Seite 1 von 1

Motortemperatur in °C

BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 18:49
von Klopper
Hallo,

möchte mir mit dem Temperaturfühler KTY84 eine
Temperaturüberwachung mit 10 LEDs löten für die ETZ300.
Über die Schaltungstechnik habe ich schon klare Vorstellungen.
Nur nicht über den Temperaturbereich (Nach dem Warmfahren bis MAX im Sommer).
Hat da jemand eine Peilung ?

Gruss aus Thüringen

Re: Motortemperatur in °C

BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 19:08
von Norbert
Klopper hat geschrieben:Hallo,

möchte mir mit dem Temperaturfühler KTY84 eine
Temperaturüberwachung mit 10 LEDs löten für die ETZ300.
Über die Schaltungstechnik habe ich schon klare Vorstellungen.
Nur nicht über den Temperaturbereich (Nach dem Warmfahren bis MAX im Sommer).
Hat da jemand eine Peilung ?

Gruss aus Thüringen


Welche Temperaturen willst Du denn wo messen?

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 20:03
von Klopper
Wo:
Höhe erste Rippe unterhalb der Kopfdichtung direkt am Zylinder.
Rcihutng zum Versager hin
- natürlich aussen am Aluminium also nicht direkt in der Laufbuchse
Sollte aber fast gleich sein wegen der guten Wärmeleitung des AL

Welche Temperatur: also der obere Betriebsbereich ist interessant
den gesamten Bereich kann man nur mit viel Aufwand messen.
Also wie schon gesagt Tmax im Sommer bei 35°C Umgebung und halt dann
noch ca. minus 60°C.
Also ähnlich wie im Auto die Öltemperatur

BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 20:32
von Freeway
Bei meinen 2-Takt-Verbrenner-Modell-Autos messe ich die Temperatur immer möglichst nah an der Kerze. Es sind schon einige Grad Unterschied zwischen dort und den Kühlrippen. Im Bereich der Kerze ist er immer viel heisser und so kann ich kontrollieren, ob der Motor nicht evtl. zu mager eingestellt ist oder zu heiss wird und somit ein erhöhter Verschleiss an Kolben und Laufbuchse entsteht.
Ob man das jetzt so übertragen kann, weiß ich nicht, aber ich denke, dass sich der Wert auch stark unterscheiden wird.

BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 21:12
von Norbert
Klopper hat geschrieben:Wo:
Höhe erste Rippe unterhalb der Kopfdichtung direkt am Zylinder.
Rcihutng zum Versager hin
- natürlich aussen am Aluminium also nicht direkt in der Laufbuchse
Sollte aber fast gleich sein wegen der guten Wärmeleitung des AL


Da wirst Du aber Augen machen wie die Temperaturen bei Regen ( Verdunstungskälte!) in die Knie gehen. Das sagt aber überhaupt nichts über die dann aktuellen Verbrennungstemperaturen aus.
Deine Messung suggeriert Dir "alles ok" und trotzdem kann es Dir einen Loch in den Kolben brennen. Wie Du schon sagst, Alu leitet gut....
Aber ich will Dir die Bastelei nicht mies machen.

Gruß
Norbert

BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 23:18
von kutt
wenn wieder saison ist will ich das bei meiner bk mal messen .. ich will vorallem mal wissen wie groß der unterschied ist - da hat man ja 2 zylinder

ein dual meßgerät habe ich auch schon "besorgt"

nahe der kerze erachte ich auch für korrekt - das ist ja der punkt, der einen 2-takt fahrer interessiert

von gefühl würde ich sagen .. uhm .. etz wird ja nie richtig warm - irgendwas zwischen 120 und 160°C (an der kerze)

ist aber nur ein wilder tipp ins blaue .. nimm doch einfach mal ein gescheites meßgerät und miß nach

leider bist du etwas weit weg .. sonst hätte ich meine hilfe angeboten

BeitragVerfasst: 17. Januar 2007 19:18
von Klopper
Danke für den Tipp mit dem an der Kerze messen und das Angebot mit dem Messgerät.

Ein Messgerät zum Kalibrieren kann ich mir auch von meiner Firma leihen (PT100 mit Digitalauswertung). Damit quälen wir immer unsere Scheinwerfer (oder die uns).
Da die Klimakatastrophe ja bald kommt brauche ich zum Maximaltemperaturmessen wohl nicht mehr bis zum Hochsommer zu warten ;-)

Falls es von allgemeinen Interesse ist und die Bastelei positiv ist, poste ich dann mal meine Erfahrungen und die Bauanleitung in’s Forum.

