Seite 1 von 1
Kompression ETZ 250

Verfasst:
25. Januar 2012 03:37
von MZ Freak256
Hallo,
Ich wollte mal so allegemein fragen, wie viel Kompression die ETZ 250 im Neuzustand hat, steht nämlich nicht im Handbuch und sonst wo hab ich auch nix gefunden.
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
25. Januar 2012 03:58
von Trabant
na 1:10 wie alle ab der ts/1
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
25. Januar 2012 07:55
von hiha
Er wollte die Kompression wissen, nicht das Verdichtungsverhältnis.
Ich würd mich da aufs Gefühl beim Kicken per Hand verlassen.
Gruß
Hans
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
25. Januar 2012 14:33
von MZ Freak256
Das Problem dabei ist nur, dass ich kein Vergleich habe, und daher nicht wissen kann ob sie gut oder schlecht ist..also die von der es 125, die ich noch hab, liegt exakt bei 12 bar, und bei meiner etz 250 kann ichs momentan nicht überprüfen, da meine Kupplung samt mitnehmer zum Überholen draus ist.
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
25. Januar 2012 15:10
von Robert K. G.
Hallo,
bei der Angabe des Kompressionsduck wäre ich vorsichtig. Ich hatte schon frisch geschliffene Zylinder die nur 8 Bar brachten. Der Druck stieg aber wärend des Einfahrens sehr schnell an. 10 bis 12 bar sind dann durchaus möglich. Einen unteren Wert möchte ich nicht angeben wollen. Ein Motor lässt den Fahrer eigentlich spüren wenn er platt ist. Das beginnt mit Nebengeräuschen und spürbarem Leistungsverlust. Man sieht es auch dem Kolben an, kenn man ihn durch Einlass und Auslass betrachtet. Wie man das Kolbenspiel, welches maximal 9/100 mm betragen soll, im eingebauten Zustand messen soll ist mir unklar. Ich habe es auch noch nie gesehen.
Gruß
Robert
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
25. Januar 2012 15:14
von rockebilly
wenns dir hilft bezüglich etz motor
meine hatte anfangs 11 bar. dank luschige ringe nach 6000 nur noch 8,5 bar. almot halt.
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
25. Januar 2012 19:29
von MZ Freak256
ah danke für die info.
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
13. Februar 2012 22:24
von MZ Freak256
Ich hab bei mir heute jetzt mal gemessen..und ich komme auf 11 bar knapp....und das obwohl der motor 2008 neu überholt wurde und seitdem nur 5000 kilometer gelaufen ist...und meine kleine 125 es hat über 12 obwohl der motor noch nie auf war...schon komisch^^
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
14. Februar 2012 07:50
von hiha
Die Kompression ist nur zur sehr groben Vorabdiagnose geeignet. Wenn Du wissen willst, ob Du verschlissene Ringe/Kolben/Zylinderwand hast, muss der Zylinder runter, und das Klavier inspiziert werden. Alles Andere ist Kristallkugeldiagnose...
Gruß
Hans
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
14. Februar 2012 14:50
von Christof
hiha hat geschrieben:Die Kompression ist nur zur sehr groben Vorabdiagnose geeignet. Wenn Du wissen willst, ob Du verschlissene Ringe/Kolben/Zylinderwand hast, muss der Zylinder runter, und das Klavier inspiziert werden. Alles Andere ist Kristallkugeldiagnose...
Mehr muss man dazu nicht mehr sagen.....

Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
14. Februar 2012 17:55
von rockebilly
dient halt nur um den verlauf des verschleißes im auge zubehalten..was wirklich an *kompression* abgeht im motor hängt von der eigendlichen aufladung ab. auspuff steuerzeiten blablabla usw und sofort^^...
hilfsmittel zur fehlersuche halt.

Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
14. Februar 2012 20:26
von MZ Freak256
Also den Motor lass ich jetzt zu

...er läuft ja...unn wenn ICH ihn jetzt aufmache und nachsehe wird er wohl nicht mehr laufen

.....zumal ich ja weiß dass der Zylinder und der Kolben komplett ausgetauscht wurden damals.

....also so nach em Zylinder und Kolben schauen trau ich mir zu, aber komplett zerlegen und ordnungsgemäß wieder zusammenbauen mit allen Einstellungen könnte ich jezt nicht, dafür fehlt mir auch so manches werkzeug, obwohl mein Vater schon sehr viel hat, aber solche speziell für diesen Motor passenden Werkzeuge eben nicht^^..also geb ich mit den 11 bar zufrieden.

Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
14. Februar 2012 20:56
von trabimotorrad
Vielleicht hilfts etwas: Mein ETZ-Lastengespann(Motor) hat, nach 105 000Km seit dem Neuaufbau jetzt noch 6 Bar-Kompression und etwa 2/3 seiner ursprünglichen Leistung und braucht etwa einen Liter Benzin mhr auf 100Km, wie im Neuzustand. Den Kolben habe ich bei etwa 65 000Km gegen einen neuen Kolben mit gleichem Nennmaß, aber der größten Tolleranzgruppe getauscht, Der Zylinder wurde nur durchgehont, NICHT auf Übermaß geschliffen. 3000Km nach dem Implantieren dieses Kolbens, lief das Gespann wie ganz zu Anfang, nach dem ersten Einfahren.

Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
14. Februar 2012 21:46
von MZ Freak256
Aber man kann jetzt wohl doch sagen, dass wenn ein motor nicht mehr viel kompression hat dass, er dann auch nicht mehr so en Anzug hat wie am Anfang, und länger braucht um auf Drehzahl zu kommen....wenn sie mal nicht mehr läuft....dann werd ich mal den Motor ausbauen, aber nur dann^^
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
15. Februar 2012 17:24
von rockebilly
naja
idealerweise misst man einfach im neuaufgebauten zustand einmal die kompression..(ruhig auch im kalten zustand). somit hast du einen vergleichswert. wenn der motor wie von dir beschrieben nach lässt in seiner leistungsfähigkeit macht man einen vergleichtest zum oben ermittelten wert..(dann auch kalt messen).
wenn da jetzt einige bar fehlen wie zb in achims fall oder letztens bei meinen etz motörchen lohnt sich das nachguggen auf jeden fall. in meinem fall waren einfach die ringe um mehrere zehntel im durchmesser/materialstärke geschrumpft durch abrieb wegen mistigen materials. ergo haben die massiv an spannung verloren.
neue ringe eingebaut dank achim und tata war der ursprüngliche kompressionswert wieder da..warum auch auch nicht. die restliche garnitur ist taufrisch mit 6000 km.
die 11 bar sind doch ein guter wert bei dem/deinem motor. wenn er gut fährt ist alles gut
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
7. April 2012 15:31
von EikeKaefer
Ich hänge mich hier mal dran.
Habe gerade auch meine Kompression bei kaltem Motor gemessen.
Zylinder, Kolbenringe und Kolben (original DDR) haben gerade eine Laufleistung von ca. 1500km.
Die Kompression lag bei 115psi, was ja ca. 7,9bar ausmacht.
Sollte ich den Zylinder ziehen um nach Problemen zu suchen?
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
7. April 2012 18:42
von MZ Freak256
Hast du auch dran gedacht das Gas voll aufzudrehen, während du den Kickstarter trittst? Das macht nämlich ansonsten ein Unterschied von mehr als 1 bar ( bei mir zumindest ) aus.
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
7. April 2012 22:43
von EikeKaefer
Gas war geöffnet.
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
7. April 2012 23:48
von rockebilly
7,9 kalt gemessen ist arg wenig...schau bitte erstmal ob der ansaugweg und auch die auspuffanlage wirklich frei ist..schlicht tadelos. ein verstopfter alter luftfilter ist ne engstelle...der auspuff ebenso....(nachbau schrott kann die selbe wirkung haben dank fehlerhafter maße/materialien..was die nachbaufilter angeht bin auch ich ein gebranntes kind^^..

)
den zylinder zieht man erst wenn sich wirklich sicher ist das die anbauteile tadelos funktionieren.
bevor du aber den ganzen aufwand betreibst wäre die echte maximale geschwindigkeit deines möps interessant. ne solo läuft mit der kompression keine 120 km/h...ein dreirad vermutlich auch keine 100 km/h.
was rennt deine gute in echt auf platter strecke ohne gegenwind...(und auch ohne rückenwind^^...

