Seite 1 von 1

EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel defekt

BeitragVerfasst: 4. März 2012 10:54
von Wucken
Hallo zusammen,

Bei der Regenerierung meiner Kupplung stellte sich heraus dass das Innengewinde am Motorgehäuse/Kupplungsdeckel (über Kickstarter-> siehe Anhang) leider ein paar NM zu viel abgekommen hat :(

Sprich es ist hinüber!

Mir stellt sich natürlich nun die Frage der Reparatur da davor ja diese Passhülse/Peilhülse für den Kupplungsdeckel sitzt?

Die gängigen Gewinde-Reparaturmöglichkeiten sind mir zwar bekannt, aber da diese Hülse davor sitzt, bin ich nun etwas überfragt.


Muss jetzt zuerst diese Hülse raus? Und wenn ja, wie?

Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht? Oder gibts es da eine Lösung oder auch eine Empfehlung mit welcher Technik instandgesetzt werden sollte?

Wenn ich an das Gewinde herankomme, fällt mir da spontan Helicoil oder Bearfix ein? Gibt es da etwas besseres?


Vielen Dank im Voraus!

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 4. März 2012 12:35
von Christof
Die Hülse kannst du problemlos auch bei der Reparatur drin lassen. Bei eingebauten Motor bekommst du die Hülse auch nicht schadfrei heraus. Ich habe sie bisher drin gelassen und die defekten Gewinde mit Helicoil instand gesetzt.

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 4. März 2012 22:52
von Wucken
Danke Christof,

hätte ich nicht gedacht, dass das passt. Na dann werde ich mir mal einen Heli-Satz holen und loslegen :shock: #

Wird schon schief gehen !


Danke Kai

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 11:40
von Christof
Nimm dir auf jeden Fall Zeit dafür. Das Gewinde darf nicht schief werden, sonst bekommst du die Schraube bei montierten Deckel nicht gefädelt!

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 12:49
von modulator
Hallo,

Mich würde interessieren wie man diese Hülse rausbekommt?
Diese Hülse ist momentan nicht mehr käuflich zu erwerben.
Ich habe aber ein neues Motorgehäuse (etz 250) und ein altes defektes, von diesem würde ich gerne die Hülse verwenden.

Mfg

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 17:56
von mzkay
Ich hab es selber noch nicht probiert, aber als Erstes würde ich die Hälfe richtig warm machen, wie beim Motor trennen. Dann mit einer guten Zange herausdrehen - evtl. einen Linksausdreher benutzen, aber nur wenn die Hülse nicht auspilzst.

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 18:23
von Klaus P.
Ich würde die Hülse drin lassen.
Beim bohren hat sie dann die Funktion einer Bohrbuchse.
Eine Führung dafür, daß der Bohrer winkelig ins Gehäuse geht.
Paßt die Helicoil Spirale überhaupt durch die Hülse?
Könnte ich dir nachprüfen.
Oder kannst du das Gewinde noch nachsetzen?

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 18:40
von ea2873
schau doch erstmal auf welcher länge das gewinde ausgerissen ist, evtl. geht was mit einer bisschen längeren schraube und etwas gefühl beim anziehen.

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 18:48
von Klaus P.
Gewinde nachsetzen geht nicht, es ist durchgeschnitten.
Spirale hat einen D von 7,8mm; Hülse innen 7 mm also auch essig.

Und wer sagt, daß es keine Hülsen gibt?

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 19:27
von Christof
Die Hülsen gab es immer nur im Zusatzbeutel bei Ersatzteilgehäusen. Mit einer Zange macht man sie oval und dann viel Spaß bei der Deckelmontage. Ich rühre sie daher einmal eingeschlagen nie wieder an!

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 19:32
von Klaus P.
Da hast du vollkommen recht, und die Beutel gibt es doch.

Grüße

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 21:41
von modulator
Diese Beutel gibt es?

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 21:46
von Christof
modulator hat geschrieben:Diese Beutel gibt es?


