Seite 1 von 1
Zündkerzengrößen

Verfasst:
26. Dezember 2011 23:37
von Emmentaler82
Ich habe Heute mal zwei 4Gang Motoren aus meiner Ecke geholt um diese technisch zu überfliegen und ihre Kurbelwellen zu überprüfen und da ist mir schon bei der Zündkerzendemontage aufgefallen das die eine Kerze größer ist...
Ist das normal?
MfG Dirk
Re: Zündkerzengrößen

Verfasst:
26. Dezember 2011 23:40
von RT Opa
4 Gang Motoren für????
Re: Zündkerzengrößen

Verfasst:
26. Dezember 2011 23:41
von UlliD
Da war wohl mal das Kerzengewinde vermurkst und wurde auf M18 nachgeschnitten.
Re: Zündkerzengrößen

Verfasst:
26. Dezember 2011 23:43
von ES-Rischi
Das linke sieht aus wie eine 18er Kerze. Die hat bestimmt mal jemand eingebastelt als das 14er Kerzengewinde im Eimer war?
Re: Zündkerzengrößen

Verfasst:
27. Dezember 2011 00:11
von Emmentaler82
Das waren beides ES/ETS 250 Motoren....
Kann natürlich sein das das Gewinde kaputt war, keine Ahnung... Ist aber jetzt auch nichts das beste.... vieleicht zuschweißen und nen neues schneiden!?
MfG Dirk
Re: Zündkerzengrößen

Verfasst:
27. Dezember 2011 00:19
von ES-Rischi
Nenene, da kann man doch ne Hülse machen mit außen und Innegewinde, die wird dann so verstifftet das die Kerze den Stifft sperrt mit einem Bund oben. Diese Teile gibt es auch als fertiges Kaufteil von früher noch manchmal.
Re: Zündkerzengrößen

Verfasst:
27. Dezember 2011 00:57
von Emmentaler82
Ach du meinst diese Helicoileinsätze!?
MfG Dirk
Re: Zündkerzengrößen

Verfasst:
27. Dezember 2011 01:20
von Ex-User mopu
die linke ist M18 wie Sie im alten Trabant drin war...
Re: Zündkerzengrößen

Verfasst:
27. Dezember 2011 17:39
von ES-Rischi
Neh kein Helicoil! Da gibt es eine alte Reparaturhülse, die wird immermal auf EBAY angeboten oder auch bei Oldtimerhändlern. Diese hat einen Bund innengewinde M14 und außen M18. Der Bund wird dann so verstifftet das der Stifft durch die Kerze eingeklemmt wird oder abgedeckt. Diese sind meistens aus Messing oder Bronze. Bei Helicoil hat man bestimmt eine kleinere distanz im Gewindemaßen? Natürlich hat ein Dreher auch kein Problem so eine Büchse zu fertigen.
Re: Zündkerzengrößen

Verfasst:
27. Dezember 2011 17:44
von P-J
ES-Rischi hat geschrieben: Natürlich hat ein Dreher auch kein Problem so eine Büchse zu fertigen.
Die bekommt man bei vernünftigen OlttimerE.teile Händlern zu kaufen. Hat ein Freund von mir in der Vorkriegs NSU.
Re: Zündkerzengrößen

Verfasst:
27. Dezember 2011 20:07
von UHEF
Guck spassenshalber mal in den Kopf zur 14 - er Kerze. Es könnte eine Buchse drin sein.
In meinem Motor 1975 hatte ich eine Buchse aus Messing, war aber auch nicht das gelbe vom ..
UHEF
PS.: Ich hatte das nur weil die 18 - er Kerzen nicht so gingen wie die vergleichbaren in 14. Die HC - Einsätze von heute sind da Besser.
Re: Zündkerzengrößen

Verfasst:
30. Dezember 2011 21:06
von ektäw
Hallo,
Messing ist als Distanshülse nicht so gut. Stahl ist günstiger. Das hängt mit dem Versiffen zwischen Hülse
und Kopf zusammen. Ist mir früher mal passiert. An der Kerze kam kein Funke mehr, weil sich zwischen Hülse
und Kopf der besagte Siff gebildet hatte. Hülse mußte getauscht werden.
Habe mal in den Sockel einer 18er Kerze M14er Gewinde geschnitten. Mit einer Langgewindekerze haut das
einwandfrei hin. Mir gefällt das besser wie die Buchse. Im Notfall würde ich das nehmen.