ich habe auch schon gesehen, daß da gar keine Dichtung verbaut war - sondern nur Dirko HT - wie man auf die Idee kommt
deshalb hatte ich auch voller Ironie: "Oder eine halbe Tube Dirko HT

" geschrieben (zu sehen am Smiley!)
dietel-fahrzeugteile hat geschrieben:diese bei Bedarf MEHRFACH eingebaut wird!
Yo - Torsten - das man da mehrere Dichtungen verwenden soll, ist mir bekannt. Und das habe ich auch schon so gesehen, aber das wird nur schlecht dicht. Vor allem zwischen den Dichtungen. Deshalb findet man da selbst bei originalen Antrieben praktisch immer "Bärendreck"
Es ist daher besser, wenn man ein paar Bögen Dichtpapier unterschiedlicher Stärke hat und sich aus dem passenden Bogen eine Dichtung schneidet. Da es die Bögen nicht in einer entsprechend kleinen Abstufung gibt, kann es passieren, daß man doch mal ein Zehntel beilegen muß.
Außerdem muß man sich den Deckel, vorher genau anschauen und u.U. nacharbeiten. Oft ist der Verzogen (ähnlich wie der Ansaugstutzen beim S50/51 Motor schnell krumm wird) - d.h. an den Ecken sind nur 0,25mm Spiel und in der Mitte 0,35mm.
Baut man nun eine 0,25mm Dichtung ein, wird es nicht dicht. Baut man 0,5mm ein (also 2 Dichtungen), drückt es das QB20 auseinander und es entsteht Spiel, was das Lager über kurz oder lang zerstört.
d.h. Deckel nacharbeiten, genau die Stärke der Dichtungen ausmessen und mit dem richtigen Drehmoment zusammenbauen. Gerade die dünnen M6 Schrauben "ballert" der normale Mensch praktisch immer zu fest an. Gerade mit diesem Teil sollten man sich genügend Zeit lassen und auch die ausreichende Pedanz walten lassen - sonst wird's Pfusch
