Seite 1 von 1

Getriebegeräusche im 5.Gang

BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 15:37
von Thomaz
Hallo,

ich lese schon länger mit hier, aber ich glaube, ich habe mich noch gar nicht vorgestellt:
Ich heiße Thomas, bin 39Jahre alt, wohne in der Nähe von Trier und habe ein TS-Gespann mit ETZ-Motor.
Kam bislang noch nicht dazu, viel mit dem Gespann zu fahren, aber das soll sich nun ändern.
Das Getriebe macht im 5.Gang Geräusche. Heute habe ich mal das Getriebeöl abgelassen, weil ich den Motor
ausbauen wollte. Das Öl sieht ganz normal aus, aber es kamen nur 0,3Liter raus.

Kann der Getriebeölmangel für die Geräusche aus dem Getriebe verantwortlich sein? Ist es mit auffüllen evtl.
schon getan oder sollte der Motor auf alle Fälle mal geöffnet werden?

Viele Grüße, Thomas

Re: Getriebegeräusche im 5.Gang

BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 16:36
von Lorchen
Zusätzlich ist noch Öl im Primärraum drin. Zum Ablassen mußt Du die unterste Schraube des Kupplungsdeckels lösen und die Fuhre ein wenig kippen. Dann hast Du die Gesamtmenge.

Bild

Leider ist es aber auch so, daß durch Schlamperei im Werk manchmal der 5. Gang nicht genug Öl erhält. Das Ölleitblech über dem Getriebe muß ein leichtes Gefälle nach rechts haben. Das hat aber manchmal eine Steigung. :roll: Das kann man nur nach Motorzerlegung kontrollieren.

Bild

Re: Getriebegeräusche im 5.Gang

BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 16:41
von Maik80
Thomaz hat geschrieben:Kann der Getriebeölmangel für die Geräusche aus dem Getriebe verantwortlich sein? Ist es mit auffüllen evtl.
schon getan oder sollte der Motor auf alle Fälle mal geöffnet werden?

Viele Grüße, Thomas



Ich würde erstmal neues Öl auffüllen und auf den korrekten Füllstand achten. Sind die Geräusche dann immer noch da, kommste um das Motoröffnen kaum rum. Ein Ölwechsel ist aber recht schnell und günstig selber gemacht und kostenmäßig das kleinere Übel. :ja:

Re: Getriebegeräusche im 5.Gang

BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 17:17
von Christof
Lorchen hat Recht das Ölleitblech sollte so knapp wie möglich auf dem dazugehörigen Steg, in der rechten Gehäushälfte sitzen. Ansonsten bekommen die Schaltgabel nur sehr wenig Öl. Das aber der 5.Gang Geräusche verursacht liegt meiner Ansicht nach an einem sterbenden Sacklochlager oder an freßenden Rollen des Losrades. Sollte das Geräusch unter Lastwegnahme verschwinden kann auch ein Zahn des Radsatzes abgebrochen sein!

Auf jeden Fall solltest du das abgelassene Getriebeöl mal näher auf groben Span prüfen!

Re: Getriebegeräusche im 5.Gang

BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 19:17
von Thomaz
Danke für Eure Antworten.
Ach stimmt, das mit dem Öl hinter dem linken Seitendeckel hätte ich eigentlich wissen müssen.
Hatte ein paar Jahre MZ-Pause eingelegt und das vergessen. Dann wird es wohl nicht an der
Ölmenge liegen. Das Öl, das ich bislang abgelassen habe, sieht tadellos aus. Keine Spur von
Spänen oder ähnlichem.
Werde mir das am Wochenende nochmal anschauen (vorher geht's leider nicht).

Re: Getriebegeräusche im 5.Gang

BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 20:01
von DreiradEric
Ich bin zwar noch "Frischling", aber denk dran das richtige Öl einzufüllen!
LG Eric

Re: Getriebegeräusche im 5.Gang

BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 21:00
von Thomaz
Eine Frage noch: wenn beim Ablassen 0,3 Liter Öl aus dem Getriebe kommen, entspricht das ungefähr im Verhältnis
der korrekten Gesamtmenge?

Dumme Frage, aber ich kann wie gesagt, erst am Wochenende danach schauen...

Re: Getriebegeräusche im 5.Gang

BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 21:05
von Maik80
Bei weitem nicht. Gesamtfüllmenge ist 0,8 oder 0,9l (weiß ich grad nicht). :oops:

Gib mal hier in die Suche "Ölwechsel" ein.

Re: Getriebegeräusche im 5.Gang

BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 21:18
von Thomaz
Rein vom Gefühl her würde ich sagen, das von den 900ml mehr im Getriebe als in der Kupplung sein müssten, oder?

Re: Getriebegeräusche im 5.Gang

BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 21:19
von Maik80
Thomaz hat geschrieben:Rein vom Gefühl her würde ich sagen, das von den 900ml mehr im Getriebe als in der Kupplung sein müssten, oder?


Dazwischen gibt es keine Trennung. Getriebe und Kupplung schwimmen im selben Öl.

Re: Getriebegeräusche im 5.Gang

BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 21:33
von Thomaz
Sorry, falsch ausgedrückt: ich wollte sagen, das von den 900ml mehr aus der Getriebe-Ablassschraube kommen müsste,
als aus der Ablass-Schraube am Kupplungs-Seitendeckel. Oder?

Re: Getriebegeräusche im 5.Gang

BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 21:39
von Maik80
Ja, der Hauptteil läuft aus der Ölablaßschraube raus, nur im Bereich des Kupplungsdeckels steht halt noch ne Pfütze die auch mit Kippeln des Motorrads schwer rauszubekommen ist, da schraubt man der Einfachheit halber die unter Seitendeckelschraube raus. 100% leer bekommt man es eh nicht.

Re: Getriebegeräusche im 5.Gang

BeitragVerfasst: 25. Februar 2012 18:51
von modulator
Über das Ölleitblech mache ich mir zur Zeit auch Gedanken.
Ich habe hier zwei Motoren (ETZ 250) und bei beiden liegt das Ölleitblech nicht an der gegenüberliegenden Nase vom Gehäuse an.
Einmal sogar ca. 10mm! Abstand.
Ich dachte mir folgendes: Wenn das Ölleitblech frei in der Luft steht müsste das doch bei laufendem Motor stark vibrieren.
Vibrationen könnten aber die Ölleitung beeinflussen?
Diese gegenüberliegende Nase hat ja eine ca. 45 Grad Phase. Ich frage mich wieso?
Sie würde es ermöglichen, dass man das Ölleitblech so einstellt, dass es knapp auf der Phase steht, wenn man nun bei der Montage
die Gehäusehälfte runterdrückt sorgt die Phase für eine Kraftwirkung nach rechts, bzw. das Ölleitblech rutscht auf der Phase ab.
Im Endeffekt würde nun das Ölleitblech mit einer geringen Spannung auf die Nase gedrückt werden.

Mfg