Kühlrippen abschneiden

wer kann mir sagen wie man am Zylinder die Kühlrippen abschneiden kann (vorn an den Ecken)
mfg
mfg
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
https://mz-forum.com/
mopu hat geschrieben:aber auch so gleichmäßig gerade ? hätte gedacht mit ner Bandsäge![]()
![]()
![]()
Lorchen hat geschrieben:Was hast Du vor?
Lorchen hat geschrieben:Immer weg mit der Kühlfläche...
UlliD hat geschrieben:Eigentlich haben sich die Ingenöre damals im Werk ja was gedacht dabei......
Komm dann aber nicht und jammer rum, dass der Kolben geklemmt hat
UlliD hat geschrieben:Eigentlich haben sich die Ingenöre damals im Werk ja was gedacht dabei......
Komm dann aber nicht und jammer rum, dass der Kolben geklemmt hat
flotter 3er hat geschrieben: Einfach machen lassen, wenn es euch nicht gefällt können andere Leute doch trotzdem probieren/machen wie sie möchten, oder?
flotter 3er hat geschrieben:
Einfach machen lassen, wenn es euch nicht gefällt können andere Leute doch trotzdem probieren/machen wie sie möchten, oder?![]()
mopu hat geschrieben:Mach doch mal nen Bild![]()
P-J hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben: Einfach machen lassen, wenn es euch nicht gefällt können andere Leute doch trotzdem probieren/machen wie sie möchten, oder?
Danke, welch wares Wort
manitou hat geschrieben:Und sorry, jetzt da ich das Bild sehe hat der Augenkrebs wieder voll zugeschlagen. Grottich triffts nur im Ansatz.
Ich dachte schon das im Anfangsbeitrag gezeigte Ding wäre der Gipfel aber es geht noch... besser???
manitou hat geschrieben:Recht haste![]()
Aber wenn man sein Vorhaben so öffentlich macht muß man auch mit Meinungen rechen die nicht zustimmend ausfallen. Zumal man gerade hier auf Menschen trifft die Sachverstand haben.
flotter 3er hat geschrieben: Wenn ich einen Tipp zu einem Problem XY haben möchte, dann brauche ich nicht 1001 widersprüchliche persönliche Meinungen - die sind dann nicht gefragt und meist auch nicht sehr hilfreich da eben persönlich gefärbt und stark unterschiedlich.
Robert K. G. hat geschrieben:Aber: Eine ETZ richtig bedüst fährt eigentlich zu mager. Das ist gewollt. Das ist der Hauptgrund für die große Kuhlfläche. Der Vergaser muss also auch angepasst werden.
Robert K. G. hat geschrieben:geimpft
Robert K. G. hat geschrieben:
@ mopu: Ich lese schon längere Zeit deine Beiträge rund um deine neue ES 175 mit. Und frei nach Frank habe ich nie reagiert. Trotzdem zeigst du an vielen Stellen, dass du irgendwie nicht so richtig weißt was du genau in den Händen hälst. Mir blutet jedes mal das Herz. Mein Tipp: Suche dir bitte jemanden deines Vertrauens und kaspere mit ihm alle Ideen durch. Wenn ich an den armen verhunzten ES /2 Motor denke, der fest eingebaut aus deiner ES eine Rüttelplatte macht... Nein da Sage ich auch meine persönliche Meinung.
Gruß
Robert
ETZploited hat geschrieben:...
Von ein paar abgeschrägten Ecken kann kein Serienmotor kaputt gehen, denn ein System, was derart sensibel und bis zur letzten Reserve ausgereizt wäre, könnte nicht alltagstauglich sein.
...
manitou hat geschrieben:Zumal man gerade hier auf Menschen trifft die Sachverstand haben.
Bei den Motocrossmaschinen ist auch eine deutlich geringere Lebensdauer zu verzeichen. Man sagt ein Motor ein Rennen. Paar schaffen nicht mal das eine sondern quittieren schon vor Rennende.
Robert K. G. hat geschrieben:Aber: Eine ETZ richtig bedüst fährt eigentlich zu mager. Das ist gewollt. Das ist der Hauptgrund für die große Kuhlfläche. Der Vergaser muss also auch angepasst werden.
so ist es.....TS-Jens hat geschrieben:Dementsprechend setzt es die Klemmneigung streng genommen sogar herab wenn die Kühlfläche am ETZ Zylinder verringert wird, denn man erreicht damit ja weniger Außenkühlung.
hiha hat geschrieben:Ja, aber auch auf unverhältnismäßig viele, die GAR keinen haben, aber trotzdem immer ihre vermeintliche Sachkenntnis vor sich her tragen.
