Seite 1 von 1

Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 3. November 2011 20:21
von EikeKaefer
Hallo!

Ich hätte da ne kleine Frage zu den Simmerringen:

Ich habe jetzt ne Kurbelwelle aus nem Motor geholt, die Lima-seitig deutliche Spuren an der Stelle der WDR hat. Man kann es mit dem Fingernagel leicht fühlen.
Gibt es da die Möglichkeit, den Stumpf etwas abdrehen zu lassen und nen WDR mit kleinerem inneren Loch zu bekommen?
Oder ist das Material der WDR so weich und flexibel, dass man die Welle nochmal verbauen kann?

Danke Euch schonmal für Euere Einschätzungen.

Schöne Grüße
Eike

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 4. November 2011 06:43
von motorang
Hallo,

diese "deutlichen Spuren" sind wahrscheinlich umlaufend, und wurden vom Dichtring dort hinterlassen?

Untermaße kenn ich nicht, ein bisserl Spiel ist da aber das der RWDR noch dichten kann. Ich würde das einfach so verbauen, die Dichtlippe läuft dann halt in der polierten Rinne, so what?



Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 4. November 2011 08:17
von EikeKaefer
Ja, die Spuren laufen einmal rundum.

Die alten WDR waren bretthart und umschlossen die Welle nimmer richtig.

Ich werds einfach mal probieren.

Danke für Deine Antwort.

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 4. November 2011 09:51
von Arni25
Moin, also überdrehen kannst Du vergessen weil Du damit die harte Oberfläche wegnehmen würdest.

Bei, BMZ Laden gibt es Untermaßsimmeringe für die Gabel. Also ich würde mich auf die Suche nach einem Untermaßring begeben.

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 4. November 2011 10:20
von VielRost
Alternativ Wellendichtringe mit Doppellippe verwenden. Diese laufen nicht auf der gleichen Stelle wie die "Einzellipper"...

Gruß
Kurt

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 4. November 2011 10:32
von EikeKaefer
Hm, ich bin mal gespannt, ob ich das perfekt hinbekomme.
Der WDR franzt an dieser Stelle nicht aus? Er wird ja schließlich die ganze Zeit über eine Unebenheit gezogen.

Den WDR einfach weiter nach außen zu versetzen dürfte wohl nicht gehen wegen der Nut für den Sicherungsring, oder?

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 4. November 2011 10:49
von ETZploited
EikeKaefer hat geschrieben:Den WDR einfach weiter nach außen zu versetzen dürfte wohl nicht gehen wegen der Nut für den Sicherungsring, oder?

Den Sicherungsring mußt du nicht einbauen, das hat ohne zu halten.
Den WDR kannst du aber nicht unbedingt weiter außen einbauen. Einmal sitzt er dann nicht ordentlich im Gehäuse, zum zweiten kommt er weiter weg vom Ölleitblech. Das ist der Schmierung der Dichtlippe nicht unbedingt zuträglich.

Ich halte die Vorschläge meiner Vorredner allesamt nicht für zielführend und rate ab.
Wenn du überhaupt bastelmäßig was ausprobieren willst, dann setze den Ring "verkehrt herum" ein, also die Innenseite nach außen schauend wie am Primärtrieb.
Theoretisch könnte an der Dichtlippe eine Förderwirkung entstehen, praktisch muß das aber nicht unbedingt passieren.
Da kann man nichts Abschließendes dazu sagen, wenn man es nicht ausprobiert.

Die einzig ordentliche Lösung wäre es, den Kurbelstumpf beim Instandsetzungsbetrieb aufchromen zu lassen, oder evtl. noch eine geeignete Hülse aufzuschrumpfen.
Ich nehme an, daß das nur bei zerlegter Welle geschehen kann.

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 4. November 2011 11:07
von Arni25
ETZploited hat geschrieben:Die einzig ordentliche Lösung wäre es, den Kurbelstumpf beim Instandsetzungsbetrieb aufchromen zu lassen, oder evtl. noch eine geeignete Hülse aufzuschrumpfen.
Ich nehme an, daß das nur bei zerlegter Welle geschehen kann.


Na bevor diese Option gezogen wird, dürfte eine neue Welle für ~ 100€ deutlich günstiger kommen.

Ich nehme doch an, das es sich hier bei Eike um die Welle seines TS Motors handelt.

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 4. November 2011 11:18
von ETZploited
Arni25 hat geschrieben:Na bevor diese Option gezogen wird, dürfte eine neue Welle für ~ 100€ deutlich günstiger kommen.

So ist es.

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 4. November 2011 11:21
von EikeKaefer
Ja, genau um den TS.

Wollte halt die alte originale Welle erhalten.

Ich probier einfach mal ein wenig rum.