Habe noch ein Zitat aus dem I-Net gefunden:

„ich kenn mich mit MZ zwar nicht so aus, aber die Temperaturen würde ich befürworten, wobei ich schon bei niedrigeren also ca. 180 °C und ca. 80 °C einen kritischen Zustand bemerken würde“

Er bezieht sich hier auf die Zylindertemperatur.
Scheint mir persönlich etwas hoch und interessant wäre was bei 80°C kritisch wäre.

Den Thermistor- Fühler (Bauform ähnlich wie eine kleine Glas-Diode) mit dem üblichen Thermokleber am Zylinder oder eben auch -Kopf anzukleben erscheint mir hinsichtlich der Vibrationen zu labormäßig. Da suche ich noch nach einer besseren Idee.

BeitragVerfasst: 17. Januar 2007 20:02
von Jorg
Werde am Wochenende mal mit einem Laser-Temperaturmeßgerät nachmessen wenn es die Wetterbedingungen zulassen. Der Motor sollte ja warmgefahren sein.

BeitragVerfasst: 17. Januar 2007 20:05
von Stephan
Klopper hat geschrieben:Den Thermistor- Fühler (Bauform ähnlich wie eine kleine Glas-Diode) mit dem üblichen Thermokleber am Zylinder oder eben auch -Kopf anzukleben erscheint mir hinsichtlich der Vibrationen zu labormäßig. Da suche ich noch nach einer besseren Idee.


Meine Idee: Ein kleines Loch durch die ersten zwei Rippen des Kopfes, Diode befestigen und Kabel mit Hitzeschutz zwischen 1. und 2. Kühlrippe durchführen.

BeitragVerfasst: 17. Januar 2007 20:10
von Nordlicht
Nichts für Ungut,aber ich finde an der Emme eine Temperaturmeßung Quatsch,sinnvoller wäre ein ein Fühler zum Meßen der Außentemperatur.So kann man vor vereisten Strassen gewarnt werden.aber wer Spass daran hat ,so frickeln. :roll:

BeitragVerfasst: 17. Januar 2007 20:13
von Paule56
Jorg hat geschrieben:Werde am Wochenende mal mit einem Laser-Temperaturmeßgerät nachmessen wenn es die Wetterbedingungen


Kannste bestimmt verschieben.
Von allen Sendern Katastrophenwarnungen :(
Da ist der Motor schon im Stand zwangsgekühlt ...

BeitragVerfasst: 17. Januar 2007 20:29
von Stephan
Nordlicht hat geschrieben:Nichts für Ungut,aber ich finde an der Emme eine Temperaturmeßung Quatsch,sinnvoller wäre ein ein Fühler zum Meßen der Außentemperatur.So kann man vor vereisten Strassen gewarnt werden.aber wer Spass daran hat ,so frickeln. :roll:


Ich find das zwar auch Schnickschnack, aber mein Kumpel hattes so ein Ding mal am Moped und das funktionierte sogar :shock:

BeitragVerfasst: 17. Januar 2007 20:40
von Nordlicht
Stephan hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:Nichts für Ungut,aber ich finde an der Emme eine Temperaturmeßung Quatsch,sinnvoller wäre ein ein Fühler zum Meßen der Außentemperatur.So kann man vor vereisten Strassen gewarnt werden.aber wer Spass daran hat ,so frickeln. :roll:


Ich find das zwar auch Schnickschnack, aber mein Kumpel hattes so ein Ding mal am Moped und das funktionierte sogar :shock:

Wenns Spass macht,haut rein ihr frickler :wink:

BeitragVerfasst: 18. Januar 2007 19:45
von Klopper
Klar ist es "Frickelei". Man(n) in der Midlifecrisis sucht eben
noch nach Herausforderungen neben dem Sex.

Spass beiseite die Gretchenfrage ist, ob sich z.B. ein Klemmer durch
eine Temperaturerhöhung ankündigt. Vermutlich geht das aber zu schnell.

BeitragVerfasst: 18. Januar 2007 19:48
von ETZChris
dann müßtest du wahrscheinlich eine warnsirene anbauen um rechtzeitig reagieren zu können...

