten » 17. Oktober 2011 20:37

Moin moin aus Rostock,

also die Risse im Stumpf sind nicht schlimm. Doof, aber nicht ausschlaggebend, kommen halt vom Klauenabzieher mit Druckspitze. Der Konus sieht aber schlecht aus, aber anscheinend ist der noch zu retten ( wenn der wie du sagtest, noch gut fest war, lautes KNACK beim Abziehen???). Das geht am besten mit Ventilschleifpaste, also neu aufeinander einschleifen. Schön den Grat entfernen überall, und den dann glatt machen wie Babypopo.

Der WeDi ist richtig montiert.

Lg Merten
Stolzer Fahrer einer MZ TS 250/1
Merten

 
Beiträge: 139
Themen: 8
Registriert: 8. August 2007 21:49
Wohnort: Malchow (Waren)
Alter: 36

Re: beschädigte Kurbelwelle TS 250/1

Beitragvon trabimotorrad » 17. Oktober 2011 21:04

Merten hat geschrieben:Moin moin aus Rostock,

also die Risse im Stumpf sind nicht schlimm. Doof, aber nicht ausschlaggebend, kommen halt vom Klauenabzieher mit Druckspitze. Der Konus sieht aber schlecht aus, aber anscheinend ist der noch zu retten ( wenn der wie du sagtest, noch gut fest war, lautes KNACK beim Abziehen???). Das geht am besten mit Ventilschleifpaste, also neu aufeinander einschleifen. Schön den Grat entfernen überall, und den dann glatt machen wie Babypopo.

Der WeDi ist richtig montiert.

Lg Merten


Genau das hätte ich auch geschrieben. Zwar wird die Kurbelwelle beim nächsten oder Übernächsten Abziehen der Kupplung vermutlich aufgeben, aber dann ist immer noch Zeit, sie zu wechseln.
Ich habe bei einer Welle, die so ähnlich aussah das rissige Ende abgeflext, ist nicht unbedingt notwendig, sieht aber besser aus :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: beschädigte Kurbelwelle TS 250/1

Beitragvon Rico » 17. Oktober 2011 21:25

Meine Kurbelwelle sieht auch so aus, vielleicht noch etwas schlimmer (ich meine jetzt nicht den Konus).
Ich war's jedenfalls nicht. :)
Als der Motor neu gemacht wurde, hat der Werkstattmeister die Welle zum regenerieren geschickt, das ausgefranzte Ende wurde belassen und für weiter benutzbar befunden.
Auch als die Kupplung (mit ordentlichem Abzieher mit Druckstück) später noch mal runter mußte, hat sich die Beschädigung nicht verschlimmert.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: beschädigte Kurbelwelle TS 250/1

Beitragvon Christof » 18. Oktober 2011 06:49

Wenn du keinen Drehzahlmesserantrieb hast, kannst du den Ansatz entfernen. So pflanzt sich der Riss jedenfalls nicht weiter fort. Ansonsten kann ich dir einen kupplungseitigen Stumpf anbieten. Für den MM250/4 hab ich mehr als genug davon!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: beschädigte Kurbelwelle TS 250/1

Beitragvon Norbert » 18. Oktober 2011 10:50

Merten hat geschrieben: Der Konus sieht aber schlecht aus, aber anscheinend ist der noch zu retten ( wenn der wie du sagtest, noch gut fest war, lautes KNACK beim Abziehen???). Das geht am besten mit Ventilschleifpaste, also neu aufeinander einschleifen.


Ventilschleifpaste gibt es in mehreren Körnungen, das mal als Tip.

Wenn Du das Einschleifen einfacher haben willst würde ich das so probieren:

1.) Besorg Dir einen Akkuschrauber mit langsamem Gang/Drehzahlregelung.
2.) Adapter für die Schraube auf der Limaseite auf den Akkuschrauber besorgen/anfertigen
3.) Zylinder leicht ölen (notfalls ausgelutsche Laufgarnitur aufsetzen, trotzdem ölen)
4.) Helfer für die Bedienung des Akkuschraubers heranholen oder Kupplung andersweitig fixieren ( helfer ist besser!)
5.) schleifen........................................................................................
6.) wenn die Konusse wieder ok sind alles pingeligst sauber machen, Schleifpaste im Getriebe ist tödlich!
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: beschädigte Kurbelwelle TS 250/1

Beitragvon monsieurincroyable » 18. Oktober 2011 13:54

ja, die kupplung saß gut fest.

ich denke ich werde das mal so probieren. habe einen guten kräftigen akkuschrauber. welche körnung der schleifpaste ist zu empfehlen?

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46

Re: beschädigte Kurbelwelle TS 250/1

Beitragvon Dragonbeast » 18. Oktober 2011 14:27

Norbert hat geschrieben:
Merten hat geschrieben: Der Konus sieht aber schlecht aus, aber anscheinend ist der noch zu retten ( wenn der wie du sagtest, noch gut fest war, lautes KNACK beim Abziehen???). Das geht am besten mit Ventilschleifpaste, also neu aufeinander einschleifen.


Ventilschleifpaste gibt es in mehreren Körnungen, das mal als Tip.

Wenn Du das Einschleifen einfacher haben willst würde ich das so probieren:

1.) Besorg Dir einen Akkuschrauber mit langsamem Gang/Drehzahlregelung.
2.) Adapter für die Schraube auf der Limaseite auf den Akkuschrauber besorgen/anfertigen
3.) Zylinder leicht ölen (notfalls ausgelutsche Laufgarnitur aufsetzen, trotzdem ölen)
4.) Helfer für die Bedienung des Akkuschraubers heranholen oder Kupplung andersweitig fixieren ( helfer ist besser!)
5.) schleifen........................................................................................
6.) wenn die Konusse wieder ok sind alles pingeligst sauber machen, Schleifpaste im Getriebe ist tödlich!



Klingt ja echt nicht schlecht!!!
Werde ich bei meinen 251er Motor auch mal probieren.

Sollte man dann von der Anlaufscheibe hinterm Kupplungskorb auch noch minimal was runterschleifen(also in der Breite), damit der Kupplungskorb noch einen Hauch weiter auf den Konus rutscht und straff draufsitzt!? Immerhin trägt man doch zuvor Material ab.


Gruß Tobi

Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005
Dragonbeast

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1442
Themen: 30
Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Wohnort: OPR
Alter: 45


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, GS-Mani, RT-Ivo und 347 Gäste