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 4. November 2011 12:17
von trabimotorrad
Da es sich um einen 5Gänger mit außenliegenden Simmerringen handelt und der fragliche Siri auch noch Zündungsseitig ist, würde ich auch einfach wieder eine Siri eunbauen - wenn ich hätte, natürlich einen zweilippigen.
Mehr als schiefgehen kanns nicht, dann würde ich eben nochmalm tauschen.
Wenn auch dieser zweite Versuch nach kurzer Zeit mißlingt, ist Handlungsbedarf. :wink:

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 4. November 2011 12:52
von ETZploited
trabimotorrad hat geschrieben:Mehr als schiefgehen kanns nicht, dann würde ich eben nochmalm tauschen.

Es wird mit sehr, sehr hoher Wahrscheinlichkeit schief gehen.
Die Dichtlippe kann in der Rinne auf Dauer nicht beschädigungsfrei laufen (Stichwort z.B. axiale Kräfte beim Kuppeln)
Von daher verbieten sich auch "Untermaßringe", wenn es denn überhaupt welche gibt.

Die einzig sinnvolle Möglichkeit, daß die Lippe den Stumpf an einer gesunden Stelle umläuft.
Also den Ring umdrehen. Denn bei "doppellippigen" Ringen ist die Dichtlippe an genau der gleichen Position, das nützt also gar nichts.

Wenn es Ringe mit geringerer Einbautiefe gäbe, z.B. 25x72x5, das wäre ne Lösung.
Der 25x72x7 ist aber schon ein ziemlicher Exot, da wird's von der Stange nix geben

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 4. November 2011 12:57
von sonnenreiche
Warum raten alle zum Wiedereinbau der alten Welle?
Daß die Welle lange gelaufen ist, sieht man doch an der Laufspur des Dichtrings - wie sieht es dann mit dem Pleuellager aus?
Oder wurde diese Welle schon gespalten und ein neues Lager eingesetzt?

Christian

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 4. November 2011 14:10
von Mc Girk
Hallo,

genau für solche Reparaturfälle gibt es spezielle Hülsen. Suche mal nach "speedi sleeve". Wie teuer diese Hülsen sind, weiß ich leider nicht.

Mfg

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 4. November 2011 16:53
von ektäw
Hallo,

noch ein Tip von mir. Zumindestens muß der Zapfen glatt poliert werden. Sonst hat es sowieso keinen Zweck.
Wenn die Gummielippe noch gut ist kann man die Ringfeder kürzen. Sie ist wie mit einem Gewinde zusammen
gedreht. Durch die Kürzung ist Ring wieder wie neu. Mache das schon seit ewigen Zeiten so. Habe gerade einen
Motor auf dem Tisch. Mach das da genau so. Hülse ist natürlich auch eine Möglichkeit.
Versuche es einmal. Viel Spaß dabei.

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 4. November 2011 17:09
von Arni25
ektäw hat geschrieben:noch ein Tip von mir.


:shock: Ähm - dachte immer das das Material der Dichtringe auch aushärten und altern würde...

Aber es gibt ja auch Leute die auch wieder die alten DDR-Lager einbauen obwohl der Motor einmal offen ist.

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 4. November 2011 21:46
von ektäw
Hallo,

bin aber von noch guten(nicht porösen) Ringen ausgegangen.

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 4. November 2011 22:04
von Klaus P.
Kann mir jemand helfen, die Seite zu finden,
wo ich die Abmessungen von speedi sleeve finde.
Und wenn möglich , eine Preistabelle.

Bisher nur Erklärungen/Anweisungen gefunden.

Danke und Gruß
Klaus

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 5. November 2011 01:20
von Arni25
ektäw hat geschrieben:bin aber von noch guten(nicht porösen) Ringen ausgegangen.


EikeKaefer hat geschrieben:Die alten WDR waren bretthart und umschlossen die Welle nimmer richtig.

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 5. November 2011 12:56
von Mc Girk
Klaus P. hat geschrieben:Kann mir jemand helfen, die Seite zu finden,
wo ich die Abmessungen von speedi sleeve finde.
Und wenn möglich , eine Preistabelle.

Bisher nur Erklärungen/Anweisungen gefunden.

Danke und Gruß
Klaus


Hier ist eine Tabelle mit Abmessungen.

Mfg

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 5. November 2011 18:01
von Klaus P.
Danke für den Hinweis.

Gruß Klaus

Re: Frage zu Wellendichringen

BeitragVerfasst: 7. November 2011 12:29
von EikeKaefer
Also ich habe den Motor jetzt mal "zusammengesteckt".
Es könnte zwar funktionieren, allerdings ist es mir zu "heiß", das so zu lassen.
Die Möglichkeit mit diesen Hülsen finde ich nichtmal schlecht und werde wohl probieren, an eine ranzukommen.

Testen könnte ich den Motor gerade eh nicht, da mir noch der passende Kolben und Zylinder fehlen.

Vielen Dank für den Link zu der Hülsen-Seite!