Seite 1 von 1

Laufleistung, was können die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 19:30
von wuschi63
Hallo,

normales Fahren und einigermaßen Wartung mal vorausgesetz.

Welche Laufleistung erreiche dei 150er welche die 250er ehe der große Verschleiß und Reparaturen beginnen?
Ist 30000 Km viel? ich denke das reine Alter spielt nur eine untergeordnete Rolle oder?
Wie kann man hohe Kolometerleistung erkennen, wenn z.B. neue Fußrasrastengummis LacK etc. gemacht wurde?
Gibtes dafür untrügliche Hinweise ( Stottern, Ruckeln, Kreischen usw. meine ich nicht)

Gruß Wuschi

Re: Lauflesitung was könen die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 19:46
von Arni25
Achim (Trabimotorrad) hat eine mit selbstgemachtem Motor inzwischen im 6stelligen Kilometerbereich - ungeöffnet.

Re: Lauflesitung was könen die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 19:49
von trabimotorrad
Pauschal kann man eigentlich nix sagen. Selbst eine 251er ist 20Jahre alt, da können Standschäden bei falscher Lagerung den frühen Motortod bedeuten. Eine richtig gelagerte TS kann, trotz ihrer 30 Jahre, besser sein. Ist der Motor schon mal regeneriert worden, dann ist die Lebensdauer des regenerierten Motors abhängig von den Kenntnissen des Regenrierers und dem verwendeten Material. Einem Foristi ist 1500km nach der Regenration die Kurbelwelle festgegangen, mein ETZ300-Motor läuft, seit ich ihn selber regenriert habe, jetzt 105 000Km. Mein ETZ250-Motor vom Schneewittchen hat auf dem ungeöffneten Originalmotor 68 000Km drauf (Zylinder und habe ich einst optimiert, dabei gabs auch neue Kolbenringe, der Block ist noch ganz original zu, so wie er einst Zschoppau verließ!) und der Motor läuft heute noch mit etwa 80% seiner Leistung, ohne nennswerte "Nebengeräusche".
Der gebraucht TS-Motor, der unbekannte Laufleistung hatte, aber einen Kolbenbolzenlagerschaden hatte, als ich ihn sehr preiswert!! gekauft habe hat mit neuem Kolbenbolzenlager doch noch rund 20 000Km gehalten, ehe er letzte Woche "aufgab".
Man hat früher als Richtwert angenommen, das ein neuer Motor rund 40 000Km hält, dann einen neu geschliffenen Zylinder brauche und bei 80 000Km eine komplette Revision braucht.
Ich habe meine MZen immer bis zum Totalausfall gefahren und dann selber komplett regeneriert.

Re: Laufleistung, was können die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 20:00
von Robert K. G.
Hallo,

da alle MZ die es zu kaufen gibt ihre Grenznutzungsdauer überschritten haben rechne ich so:
Unbekannte Motoren sind wie Lottospielen. Die geben meist aber schon nach wenigen km auf.

Wurde alles am Motor frisch gemacht:

125/ 150er: Du hast 30000 km, dann wird ein neuer Schliff fällig. Danach fallen alle anderen Bauteile relativ unberechenbar aus.

300er ETZ: Nach 30000 km ist irgend was an der KW platt. Allerdings nur wenn du sie prügelst. Viele Sachen kommen dann Häppchenweise. Ist aber alles nicht so teuer.

250er ETZ: Du hast 400000 km, dann kommen nach und nach Reparaturen.

Gruß
Robert

Re: Laufleistung, was können die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 20:01
von Maik80
Robert K. G. hat geschrieben:
250er ETZ: Du hast 400000 km, dann kommen nach und nach Reparaturen.

Gruß
Robert


:shock:

Re: Laufleistung, was können die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 20:03
von TS-Jens
wuschi63 hat geschrieben:Hallo,

normales Fahren und einigermaßen Wartung mal vorausgesetz.

Welche Laufleistung erreiche dei 150er


Mein Rekord bis zur Motorüberholung liegt bei etwa 58.000km. Da zog die aber nur noch wie ne 50er...
Gesamtlaufleistungsrekord ist noch lang nicht zuende, momentan sinds ca. 164.000km (Hab ich grad nicht im Kopf).

Re: Laufleistung, was können die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 20:07
von Robert K. G.
Maik80 hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
250er ETZ: Du hast 400000 km, dann kommen nach und nach Reparaturen.

Gruß
Robert


:shock:


Natürlich 40000 km... :biggrin:

Re: Lauflesitung was könen die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 20:08
von Arni25
trabimotorrad hat geschrieben:Ich habe meine MZen immer bis zum Totalausfall gefahren und dann selber komplett regeneriert.


Die Ruhe hätte ich nicht. Wenn ich zum Beispiel solche Touren wie z.B. unsere letztes Jahr zur Wolfsschanze oder dieses Jahr nach Kroatien mit einem ungeöffneten Motor den mal jemand anderes in den Fingern hatte machen müsste, wäre ich unentspannt - eher angespannt. Ich traue da irgendwie keinem so richtig über den Weg..... :roll: Sowas muss ich alles selbst gemacht haben und wissen was und mit welchen Komponenten wie gemacht ist.


Andere bauen sich nen Motor ein, den sie mal für nen Zwanziger aus irgend einer alten Scheune gezogen haben, fahren damit ohne einen Handschlag dran gemacht zu haben 30 TKM unter verschärften Bedingungen und gucken mich an und sagen: Was haste denn? Läuft doch problemlos und wie Hulle....

Re: Laufleistung, was können die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 20:17
von es-heizer
Mein ES 250/1 Gespann im Schnitt 40tkm (ich dreh das arme Ding aber auch ganz schön) Solo sollten deutlich über 60tkm rauskommen.