)
Re: Kompression ETZ 150 (TS 250, ES 150/1)

Verfasst:
20. Juni 2012 21:29
von RemoBike
Mahlzeit!
Ich finde diese "Kompressionssache" sehr interessant.
Erstaunlicherweise läuft meine neu aufgebaute und eingefahrene ES 150/1 105-110 km/h.
Mit meiner ETZ 150 mit gerademal 26.000 km runter nur um die 80. Schneller wird sie nur bergab oder mit viel Rückenwind. Oben rum fehlt einfach der "Dampf". Vermutungen nach Luftfilter, Zündung, Zündkerze, Vergasereinstellungen wurden nicht bestätigt.
Ich habe mir einen Kompressionsdruckprüfer besorgt: das Ergebnis bei kaltem Motor (so oft ankicken bis der Druck nicht mehr steigt, ohne Gas, ohne alles): TS 250 und ES 150 lagen bei 9,2 bar. Die ETZ bei 5,9 bar.
Auch wenn die Angaben sicher recht ungenau sind weiß ich durch diese Prüfung das etwas mit dem Zylinder/Kolben der ETZ nicht in Ordnung sein kann. Hätte ich den Kompressionsdruck schon vorher überprüft hätte ich mir eine Menge Arbeit ersparen können. :-/ Weniger arbeiten heißt mehr (in diesem Fall schneller) fahren!
Ich weiß jetzt was zu tun ist und das reicht mir. Zylinder ab zum schleifen und neuen Kolben rein und gut ist ...
Danke für die Anregungen!
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
20. Juni 2012 22:03
von rockebilly
gern geschehen meinerseits und bestimmt auch von den anderen jungs.
dafür ist dieser laden nunmal da ^^...

Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2012 20:07
von RemoBike
So sieht der Kolben mit den nur 5,9 bar Kompression aus. Als ich die ETZ 150 gekauft habe wurde sie viel zu fett und mit viel zu viel Öl gefahren.
Es hat eine Weile gedauert bis ich sie auf 1:50 runter hatte. Der Vorbesitzer ist damit scheinbar nur "rumgeheizt".
Ich hatte, selbst beim Einfahren eines neuen Zylinders, noch nie einen Klemmer da ich sehr auf Gemisch/Vergasereinstellung/Zündung und Fahrweise achte.
Kolben 2.JPG
Kolben 1.JPG
Kleine Riefen hätte man wegfeilen können wobei diese hier schon richtig tiefe Schmarren haben

Mein armes Möp ...
Zylinder ist beim Gabor zum Schleifen und danach ist hoffentlich alles wieder gut!
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
23. Juni 2012 01:21
von MZ Freak256
der kolben sieht ect richtig fertig aus...ist die mz eigentlich noch gut angesprungen bei so wenig kompression?
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
23. Juni 2012 09:30
von RemoBike
Ja, alles schick. Beim zweiten Kick war sie immer da. Super Standgas und in der Stadt auch gut gerannt. Nur eben auf der Landstraße waren nicht mehr als 80-85 km/h drin.
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
9. Juli 2012 11:30
von hiha
Soo schlimm sieht der garnicht aus. Die Klemmerstellen überfeilen, Zylinder ausätzen, wenn überhaupt, wenn überhaupt vielleicht frische Ringe, dann hält der noch 50.000km. Vielleicht klappert er dann ein Wenig, aber laufen sollte er damit gut.
Gruß
Hans
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
9. Juli 2012 11:49
von pogo
Mein neu geschliffener Zylinder hatte damals kurz nach dem Einfahren auch ein paar Klemmer, obwohl sämtliche Einstellungen nach Rep-Handbuch ok waren.
Damals hatte ich eben noch keine Ahnung warum der Motor bei hohen Drehzahlen so komisch klimpert

. Jetzt weiß ich dass das Gemisch zu mager war.
Mein Kolben sah nicht ganz so schlimm aus wie deiner. Der Kolben hatte 3 Klemmspuren. Ich fahre das Zylinderkit übrigens immer noch. Ich kann mich auch nicht beschweren, der Motor klappert nicht und fährt sich prima.
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
6. Dezember 2013 16:17
von Micky
Ok, hier mal mein Wert der ETZ 250 mit spürbarem Leistungsverlust. 7,9 Bar. Fünfter Gang kaum noch fahrbar.
Micky
Re: Kompression ETZ 250

Verfasst:
8. August 2014 01:26
von Micky
Micky hat geschrieben:Ok, hier mal mein Wert der ETZ 250 mit spürbarem Leistungsverlust. 7,9 Bar. Fünfter Gang kaum noch fahrbar.
Hier ein Wert mit einem gebrauchtem, aber gutem Kolben und Zylinder: 9,5 Bar.
Micky