Seite 1 von 1
regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
5. Dezember 2011 18:32
von LamE
Hallo zusammen,
ich überhole gerade meinen Gespannmotor (ETZ250).
Und dabei grübele ich, ob ich meine alte Welle mit von Christof überholen lassen soll oder eine neue kaufen sollte.
Ich hab im Solo-Motor eine neue Welle eingebaut.
Seit 10tkm unauffällig.
Preislich hält sich beides die Wage - daher die Unentschlossenheit.
Gruß
LamE
Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
5. Dezember 2011 18:40
von manitou
Ja, wenn der Motor seine Arbeit tut dann lass ihn wie er ist. An einer neuen Welle ist auch nichts anderes verbeut als an der Reg. Ich würde es lassen, ein funktionierendes System reist man nicht auseiander.
Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
5. Dezember 2011 18:50
von LamE
Nein - der Gespannmotor läuft nicht.
Der muss überholt werden.
Nur als Anmerkung habe ich hinzugefügt, dass der Solo-Motor mit einer Nachbauwelle läuft.
Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
5. Dezember 2011 20:07
von trabimotorrad
Ich würde eine regenerierte Welle, die ein Fachmann rgegeneriert hat, einer Nachbauwelle vorziehen.
Eine gelaufnene Welle ist viel tausend mal heiß und wieder kalt geworden und daher spannungsfrei. Wenn die ein Fachman regeneriert, stimmt das Pleulagerspiel, während einem Foristi nach rund 1000Km eine Nachbauwelle am Pleulager festgegangen ist - ein Einzelfall?
Ich bin aber der Meinung, das normalerweise eine gute Nachbauwelle nahezu gleichwertig ist, mit einer guten Regeneration - Münze entscheiden lassen

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
6. Dezember 2011 10:36
von rausgucker
wenn möglich, würde ich auch eine regenerierte Welle nehmen. Ich habe hier eine regenerierte KW vom Kurz Motorenbau liegen - sehr schöne Sache. Es ist halt nur so, dass die Zahl der regenerierungsfähigen Wellen spürbar abnimmt. Ist nämlich der Kupplungs-Konus hinüber oder das Gewinde auf der Kupplungsseite, dann wird die Welle nicht mehr angenommen, ist ergo Schrott

Auch bei Gabor in Berlin habe cih schon eine KW für den EM 250 regenerieren lassen, auch gute Qualität. Bei den Nachbauwellen scheiden sich die Geister. Mein bevorzugter Motorenmeister, der mir die Zylinder schleift usw., der sagte, dass man die Nachbauwellen inzwischen schon nehmen könne. FRüher war die Nachbauqualität offenbar ziemlich bescheiden. Manche lehnen die NachbauKW gänzlich ab - was mittleriweile aber eben immer schwieriger wird. Ich habe auch schon eine Nachbauwelle verbaut, allerdings ist der Motor noch nie länger gelaufen, nur mal 10 Minuten zur Funktionsprobe, er liegt hier als Reserve im Schrank. Der Einbau ging aber problemlos, die Maße haben alle gepasst.
Mein Tipp: Wenn eine gut regenerierte Original KW da ist - diese nehmen. Ansonsten keine Experimente mit gebrauchten Originalwellen machen - einfach eine neue Nachbauwelle einbauen.
Gruß
Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
6. Dezember 2011 10:45
von LamE
Eine bereits regenerierte Welle ist nicht vorhanden.
Daher werde ich jetzt auch zur Nachbauwelle tendieren.
Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
6. Dezember 2011 19:22
von Schwarzfahrer
trabimotorrad hat geschrieben: Wenn die ein Fachman regeneriert, stimmt das Pleulagerspiel, während einem Foristi nach rund 1000Km eine Nachbauwelle am Pleulager festgegangen ist - ein Einzelfall?
Kein Einzelfall.
Wenn regenerierungsfähiges Altteil vorhanden dann regenerieren.
Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
6. Dezember 2011 19:26
von ETZeStefan
NIX ANDERES WIE EINE ORGINALE REGENERIERTE
hab ich auch so besser gehts net
Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
6. Dezember 2011 19:40
von rausgucker
Im Prinzip richtig!!! Aber wenn keine regenerierte Well vorhanden ist, dann muss eben ein Nachbauteil her. Vorher eben gut vermessen, damit es keine überraschungen gibt. Regenerierungsfähige Wellen gibt es schon lange nicht mehr umsonst, und der Preis wird noch steigen.
Gruß
PS. Es muss allerdings auch ein guter Regenerierungsbetrieb seines Amtes walten, sonst kann auch eine regenerierte Welle ein Griff ins kl.. sein.
Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
6. Dezember 2011 20:18
von Simmi-Thimmy
Die neuen Wellen sind schon brauchbar. In manchen Fällen sind die Rundlaufabweichungen etwas groß, aber das komtm auch nicht bei allen Wellen vor.
Beim Simmi ist z.B. so, dass die Nachbauwellen bessere Lager als die originalen haben, halten also länger.
mfg Paul
Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
6. Dezember 2011 20:22
von Arni25
Also ich habe seit knapp 10 TKM eine ETZ Nachbauwelle von GÜSI drin. Bis jetzt alles im grünen Bereich.

