Seite 1 von 1

Zylinder und Deckel ES 250/2

BeitragVerfasst: 29. Februar 2012 20:01
von Tommi69
Hallo,

Ich hab grad meinen Zylinder meiner ES 250/2 zum schleifen gebracht + neuer Kolben.

Der Zylinder hat die etwas überstehende Zylinderbüchse, ist also wahrscheinlich nicht original und von ner TS. Meine Vorgänger hatten den originalen ES deckel montiert und 5 Ausgleichsringe beigelegt, was natürlich Unsinn ist!
Die Schleiferei meinte ich soll den Zylinderdeckel mal vorbeibringen, sie wollen versuchen die entsprechende Nut dafür einzufräsen...... Ist das so überhaupt machbar, zwecks Verdichtung usw.?

Gibt es da Probleme oder was ist zu beachten? Da steck ich leider nicht weit genug in der materie!!!

Dank Euch, Gruß Thomas

Re: Zylinder und Deckel ES 250/2

BeitragVerfasst: 29. Februar 2012 20:08
von Christof
Das funktioniert leider nicht so ohne weiteres, weil dir die Bundhöhe am Zylinder dann fehlt. Der Zentrierring ist am TS-Zylinder gegenüber dem ES/2 Zylinder nicht oben hinzugekommen sondern aus dem Zylinder gefräßt worden.

Auf welches Schleifmaß willst du den TS-Zylinder bringen? Ggf. können wir auch tauschen!

Re: Zylinder und Deckel ES 250/2

BeitragVerfasst: 29. Februar 2012 20:24
von Tommi69
Dank dir für deine schnelle Hilfe!

das Maß weiß ich leider nicht, sie meinten nur es gänge nach dem sie gemessen hatten. Ich muß morgen Abend noch mal hin und nehm denn Deckel mit und werde Ihnen deine meinung mitteilen!!! Vieleicht können wir tauschen oder ich muß mir einen TS Deckel besorgen Müsste doch von ner /0 passen oder? Die Bolzen von der Motoraufhängung kann mann ja entfernen, würde mich nicht stören.

Wenn doch Tausch, der Zylinder ( Gewinde, Kühlrippen ist in Ordnung ) Mal sehen was die sagen.

LG Thomas

-- Hinzugefügt: 29. Februar 2012 20:38 --

Könnte ich auch den Deckel von der TS 250/1 verwenden, wenn ich andere Stehbolzen nehme :gruebel: ,
da wäre auch die ot suche/ Zündeinstellung bequemer. Sieht vieleicht nicht so toll bzw. original aus, fürs Arbeitsmoped wärs mir erstmal egal. weil laufen soll sie....

Gruß Thomas

Re: Zylinder und Deckel ES 250/2

BeitragVerfasst: 29. Februar 2012 20:50
von Christof
Mit dem TS-Deckel sollte es gehen. Das Krümmergewinde ist bei dem Zylinder von mir ok. Er braucht aber eben das letzte Schleifmaß von 71mm bzw den Kolben 70,96!

Re: Zylinder und Deckel ES 250/2

BeitragVerfasst: 1. März 2012 07:46
von der garst
Der Flachrippendeckel geht aber nicht mit den langen Muttern der braucht überlange Stehbolzen, und damit krigste den Zylinder in der ES nicht ohne Motorausbau (de)montiert. Da ist leider kein Platz im Rahmen.
Der normale TS 250(/0) Deckel sollte gehen.

Re: Zylinder und Deckel ES 250/2

BeitragVerfasst: 1. März 2012 10:30
von Christof
Ja das ist richtig. Die Stehbolzen müssen gegen die der TS ersetzt werden. Zudem kann der Zylinder nur auf dem ausgebauten Motor montiert werden!

Re: Zylinder und Deckel ES 250/2

BeitragVerfasst: 1. März 2012 18:23
von Tommi69
Alles klar, dann such ich jetzt mal nach nem Deckel TS 250/0!!!
Vielen Dank für Eure Hilfe! :bia:

Thomas

Re: Zylinder und Deckel ES 250/2

BeitragVerfasst: 1. März 2012 18:32
von Trabant
Christof hat geschrieben:Ja das ist richtig. Die Stehbolzen müssen gegen die der TS ersetzt werden. Zudem kann der Zylinder nur auf dem ausgebauten Motor montiert werden!



