Seite 1 von 1
MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
6. Januar 2012 12:23
von es-etz-walze
Moin; heute ist die neue Kurbelwelle für meine ETS250 geliefert worden. Ich hab grad mal geguckt ob alles "passt": das obere pleulauge ist 4mm schmäler als das Nadellager. Ist das ok??? Oder müssen da distanzscheiben zwischen??? Lg
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
6. Januar 2012 12:26
von Dorni
Hast du einmal ne obengeführte und einmal ne untengeführte Kurbelwelle miteinander verglichen? Eventuell ist das Nadellager von einer obengeführten KuWe. Distanzscheiben gibts da keine.
Gruss Robert
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
6. Januar 2012 13:39
von es-etz-walze
Ich geh mal davon aus; das die verbaute Originale KW oben geführt und die neue KW unten geführt ist. Ich werd mal beim Händler anrufen
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
6. Januar 2012 14:38
von Klaus P.
Die Nadellager sind immer ca. 23,5 mm breit.
Ein TS Pleuel (untengeführt) ist oben ca. 20 mm breit.
Du erkennst das an den Scheiben re und li des Pleuelfußes.
Das TS Pleuel passt in die ES/2 Wangen.
Das ES/2 Pleuel ist oben breiter (ich müßte messen).
Und hat unten axial viel Spiel.
Gruß Klaus
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
6. Januar 2012 14:58
von es-etz-walze
super,das heißt,ich kann die welle einbauen.
danke lg
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
6. Januar 2012 16:19
von Klaus P.
Hast du jemanden der dir die Welle auf Rundlauf überprüfen kann?
Und die Winklichkeit, das währe prima.
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
6. Januar 2012 18:47
von es-etz-walze
Nein; dann müsste ich zu irgendeinem Motorenbauer gehen. Hab die Welle bei GüSi bestellt. Ich geh davon aus, das die Welle einbaufertig ist; oder liege ich damit falsch ???
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
6. Januar 2012 19:28
von Klaus P.
Da kann ich nichts zu sagen.
Aber ich kontrolliere grundsätzlich.
Ich habe auch schon die dicksten Fehler gemacht wo ich glaubte,
daß könnte mir nicht passieren.
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
6. Januar 2012 20:08
von Christof
Die neuen Welle sind alle untengeführt, das ist richtig. Und es erspart dir zudem gleich die Anschaffung von Kolben mit geschliffenen Bolzenstege (69.3 und 69.4). So kannst du ggf. auch Nachbaukolben oder einen 69.5 ohne Probleme betreiben!
Klaus P. hat geschrieben:Das ES/2 Pleuel ist oben breiter (ich müßte messen).
Und hat unten axial viel Spiel.
Oben sind die obengeführten Pleule 24 f9 breit.
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
6. Januar 2012 20:39
von es-etz-walze
ich hab einen in der DDR neu geschliffenen zylinder+kolben. der wird verbaut,hab aber noch nicht probiert ob das nadellager reingeht,oder wieviel luft ist o.ä...
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
6. Januar 2012 21:23
von Klaus P.
Die Nute im Kolben für das Nadellager ist 24 mm breit.
Bei den Kolben 69.3; 69.4; 69.5; die Bezeichnung findest du immen an Kolbenhemd.
Das wird schon gehen.
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
6. Januar 2012 22:25
von Christof
Klaus P. hat geschrieben:Bei den Kolben 69.3; 69.4; 69.5; die Bezeichnung findest du immen an Kolbenhemd.
Leider nein. Es steht bei allen genannten Kolben nur "69.3" im Inneren. Zur genauen Unterscheidung muss man hier nachlesen:
kb.php?a=238
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
6. Januar 2012 22:50
von es-etz-walze
danke christof,ich schau mir morgen mal den kolben genauer an. k20 steht drin, das weiß ich,und alles andere seh ich morgen.
das wäre natürlich der "super gau" wenn der zylinder/kolben nicht passt.lg
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
6. Januar 2012 23:00
von Klaus P.
Hallo Christof,
die 24 mm bezogen sich nur auf die Nute für das Pleuelauge oben im Kolben.Genau 24,2mm.
Egal ob "N" oder ohne.
Ich habe min. 10 Kolben nachgemessen und immer das gleiche Maß festgestellt
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
6. Januar 2012 23:24
von Christof
Klaus P. hat geschrieben:die 24 mm bezogen sich nur auf die Nute für das Pleuelauge oben im Kolben.Genau 24,2mm.
Egal ob "N" oder ohne.
Ich habe min. 10 Kolben nachgemessen und immer das gleiche Maß festgestellt
Naja aber geschliffen ist da bei den mit "N" signierten Kolben eigentlich nix. Und unbearbeitete Gleitstellen würde ich nicht gern sehen. Erst recht nicht wenn sich das ganze Pleuel daran abstützt. Schau dir mal untere Anlaufscheiben nach meheren Tausend Kilometern an. Sie müssen ja die annähernd gleichen axialen Kräfte aufnehmen, bei wesentlich größer Fläche in Bezug zu den Obengeführten. Die Flächenpressung ist da wesentlich geringer. Aber selbst die sehen dann t.w. aus wie mit dem Hammer bearbeitet.
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
6. Januar 2012 23:40
von Klaus P.
M.M. nach ist das aber bei unten geführten Pleuel zu vernachlässigen.
Ich wollte nur die Tendenz feststellen.
Und wer will noch ein KW mit oben geführtes Pleuel verbauen.
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
7. Januar 2012 16:07
von Christof
Klaus P. hat geschrieben:M.M. nach ist das aber bei unten geführten Pleuel zu vernachlässigen.
Absolut!
Klaus P. hat geschrieben:Ich wollte nur die Tendenz feststellen.
Und wer will noch ein KW mit oben geführtes Pleuel verbauen.
Ich würde das schon machen, wenn ich das orig. Gerümpel dazu hätte....
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
7. Januar 2012 16:43
von es-etz-walze
Hey, hab grad mal geguckt: es ist ein 69.3 Kolben mit einem N
Also dürfte die Kombination "unten" geführte Kurbelwelle + 69.3(n) Kolben funktionieren.
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
7. Januar 2012 16:48
von Christof
es-etz-walze hat geschrieben:Also dürfte die Kombination "unten" geführte Kurbelwelle + 69.3(n) Kolben funktionieren.

Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
7. Januar 2012 17:02
von es-etz-walze
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
12. Januar 2012 23:55
von manitou
Hab da mal ne Frage und will nicht extra einen neuen Fred aufmachen.
Wie erkenne ich eine leistungsgesteigerte also 19PS KW für die ES250/2? Oder anders wodurch unterscheidet sich die 17,5 PS KW von der 19PS KW?
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
13. Januar 2012 11:01
von Klaus P.
1. sind mal beide Wellen obengeführt.
2. die Leistungsgesteigerten sollen auf einer Wange,außen eine Kennzeichning "250/2 L" haben.
3. der Stumpf auf der Limaseite, da ist der Durchmesser für den Radialdichtring der Dichtkappe 20 mm statt 17 mm.
4. auf der Kuppl-seite an den Übergangskanten für den Primärtrieb Innenradien.
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
13. Januar 2012 17:23
von manitou
Danke

Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
13. Januar 2012 21:39
von Christof
Klaus P. hat geschrieben:1. sind mal beide Wellen obengeführt.
2. die Leistungsgesteigerten sollen auf einer Wange,außen eine Kennzeichning "250/2 L" haben.
3. der Stumpf auf der Limaseite, da ist der Durchmesser für den Radialdichtring der Dichtkappe 20 mm statt 17 mm.
4. auf der Kuppl-seite an den Übergangskanten für den Primärtrieb Innenradien.
Bei den frühen 17,5PS-Wellen waren zudem die Stümpfe noch in die Hubscheiben längs verpresst worden. Ab ca. 1968 waren es einteilige Schmiedeteile!
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
6. Juli 2013 18:56
von es-etz-walze
Moin. Auf ein neues... Der Motor ist ca 1200km gelaufen. Das Rasseln(von anfang an)wurde in den letzten 4-5monate immer lauter, heute kam noch knistern dazu. Hab direkt den Kopf abgeschraubt---ich vermute. Das es ein Nadellager bereits teilweise zerlegt hat. Ich kann den Kolben, der noch in Zylinder steckt, um 1-2mm drehen