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
6. Dezember 2011 21:23
von LamE
Arni25 hat geschrieben:Also ich habe seit knapp 10 TKM eine ETZ Nachbauwelle von GÜSI drin. Bis jetzt alles im grünen Bereich.

Jap - bei mir auch.
Als ich die damals bekommen hab, stand sogar IFA mit Rautenlogo auf dem Paket.
Hat sich da wer die Namensrechte gesichert?
Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
6. Dezember 2011 21:29
von Dragonbeast
Wen könnt ihr denn zur Kurbelwelleninstandsetzung besonders empfehlen, oder wo habt ihr gute Erfahrungen gemacht!?
Habe auch noch 2 Wellen die ich gerne machen lassen würde...
Gruß Tobi
Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
6. Dezember 2011 21:39
von Feuereisen
Herrn Rudolph in Eisenach kann ich empfehlen. Der versteht sein Handwerk.
http://www.ebenheim.de/eikuma/ Allerdings mußt Du aufgrund seiner Auslastung mit längeren Wartezeiten rechnen.
Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
6. Dezember 2011 22:12
von Robert K. G.
rausgucker hat geschrieben:...
PS. Es muss allerdings auch ein guter Regenerierungsbetrieb seines Amtes walten, sonst kann auch eine regenerierte Welle ein Griff ins kl.. sein.
Hallo,
ich habe auch schon eine Nachbauwelle regenerieren lassen. Funktioniert genauso gut. Da ich die Arbeit des Betriebs kenne mit dem Christof zusammenarbeitet, schließlich habe ich dort schon drei oder vier Wellen regenerieren lassen und schon einige Zylinder schleifen lassen habe, kann ich diese Variante nur empfehlen.
Gruß
Robert
Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
6. Dezember 2011 23:03
von specht
Arni25 hat geschrieben:Also ich habe seit knapp 10 TKM eine ETZ Nachbauwelle von GÜSI drin. Bis jetzt alles im grünen Bereich.

...mein Kumpel auch, die Wellen von GüSi sind sehr gut. Aber wie sieht es mit den Nachbau- Kurbelwellen von MZA aus? Diese ist im Schnitt etwa 20 Euro günstiger als die von GüSi. Fraglich ist allerdings ob diese dieselbe Qualität hat. Ich habe eine Nachbau- Kurbelwelle von MZA in meiner Cross- Simme und die funktioniert seit Jahren super... und der Motor läuft nur am Anschlag... Hat da jemand Erfahrung?
Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
6. Dezember 2011 23:11
von Robert K. G.
Hallo,
frage doch bei GüSi an, was er für Wellen vertreibt und ob sie von MZA sind. Im Endeffekt kann er auch nur zukaufen.
Gruß
Robert
Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
6. Dezember 2011 23:48
von bosi83
Jetzt erst wieder eine Nachbauwelle für die 250 iger 5-Gang verbaut. Axiales Pleulspiel war mit 0,3 mm i.O, jedoch ist die Bundlänge für den inneren Mitnehmer der Kupplung ca. 0,5 mm zu lang. Ich habe bei der 2mm Ausgleichscheibe noch 0,5 mm axiales Spiel des Mitnehmers. Weiterhin ist die Bohrung des Stiftes auf dem Limakonus extrem schräg verbohrt. Diese Mangelerscheinungen wurden der Firma Zweirad Schubert schon von mit mitgeteilt.

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
7. Dezember 2011 09:47
von alexander
- Ob die Welle zu ueberholen ist kann Dir der Ueberholer mitteilen.
- - wenn ja dann mach das. Vor allem wenn es eine Originalwelle ist.
- - - - die Problematiken mit den Rep.- Saetzen in desem Zusammenhang (Pleuellager unten) sind bekannt und werden von den Haendlern(LANG, GABOR, ??) entsprechend beruecksichtigt. Vertrauen ist da angebracht.
- bei einer Ersatzwelle wuerde ich mich auf den Rat des Haendlers meines Vertrauens verlassen. Die bisher genannten gehoeren dazu. ENTE sei der Vollstaendigkeit halber noch erwaehnt.
Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Verfasst:
20. Dezember 2011 18:54
von Simmi-Thimmy
Schonmal jemand bei Langtuning eine Welle überholen lassen??
Kurbelwellen bis 125ccm zu regenerien kostet dort 30€ Arbeitslohn, bis 250ccm 40€.
Dazu kommt dann noch das Material, was ja nicht so viel kostet. Außerdem verstehen die ihr Handwerk.