Stimmt nicht. Ist umständlich aber geht. Macht Mario dauernd ;D
Wenn man vom Kopf der TS/0 hinten die Gewinde völlig absägt, geht der Kopf ganz leicht einzubauen.
Um aber den Zylinder zu ziehen, müssen nur die 4 Stehbolzen vorsichtig und gleichmäßig herausgedreht werden.
Dann kann der Zylinder mit den Bolzen abgenommen werden. Geht ganz gut. Auch das aufstecken geht macht man aber besser zu zweit, da ja der Kolben zuerst rein muss und die 4 Stangen etwas stören.
Wie haben bei uns inzwischen 3 ES/2 mit 5 Gang Motor, wo wie das so gemacht haben.

Re: Zylinder und Deckel ES 250/2

BeitragVerfasst: 1. März 2012 20:51
von Klaus P.
@ Christof,

den Deckel der ES/2 auszudrehen für den Zyl. der TS sollte schon gehen.
Und zwar nach den Muster des Deckels für den aufgebohrten EM 250 Zyl.
auf 300 cm³
Es muß nur alles nachgesetzt werden.

Ich bin gerade gedanklich dabei sowas ähnliches zu machen.
Zyl. TS/1 muß 71,5 geschliffen werden.
Die Wandstärke des Bundes ist dann nur noch 0,5 mm.
Ob das der Themperatur bei der Verbrennung stand hält ist die Frage.

Also den Bund kpl. wegnehmen und die ca. 2mm Kolbenhöhe
über der Dichtfläche bei OT im Zyl-deckel unterbringen.
Der Grund, dieses zu machen liegt darin, daß ich angepaßte Überstömer
an dem Zyl. zum Gehäuse habe.

Wer hat eine Meinug zu dem Vorhaben.

Gruß Klaus

Re: Zylinder und Deckel ES 250/2

BeitragVerfasst: 1. März 2012 20:55
von P-J
Christof hat geschrieben:Die Stehbolzen müssen gegen die der TS ersetzt werden.

Ich habe die Bohrungen der Stehbolzen am TS Deckel auf das Mass der Bundmuttern aufgebohrt. Dann
Christof hat geschrieben:kann der Zylinder nur auf dem ausgebauten Motor montiert werden!
kann man den Zylinder wieder wie gewohnt an und abbauen.

Re: Zylinder und Deckel ES 250/2

BeitragVerfasst: 2. März 2012 10:59
von Christof
Ihr macht das alles viel zu kompliziert. Ich habe einfach die originale Garnitur mit den originalen Bolzen montiert. Ich würde aber auch die Bohrungen auch einfach aufbohren und wahrscheinlich auch zuletzt reiben, wenn es mein Kopf wäre und die kurze Bolzen montiert lassen. Das Ding mit dem Einfädeln der Bolzen mitsamt Zylinder rollt mir ehrlích gesagt die Zehennägel hoch. :biggrin:

Re: Zylinder und Deckel ES 250/2

BeitragVerfasst: 2. März 2012 18:48
von P-J
Christof hat geschrieben: Ich habe einfach die originale Garnitur mit den originalen Bolzen montiert.


Ich wollte aber den Zentriering/Feuersteg unbedingt und weil ich jetzt einen 5Gang Block verbaut habe und die zweite Motoraufhängung fehlt hab ich den Motor zusätzlich mit ner dicken Schelle am Kopf aufgehängt. Schlicht und ergreifend hab ich jetzt den besten Gespannrahmen mit 5 Gängen und einem optisch fast nicht zuerkeneden Umbau den der Laie nicht sieht. Das beste aus 3 Generationen halt :ja:

Re: Zylinder und Deckel ES 250/2

BeitragVerfasst: 2. März 2012 19:55
von Christof
Mir ist der Zentrierring egal, weil ich auch die Zentrierhülsen zur Zentrierung am ringlosen Zylinder in meinem Werkzeugfundus habe! :mrgreen: