Seite 1 von 1
TS 250/1 Welcher Kugellagerhersteller?

Verfasst:
21. Oktober 2011 05:42
von Turry
Hallo Leute!
Nächsten Monat soll mein Motor gemacht werden. Ich soll die Lager besorgen und weiss nicht welche (Hersteller). Empfohlen wurden mir Lager von FAG, nur leider finde ich keine Lagersätze von diesem Hersteller.
Ich finde nur welche von SKF oder SNH. Wie sind die beiden Hersteller von der Qualität? Ich möchte nicht am falschen Ende sparen!
Re: TS 250/1 Welcher Kugellagerhersteller?

Verfasst:
21. Oktober 2011 05:51
von kutt
skf
Re: TS 250/1 Welcher Kugellagerhersteller?

Verfasst:
21. Oktober 2011 06:02
von Turry
Bei AKF gibt es nen Dicht- und Lagersatz für 60 Euro. Lager von SKF und die Dichtungen von Viton. Die Beschreibung ist allerdings etwas irreführend. Die reden von TS 250 und TS 250-1. Oder passen die Lager + Dichtungen in beide Motoren?
Re: TS 250/1 Welcher Kugellagerhersteller?

Verfasst:
21. Oktober 2011 06:52
von TS-Jens
Bei FAG habe ich noch keine Qualitätsmängel entdecken können, bei SKF hingegen schon 2-3 mal.
Wenn ich die Wahl habe verbaue ich jedenfalls keine SKF mehr.
Wenn es keinen Satz gibt ist das auch kein Problem. Ersatzteilliste unter
www.miraculis.de ansehen, Nummern rausschreiben und dann die Lager beim Lagerhändler bestellen

Re: TS 250/1 Welcher Kugellagerhersteller?

Verfasst:
21. Oktober 2011 07:52
von Turry
Ist es richtig das die Lager alle offen sind?
Re: TS 250/1 Welcher Kugellagerhersteller?

Verfasst:
21. Oktober 2011 08:51
von TS-Jens
Ja.
Re: TS 250/1 Welcher Kugellagerhersteller?

Verfasst:
21. Oktober 2011 08:51
von rausgucker
Die Lager für die Getriebewellen schon, das ist ok. Die KW Hauptlager sollen nach MZ Vorgabe mit Kunststoffkäfig sein - was die Schmierung angeht, sind diese aber auch offen. Also: Im MZ Motor gibt es KEINE geschlossenen Lager, da alle Lager von außen mittel Getriebeöl oder durch das Öl im Gemisch geschmiert werden, dies geht mit geschlossenen Lagern nun mal nicht. Geschlossene Lager sind bei MZ nur für Radlager, Lenkkopflager (nicht bei allen Typen) und für die Lager im hinteren Kettenrad/Mitnehmer empfehlenswert und einsetzbar.
Gruß
PS. Die KW Hauptlager können auch gern als Metallkäfig-Lager eingesetzt werden. Die sind in der Montage robuster was die Erwärmung angeht - und zudem billiger bei mindestens gleicher Qualität. Aber das hatten wir hier schon ausreichend diskutiert.
PPS.
Was den Lagerhersteller angeht: SKF ist eigentlicvh eine sehr gute Wahl. Es wundert mich, dass es da Berichte von angeblichen Qualitätsproblemen gibt. SKF und FAG sind die Premiumhersteller bei Kugel- und Wälzlagern. Sie kosten deswegen auch spürbar mehr. SNH ist ein deutlich günstigerer Hersteller - da sind dann aber auch chinesische Fertigungen dabei.
Re: TS 250/1 Welcher Kugellagerhersteller?

Verfasst:
21. Oktober 2011 11:05
von Turry
Durchforste gerade die Kugellager Shops. Sind das alles Rillenkugellager die ich brauche? Und für die Kurbelwelle nehme ich am besten FAG und der Rest kann von SKF sein?
Re: TS 250/1 Welcher Kugellagerhersteller?