Re: Laufleistung, was können die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 20:28
von ETZeStefan
als ich mein etz 250 gespann kaufte hatt der verkäufer mir gesagt er hätte sie mit 25 000 km gekauf bei ca 30 000 dan den tacho getauscht und nochmal 41000 drauf gepackt , was der erstbesitzer am motor gemacht hatt ist unbekannt
rein rechnerisch wären das 71 000 dazu kommt gespannkilometer zählen doppelt (wurde mir erklärt)
fest steht der motor muss mindestens 46 000 runter haben kann mir nicht vorstellen das er mir die taschen vollgehauen hatt ist ja auch nicht verkaufsfördernt sone aussage

jedenfalls fahr ich den motor bis er geräusche macht oder auseinanderfliegt

Re: Laufleistung, was können die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 20:31
von voodoomaster
meine 150er etz hatte, wo sie bei mir einzug hielt, irgendwas in den 59000km runter. kurbelwellenlager hatten spiel und die schaltfeder war gebrochen, also neu gelagert und gedichtet und weiter gings, motor war innen wie geleckt und definitiv noch nie offen. nun hat der motor nochmals rund 10000km mehr runter und zz wird der zylinder das erstemal geschliffen, hatte ihn ja unverändert wieder weiter benutzt. nu ist die kompressin völlig im keller, darum der entschluß dazu. kolben und zylinder sind auch noch die original vom werk verbauten im grundmaß. also lief die garnitur rund 70000km.

Re: Laufleistung, was können die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 21:57
von kutt
aus erfahrung: 15000km (BK)

Re: Laufleistung, was können die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 22:06
von Schwarzfahrer
kutt hat geschrieben:aus erfahrung: 15000km (BK)

Hast du die auf 250 umgebaut?
wuschi63 hat geschrieben:Welche Laufleistung erreiche dei 150er welche die 250er ehe der große Verschleiß und Reparaturen beginnen?

Re: Lauflesitung was könen die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 22:30
von Norbert
trabimotorrad hat geschrieben:Man hat früher als Richtwert angenommen, das ein neuer Motor rund 40 000Km hält, dann einen neu geschliffenen Zylinder brauche und bei 80 000Km eine komplette Revision braucht.


1981 , im Motorjahr stand Grenznutzungsdauer ETZ Motor min. 30 000 km.

Re: Laufleistung, was können die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 23:10
von ea2873
nicht zu vergessen, viel kurzstrecke und ungünstige fahrweise verkürzt die lebensdauer ggf. gewaltig.

Re: Laufleistung, was können die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 23:12
von kutt
Schwarzfahrer hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:aus erfahrung: 15000km (BK)

Hast du die auf 250 umgebaut?
wuschi63 hat geschrieben:Welche Laufleistung erreiche dei 150er welche die 250er ehe der große Verschleiß und Reparaturen beginnen?



nein

dann war die KW fest!

Re: Laufleistung, was können die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 7. Januar 2012 10:00
von matthias1
wie hoch is eigentlich die kompression bei einem neuen motor? gibt s da werte?

Re: Lauflesitung was könen die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 7. Januar 2012 10:30
von Norbert
Arni25 hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:Ich habe meine MZen immer bis zum Totalausfall gefahren und dann selber komplett regeneriert.


Die Ruhe hätte ich nicht. Wenn ich zum Beispiel solche Touren wie z.B. unsere letztes Jahr zur Wolfsschanze oder dieses Jahr nach Kroatien mit einem ungeöffneten Motor den mal jemand anderes in den Fingern hatte machen müsste, wäre ich unentspannt - eher angespannt. Ich traue da irgendwie keinem so richtig über den Weg..... :roll: Sowas muss ich alles selbst gemacht haben und wissen was und mit welchen Komponenten wie gemacht ist.


und warum baust Du nicht aus gebrauchten aber noch nutzbaren Komponenten nicht einen Zweitmotor für regionale Einsätze auf?

So könntest Du neben dem dem Gespann noch eine Solomaschine betreiben.

Re: Laufleistung, was können die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 7. Januar 2012 17:59
von Robert K. G.
Norbert,

das ist leider Murks. Entweder Teile sind in Ordnung und bleiben verbaut in dem Motor wo sie sich befinden oder sie werden ausgetauscht weil sie verschlissen sind. Ein Motor der nur aus "naja" Teilen besteht ist ein reines Glücksspiel. Wenn du Pech hast, dann gehen schon die ersten Teile kaputt wenn du noch in Sichtweite des eigenen Kirchturmes bist.

Gruß
Robert

Re: Laufleistung, was können die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 7. Januar 2012 18:50
von berndy
Meine ETZ 150 hatte 45000 km bevor ich sie verkauft habe. Außer einer anderen Kette, etwas nachlöten im elektromechanischen Laderegler und einer neuen Vorderradbremse (Bremssattel, Beläge und Bremspumpe) war in den 7 Jahren, in denen ich sie hatte, nichts. Ich hatte vorher und danach kein Motorrad, das so problemlos und billig unterhalten werden konnte. Selbst mit den 45000 km lief sie noch pasabel ca. 100 - 110 km, je nach Laune und Windrichtung.

War aber Zeit für was anderes.

Re: Laufleistung, was können die Motoren ab?

BeitragVerfasst: 7. Januar 2012 18:52
von P-J
Bei richtiger Pflege und artgerechter Haltung macht ne 250er ab den 5 Gang Modellen Solo Maschine 70tausend, ein Gespann etwa 50tausend. Die alteren etwa 10 weniger.