((( morgen zerleg ich den Schrott und dann seh ich weiter...
-- Hinzugefügt: 6. Juli 2013 21:15 --image.jpg
-- Hinzugefügt: 6. Juli 2013 21:16 --Fehler gefunden...
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
7. Juli 2013 07:01
von daniel_f
es-etz-walze hat geschrieben:Moin. Auf ein neues... Der Motor ist ca 1200km gelaufen. Das Rasseln(von anfang an)wurde in den letzten 4-5monate immer lauter, heute kam noch knistern dazu. Hab direkt den Kopf abgeschraubt---ich vermute. Das es ein Nadellager bereits teilweise zerlegt hat. Ich kann den Kolben, der noch in Zylinder steckt, um 1-2mm drehen

((( morgen zerleg ich den Schrott und dann seh ich weiter...
-- Hinzugefügt: 6. Juli 2013 21:15 --image.jpg
-- Hinzugefügt: 6. Juli 2013 21:16 --Fehler gefunden...
Sehe ich das richtig, das untere Pleuelauge ist gerissen?
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
7. Juli 2013 10:01
von es-etz-walze
Ich denke das ist nur ein Schatten. Das schau ich mir aber nochmal genauer an.
Aber: wo sind denn die Anlaufscheiben???
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
7. Juli 2013 17:57
von Christof
es-etz-walze hat geschrieben:Ich kann den Kolben, der noch in Zylinder steckt, um 1-2mm drehen
Die Welle sieht auf dem Foto nach "obengeführt" aus. Mess mal bitte das axiale Spiel zwischen Kolben und Pleuel. Mir dolcht das was....
es-etz-walze hat geschrieben:wo sind denn die Anlaufscheiben???
Die gibts bei der Welle nicht!
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
7. Juli 2013 18:33
von es-etz-walze
image.jpg
Die alte Welle war OBEN geführt,dort ist das OBERE Pleulauge 4mm breiter. Ich hab die Wellen heute miteinander verglichen.
Christof, was vermutest du???
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
7. Juli 2013 18:45
von Christof
Ich kenne solche Spielchen wenn zuviel Axialspiel vorhanden ist. Erst fangen die Rollen der unteren Lagerungen an an den Ecken an einzulaufen weil das Pleuel wandert. Mit der Zeit kippt das Pleuel gleichzeitig bzw. dadurch stärker und der Kolben wird einseitig belastet. Das passiert gern bei obengeführten Wellen in Verbindung mit dem 69.5 oder einem Nachbaukolben. Wieviel Axialspiel hat das Pleuel. Das gibt Klickergeräusche....
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
7. Juli 2013 19:00
von es-etz-walze
Axial unten 2/10 max. ich kann das Pleul problemlos "stellen". Beim fahren "knisterts"
nochmal zu den Anlaufscheiben-Warum gehöhren dort keine rein???
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
7. Juli 2013 19:12
von Christof
es-etz-walze hat geschrieben:nochmal zu den Anlaufscheiben-Warum gehöhren dort keine rein???
Die passen nicht bei den orig. Wellen rein ohne nachzuarbeiten.
es-etz-walze hat geschrieben:Axial unten 2/10 max. ich kann das Pleul problemlos "stellen". Beim fahren "knisterts"
2/10 axial sind bei Verwendung von Anlaufscheiben ok
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
7. Juli 2013 19:27
von es-etz-walze
heisst für mich unterm Strich nichts anderes,als die Welle beim Lieferanten zu Entsorgen...
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
10. März 2020 20:24
von Fahrmeister
Guten Abend,
ich habe einen 250er ETS-Motor, in welchem der Vorbesitzer bereits eine Kurbelwelle mit untengeführtem Pleuel verbaut hat (29-43.103-9 - Pleuelauge 20mm). Bisher war ein TS-Zylinder mit entsprechendem N-Kolben montiert. Ich möchte gern auf originalen Zylinder zurückrüsten. Ich frage mich nun, ob ich bedenkenlos die alten Kolben (69.3 bzw. 69.4) mit diesem Pleuel fahren kann. Ich weiß, dass die Kombi N-Kolben mit obengeführtem Pleuel nicht passt, aber wie ist es im umgekehrten Fall (Nicht-N-Kolben mit untengeführtem Pleuel)?
Ich danke für eure Hilfe.
Viele Grüße
Sebastian
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
10. März 2020 20:53
von Lorchen
Auf einem untengeführten Pleuel kannst du alle 250er Kolben außer von der ETZ pflanzen.
Re: MM250/2 Kurbelwelle

Verfasst:
12. März 2020 16:18
von Fahrmeister
Sehr schön. Das wollte ich hören!
Vielen Dank für deine Info.
Grüße
Sebastian