Verfasst:
21. Oktober 2011 12:58
von Wolle69
Hallo!
Willst du unbedingt im Internet bestellen? Such doch mal bei dir in der Nähe per Google Maps oder mit Wer-liefert-was (wlw.de) nach "industriebedarf". Wenn du einen findest, der Kleinstmengen an Private verkauft, wirst du nicht viel teurer kommen, als im Internet. Und die schaffen auch im Interesse ihrer Geschäftskunden ran, was diese Kunden eben wollen... üblicherweise sind da beide Marktführer (INA & SKF) im Programm...
Aus welcher Ecke kommst du? Im Raum Chemnitz habe ich da einen Händler, der auch Kleinstmengen (Einzelstücke) an Privatleute abgibt und sich beim Kundenservice wirklich sehr große Mühe gibt...
Ciao
Wolle
P.S.: Im Internet findest du Ersatzteillisten. Bei den Lagern stehen dort keine MZ-Ersatzteilnummern, wie man sie kennt, sondern sowas wie "6006" oder ähnliches. Schreib eine Liste und leg die dem Händler hin. Mit den Bezeichnungen sind die Lager eindeutig klassifiziert. Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4lzl ... agerserien
Re: TS 250/1 Welcher Kugellagerhersteller?

Verfasst:
21. Oktober 2011 13:54
von eichy
Für Kolbenbolzen INA.
Re: TS 250/1 Welcher Kugellagerhersteller?

Verfasst:
21. Oktober 2011 14:19
von Rico
Wer unbedingt im Internet bestellen will, bei agrolager.de gibt es preiswert FAG-Lager.
Re: TS 250/1 Welcher Kugellagerhersteller?

Verfasst:
21. Oktober 2011 16:00
von Turry
TS-Jens hat geschrieben:Bei FAG habe ich noch keine Qualitätsmängel entdecken können, bei SKF hingegen schon 2-3 mal.
Wenn ich die Wahl habe verbaue ich jedenfalls keine SKF mehr.
Wenn es keinen Satz gibt ist das auch kein Problem. Ersatzteilliste unter
http://www.miraculis.de ansehen, Nummern rausschreiben und dann die Lager beim Lagerhändler bestellen

Da stimmt doch was nicht... Unzwar steht bei der Ersatzteilliste für die Kurbelwellenlager:
Kugellager 6306 TNGC 4 f 25x72x17 TGL 2981
Und bei dem agrolager:
6306-C3 FAG 30x72x19
Da stimmt doch was mit den Maßen nicht...
-- Hinzugefügt: 21. Oktober 2011 17:54 --Sooo, Fehler gefunden:
Die Maße aus der Ersatzteilliste entsprechen dem Lager 6305. Was brauche ich denn nun? Das 6305 oder 6306? Und sollte ich ALLE Lager mit C3 nehmen?
Re: TS 250/1 Welcher Kugellagerhersteller?

Verfasst:
21. Oktober 2011 16:59
von TeEs
Ich habe die Listen nicht angeschaut, aber du hast Recht, dass das so nicht stimmt.
1. ein Lager 6306 hat ø30xø72x19. Das ist genormt.
2.TNG steht für den Polyamidkäfig(bei manchen Herstellern auch TN9) und C4 bzw. C3 ist die Lagerluftgruppe. Beide Größen sind verwendbar.
3. ø25xø72x7 ist die Abmessung des zugehörigen Dichtringes. Der sitzt nämlich eine Etage tiefer auf der Welle.
Re: TS 250/1 Welcher Kugellagerhersteller?

Verfasst:
21. Oktober 2011 17:00
von Turry
6306 ist also richtig?
Bin nämlich am überlegen mir die Lager bei agrolager.de zu bestellen, weiss leider nur nicht ob alle Lager C3 haben müssen.
Re: TS 250/1 Welcher Kugellagerhersteller?

Verfasst:
21. Oktober 2011 17:03
von TS-Jens
6306 C3 ist richtig. Das scheint ein Schreibfehler bei der Größe zu sein.
16005 kein C3.
Re: TS 250/1 Welcher Kugellagerhersteller?

Verfasst:
21. Oktober 2011 17:11
von Turry
Sooo, habe nun folgendes bestellt (alles von FAG):
2 x 6203-C3 (Rillenkugellager 6203-C3 FAG 17x40x12) = 6,14 EUR
2 x 6204-C3 (Rillenkugellager 6204-C3 FAG 20x47x14) = 7,60 EUR
2 x 6306-C3 (Rillenkugellager 6306-C3 FAG 30x72x19) = 16,64 EUR
1 x 16005 (Rillenkugellager 16005 SKF 25x47x8) = 6,38 EUR
1 x 6302-C3 (Rillenkugellager 6302-C3 FAG 15x42x13) = 3,65 EUR
Hoffe das ist nun so ok.
Re: TS 250/1 Welcher Kugellagerhersteller?

Verfasst:
21. Oktober 2011 17:40
von Dobbi
Turry hat geschrieben:... und die Dichtungen von Viton...
Viton ist das Material aus dem die Dinger gemacht sind, nicht die Firma die sie herstellt
Gruß Dobbi