3-Gang - RT125 - Getriebevarianten

Beim Zusammenstecken eines Zweitmotors (Motor 2) für die RT125 hätte ich es mal lieber sein lassen sollen,
die Zähne der Räder nachzuzählen ... Da gibt es für mich einige Ungereimtheiten. Vielleicht ist da einer schon klüger als ich.
Hier zunächst mal alles, was ich rausfinden konnte.
Lt. der mir zur Verfügung stehenden Ersatzteillisten (ET-L /0 und ET-L komb. /1+/2) wurde die Verzahnung (Pos. 17 und 18) von
28:22 auf 24:19 geändert, die Übersetzung 1,27 ist dabei mit 1,26 nahezu gleich geblieben.
Beide Kombinationen scheinen auch in die /0 zu passen, denn mein Motor 1 im Fahrzeug und Motor 2, der Ersatzmotor
sind beide waschechte /0-Motoren.
Soweit so gut.
Merkwürdiger wird es schon bei Pos. 15/13. Motor 1 hat 35 zu 14 Zähne (die 14 ließen sich auf dem Foto - Motor 1 ist geschlossen -
leider nicht mehr eindeutig nachzählen). In keinem Fall hat also das Zahnrad 1. G. 36 Zähne, wie es in der ET-L steht, aber es funktioniert.
Im Ersatzmotor 2 werkeln 30/12 Zähne. Bei den richtigen Paarungen sind also offensichtlich die Zahnräder
von /0 und /1 und /2 austauschbar. Die Übersetzungen sind in beiden Fällen identisch 2,50.
Frage 1: Wie kommt es zu der Unstimmigkeit bei Pos. 15 (36 oder 35 Zähne? Druckfehler? Techn. Änderung?)
Frage 2: Wohin gehört die Kupplungswelle mit 11 Zähnen und wohin das Schaftrad mit 23 Zähnen aus der Kiste überzähliger Teile?
Gruß
Lothar
die Zähne der Räder nachzuzählen ... Da gibt es für mich einige Ungereimtheiten. Vielleicht ist da einer schon klüger als ich.
Hier zunächst mal alles, was ich rausfinden konnte.
Lt. der mir zur Verfügung stehenden Ersatzteillisten (ET-L /0 und ET-L komb. /1+/2) wurde die Verzahnung (Pos. 17 und 18) von
28:22 auf 24:19 geändert, die Übersetzung 1,27 ist dabei mit 1,26 nahezu gleich geblieben.
Beide Kombinationen scheinen auch in die /0 zu passen, denn mein Motor 1 im Fahrzeug und Motor 2, der Ersatzmotor
sind beide waschechte /0-Motoren.
Soweit so gut.
Merkwürdiger wird es schon bei Pos. 15/13. Motor 1 hat 35 zu 14 Zähne (die 14 ließen sich auf dem Foto - Motor 1 ist geschlossen -
leider nicht mehr eindeutig nachzählen). In keinem Fall hat also das Zahnrad 1. G. 36 Zähne, wie es in der ET-L steht, aber es funktioniert.
Im Ersatzmotor 2 werkeln 30/12 Zähne. Bei den richtigen Paarungen sind also offensichtlich die Zahnräder
von /0 und /1 und /2 austauschbar. Die Übersetzungen sind in beiden Fällen identisch 2,50.
Frage 1: Wie kommt es zu der Unstimmigkeit bei Pos. 15 (36 oder 35 Zähne? Druckfehler? Techn. Änderung?)
Frage 2: Wohin gehört die Kupplungswelle mit 11 Zähnen und wohin das Schaftrad mit 23 Zähnen aus der Kiste überzähliger Teile?
Gruß
Lothar