Seite 1 von 1
Hubscheibenversatz EM 150 Kurbelwelle- Frage

Verfasst:
15. Februar 2012 12:20
von matthias1
bei der rechten kw haben die hubscheiben einen versatz. is das normal?
da ich keine ordentlichen meßgeräte zur verfügung habe, kann ich nicht sagen, ob die kw exakt rund läuft, subjektiv kann ich aber keine abweichung feststellen.
3 030.jpg
Re: kurbelwelle

Verfasst:
15. Februar 2012 21:13
von Christof
Mach mal genauere Fotos der EM-Wellen. Meinst du Versatz in der Höhe oder wie?
Re: kurbelwelle

Verfasst:
15. Februar 2012 21:15
von kutt
Ich denke er meint den Versatz bei den Aussparungen der Wangen
Gesehen habe ich sowas aber auch noch nicht.
Schaut aus der Kalten so aus, als wären da verschiedene Wangen zu einer Welle gepresst wurden sein
Re: kurbelwelle

Verfasst:
15. Februar 2012 21:24
von Christof
Im Normalfall gab es die Hubscheiben toleriert, wobei das tolerierte Maß nur die Lagetoleranz der Zapfenbohrung beinhaltete das aber in 1/100 mm Bereich! Ansonsten waren die Hubscheiben zueinander frei konfektionierbar! Ich tippe eher auf eine Nachbauwelle. Originale Wellen haben z.B auch immer eine per Elektronschreiber eingraviertes Angabe des Herstellungsdatums. Hat das die rechte Welle?
Re: kurbelwelle

Verfasst:
15. Februar 2012 22:38
von kutt
yo .. ich habe nur spekuliert
da ich sowas noch nie gesehen habe
Re: kurbelwelle

Verfasst:
16. Februar 2012 07:34
von 3einhalb
Für die Wuchtung ist so ein Versatz sicher nicht von Vorteil . Ich würd sie eher beiseite legen wenn ich ne andere hätte .
Gruss , Ralf
Re: kurbelwelle

Verfasst:
16. Februar 2012 11:07
von matthias1
ja, ich meine den versatz der hubscheiben. hab so was halt noch nie gesehen.
eingraviert ist nichts, aber ein dreieckiger stempel drauf und "19 august1988", wohl der herstellungstag. ich bin mir ziemlich sicher, das der motor noch nicht überholt wurde. der zylinder hat 0 maß und die lager und dichtungen sind auch alle aus der ddr. wenn ich dem tacho glauben kann, dann lag die laufleistung bei 23.000km.
Re: kurbelwelle

Verfasst:
16. Februar 2012 11:30
von RT Opa
Christof hat geschrieben:. Originale Wellen haben z.B auch immer eine per Elektronschreiber eingraviertes Angabe des Herstellungsdatums. Hat das die rechte Welle?
Also das glaub ich nun wieder nicht.
Des öfteren hab ich schon Motoren auf der Bank gehabt wo da nichts drauf stand.
Und meist war die Herkunft bekannt.
Auch meine eigne ES 150 hat eine Welle ohne Stempel.
Der Motor von ihr bekam die KW zuletzt 1986 neu.
Ausgetauscht im Fachhandel damals.....

Re: kurbelwelle

Verfasst:
16. Februar 2012 12:46
von Christof
RT Opa hat geschrieben:Also das glaub ich nun wieder nicht.
Des öfteren hab ich schon Motoren auf der Bank gehabt wo da nichts drauf stand.
Und meist war die Herkunft bekannt.
Auch meine eigne ES 150 hat eine Welle ohne Stempel.
Der Motor von ihr bekam die KW zuletzt 1986 neu.
Ausgetauscht im Fachhandel damals.....

Für dich mein Freund mache ich davon natürlich auch ein Foto!
matthias1 hat geschrieben: hab so was halt noch nie gesehen.
eingraviert ist nichts, aber ein dreieckiger stempel drauf und "19 august1988", wohl der herstellungstag.
Das ist der DDR-typische Stempel bei Überholung der Welle!
Re: Hubscheibenversatz EM 150 Kurbelwelle- Frage

Verfasst:
16. Februar 2012 16:34
von motorradfahrerwill
Würde auch meinen daß die rechte Welle eine regenerierte ist.
Da hat dann wohl wer beim Zusammenpressen bissel schief geguckt.
Ob die geringe Verdrehung eine (negative) Auswirkung hat weiß ich auch nicht.
Gibts ne Möglichkeit das Dingens zwecks dynamischer Wuchtung irgendwie zu kontrollieren?