TS-Jens hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Aber: Eine ETZ richtig bedüst fährt eigentlich zu mager. Das ist gewollt. Das ist der Hauptgrund für die große Kuhlfläche. Der Vergaser muss also auch angepasst werden.
Andersrum wird ein Schuh draus.
Wann hat man die größte Klemmgefahr? Bei viel Außenkühlung und wenig Innenkühlung. Im Hochsommer fahren sich die wenigsten Leute nen Klemmer, wenns draußen Kühler wird oder man bei warmem Wetter in ein kühles Waldstück fährt passiert sowas meistens![]()
Dementsprechend setzt es die Klemmneigung streng genommen sogar herab wenn die Kühlfläche am ETZ Zylinder verringert wird, denn man erreicht damit ja weniger Außenkühlung.
hiha hat geschrieben:hiha hat geschrieben:Ja, aber auch auf unverhältnismäßig viele, die GAR keinen haben, aber trotzdem immer ihre vermeintliche Sachkenntnis vor sich her tragen.
Gruß
Hans
Robert K. G. hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Aber: Eine ETZ richtig bedüst fährt eigentlich zu mager. Das ist gewollt. Das ist der Hauptgrund für die große Kuhlfläche. Der Vergaser muss also auch angepasst werden.
Andersrum wird ein Schuh draus.
Wann hat man die größte Klemmgefahr? Bei viel Außenkühlung und wenig Innenkühlung. Im Hochsommer fahren sich die wenigsten Leute nen Klemmer, wenns draußen Kühler wird oder man bei warmem Wetter in ein kühles Waldstück fährt passiert sowas meistens![]()
Dementsprechend setzt es die Klemmneigung streng genommen sogar herab wenn die Kühlfläche am ETZ Zylinder verringert wird, denn man erreicht damit ja weniger Außenkühlung.
Bitte überdenke noch einmal deine Aussage.Ich habe gerade keinen Bock sie zu zerlegen. Das dauert dann etwas.
Gruß
Robert
TS-Jens hat geschrieben:...
Erklär doch bitte mal wie du das meinst, vielleicht kann man davon profitieren?!
Ich meine das so:
Weniger Außenkühlung -> Laufbuchse und Zylinder dehnen sich ein klein wenig mehr aus -> Innenkühlung bleibt die gleiche -> Weniger Klemmneigung
Vielleicht bin ich da theoretisch völlig auf dem falschen Dampfer, aber je mehr Außenkühlung ich habe, desto mehr Klemmneigung ist auch da (Natürlich wenn alles andere unverändert bleibt!). Da ist jedenfalls was man so beobachten kann. Mir ist das selbst schon passiert, bei kalten Außentemperaturen und gleichzeitig hoher Belastung klemmts am schnellsten. Im Hochsommer dagegen kommt das kaum vor.
Robert K. G. hat geschrieben: Z. B. gibt ein Zweitakter konstruktionsbedingt sehr wenig Wärme über den Zylinderdeckel ab.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben: Z. B. gibt ein Zweitakter konstruktionsbedingt sehr wenig Wärme über den Zylinderdeckel ab.
Wo hast du denn das her? Wenn du da mehr weißt als ich, klär mich auf.
Der Kolben führt seine Wärme imho zum größten Teil über die Kolbenringe an den Zylinder ab. Ist dessen Temperatur höher, ist auch die Temperatur des Kolbens höher.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben: Z. B. gibt ein Zweitakter konstruktionsbedingt sehr wenig Wärme über den Zylinderdeckel ab.
Wo hast du denn das her? Wenn du da mehr weißt als ich, klär mich auf.
Der Kolben führt seine Wärme imho zum größten Teil über die Kolbenringe an den Zylinder ab. Ist dessen Temperatur höher, ist auch die Temperatur des Kolbens höher.
mopu hat geschrieben:wer kann mir sagen wie man am Zylinder die Kühlrippen abschneiden kann (vorn an den Ecken)
mfg
rockebilly hat geschrieben:du kannst an einer etz die beiden unteren ringe weglassen und wirst feststellen das die kiste nicht eingeht wegen klemmer..habs probiert. da passiert nüschts. eingestellt ist der motor mit letztlich 2 ringen und damit 33% weniger ringfläche an der buchse.
P-J hat geschrieben:Ich hab den Zylinderkopf der ETZ rund gemacht und einen Lage Rippe komplett entfernt. Sieht direkt viel annehmbarerer aus.
Robert K. G. hat geschrieben:Ein Beispiel sind die Kühlrippen am Kubelwellengehäuse, die später sogar wieder entfernt wurden. Scheinbar wollte man den Motor auf mehr Leisung auslegen?