BeitragVerfasst: 18. Januar 2007 21:34
von Richy
Wie wärs stattdessen mit einem Klopfsensor? ;)


MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 20. Januar 2007 20:42
von eichy
Klopfsensor hab ich doch schon lang:
Klopfsensor:
Man glaubt's ja gar nicht, wie fortschrittlich doch der ehemals sozialistische Motorenbau war. Um den Betrieb des MZ-Motors sowohl mit volkxeigenen Klingelwasser (Minol VK88) mit Werten runter bis 75 Oktan (typischerweise immerhin 88Oktan) und gleichzeitiges verwenden von Kapitalistischen 100 Oktanigen Benzines (z.B. Shell V-Max, wie es ein Herr Schuhmacher zum-im-Kreise-fahren verwendet) zu ermöglichen, hat meine Emme einen Klopfsensor eingebaut. Das ging im Prinzip so einfach, daß es eigentlich jeder kann. Kurze Einbauanleitung hierzu: Wenn nach langer Verwendung von "Bleifrei normal" und ausschließlichen Stadtverkehr, mit dem dadurch bedingten verkoken des Brennraumes der Motor klingeln sollte, dann fährt >der Klopfsensor< an die nächste Tanke, und tankt ausnahmsweise mal SuperPlus, oder V-MAX. Dann fährt der Klopfsensor die nächsten paar Kilometer etwas zügig; am besten Autobahn. Das wirkt. Nicht immer, aber, wenn nicht: Alternativ kann der hochmoderne Klopfsensor auch entscheiden, ob er die Zündung, welche er immer automatisch kurz vor der Klingelgrenze stellt (so, wie es jeder Klopfsensor auch tut), etwas "zurücknimmt" (mein max. Wert ist 2,5mm). All diese Dinge sind ja erst mit dem aufkommen von Katalysatortechnik realisiert worden, und in meiner Emme schon immer eingebaut...


Literaturhinweis: Aus www.eichy.de Copyright EICHY


Spass beiseite, mich würd interessieren, ob ein Temp unterschied messbar ist zwischen der verwendung von Mineralöl und syntetik-Ölen im Gemisch. Mehr Reibung=mehr Wärme? oder ob man überhaupt einen Unterschied misst....
Halt uns mal aufm laufenden, die Idee mit dem Temp. Sensor geistert ausch schon ne Weile in meinem Kopf rum....

BeitragVerfasst: 20. Januar 2007 20:52
von Jorg
Ich will ja messen ABER mein Arbeitgeber hat im Moment große Probleme den Zugverkehr ans rollen zu kriegen, und ich habe Bereitschaft zum glück erst seit gestern. Das Lasermessgerät liegt schon in der weißen Wunderdose, aber ich weis nie wann Berlin sich wieder meldet.

BeitragVerfasst: 21. Januar 2007 02:21
von Ex User Hermann
Klopper hat geschrieben:die Gretchenfrage ist, ob sich z.B. ein Klemmer durch
eine Temperaturerhöhung ankündigt. Vermutlich geht das aber zu schnell.

Wer sagt Dir die Temperatur? Wer gibt sie vor? Die allermeisten Klemmer passieren zunächst bei Teillast, dazu auch noch bei eher niedrigen Außentemperaturen! Das geht dann so schnell, daß der Temperaturanstieg im INNEREN garnicht bis zu den Kühlrippen wirkt.

Oder anders gesagt: Ob Du am Motor (bzw. den Kühlrippen) etwas mißt oder in China fällt nen Sack Reis um, ist ziemlich das Gleiche. :)

BeitragVerfasst: 21. Januar 2007 02:22
von Ex User Hermann
Übrigens ist Richys Anmerkung die richtige Richtung!

Aber dazu brauch ich keine Elektronik, es sei denn ich bin taub. :wink:

BeitragVerfasst: 19. Mai 2007 18:52
von Klopper
Habe heute das "Elektronikpanel" in Betrieb genommen.
Spannungsanzeige und Motortemperatur Basis LEDs.
Zugegeben: Meine Frau sagte nur "Naja, schön bunt".
Aber das ist man ja gewöhnt
Temperatur am Zylinderkopf lag heute max ca. 70°.

Falls es von Interesse ist: ich habe einige Foto's. Kann ich dann über
Private Message senden.

BeitragVerfasst: 20. Mai 2007 08:09
von IFA-Flotte
Moin,
Kannst du die Bilder nicht in den Fred hängen? Mich würde interessieren, wo du nun den Fühler drangemacht hast!

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 19:12
von Klopper
Versuch 1 mit Anhang.
Bei mir kommt die Meldung, dass die größe aller Anhänge erreicht sei.
(Meine Datei ist nur 112kB groß).

Homepage habe ich z.Zt. nicht.

Also siehe PN