..nur im Zusammenhang mit neuen Gehäusen. Ansonsten gibt es de Hülse einzeln unter:

01-41.003 Paßring

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 21:48
von modulator
Wo soll es diesen Passring einzeln geben?

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 22:05
von Klaus P.
Nur im Beutel beim gut sortierten MZ Händler.
Der Christof schrieb doch schon, daß es den nie einzeln gab.
Am 20.11.08 kostete der Beutel 8 €.

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 22:06
von kutt
mit einem Helicoil könnte ich auch aushelfen

wird aber etwas zu weit sein?

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 22:10
von Christof
Klaus P. hat geschrieben:Der Christof schrieb doch schon, daß es den nie einzeln gab.


Gehäuse.JPG


Doch den gabs auch einzeln! Hier im Katalogbild unter Position 18!

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 22:22
von Klaus P.
Das Bild kenne ich auch aber ich mußte den Beutel nehmen weil es einzeln keine gab.
Ich nehme 3 Stück wenn du weißt wo es die einzeln gibt.
Die dickeren Hülsen gehen ja leichter raus, das ist meine Erfahrung.

Gruß

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 22:38
von Christof
Klaus P. hat geschrieben:Die dickeren Hülsen gehen ja leichter raus, das ist meine Erfahrung.


Ja, so ist es!

Klaus P. hat geschrieben:Ich nehme 3 Stück wenn du weißt wo es die einzeln gibt.


Keine Ahnung wer den hat. Güsi und Gabor jedenfalls nicht!

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 23:06
von Wucken
Klaus P. hat geschrieben:Gewinde nachsetzen geht nicht, es ist durchgeschnitten.
Spirale hat einen D von 7,8mm; Hülse innen 7 mm also auch essig.

Und wer sagt, daß es keine Hülsen gibt?


Sprich der Helicoil Einsatz passt von vorn garnicht rein ????

:shock:

Das heisst ja für mich das ich da nur von hinten rankomme, wenn ich die Hülse unangetastet lassen will? Sprich ich muss spalten ? :cry:

hmm..

Ich bin entsetzt!!!

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 5. März 2012 23:37
von Klaus P.
Den besprochenen Beutel kaufen,
Und dann die Hülse opfern.

Aber trotzdem mußt du sorgfältig vorgehen.
Du solltest dir schon über die Problematik im Klaren sein.
Ich pers. halte nicht viel von Helicoil, aber hier gibt es keine andere Lösung.
Und den längeren Spiralen den Vorzug geben.

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 6. März 2012 00:09
von Schwarzfahrer
Die Hülse bekommst du eventuell heile raus wenn du ein Rundeisen reinsteckst das ziemlich saugend reinpasst und dann mit der Zange mitsant Rundeisen rausziehen, so wird die Hülse nicht oval.

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 6. März 2012 00:18
von Wolle69
Eine ganz ketzerische Idee: M7 reinschneiden? Hat die selbe Steigung wie M6 und dürfte gerade so in die Buchse passen. Allerdings haste dann ggf. Alu-Späne im Getriebe... Fett am Gewindeschneider kann man probieren... aber ob das klappt?

Das Innenmaß 7,0mm der Buchse kann ich bestätigen, außerdem messe ich Außendurchmesser 10,0mm und Tiefe 18,0mm. Aber wie sind die eingelassen? Nur Querpressverband mit Hitze? Das müssten ja die wissen, die so einen oben genannten Beutel schonmal verbaut haben.

Bohrbuchsen gibt es genormt nach DIN 179, zylindrisch wäre Ausführung A, speziell gibt es da z.B. Innendurchmesser 6, Außendurchmesser 10, Länge 16 aus Stahl bei Mädler und sicher auch bei örtlichen Normteilelieferanten/Industriebedarf. Der Außendurchmesser ist mit n6 (Bedeutet Übermaß von min. 10µm und max. 18µm... ohne Gewehre und sonstige Waffen, ist schon spät!) toleriert, also schon eine recht straffe Passung, an die ich bei Alu nur mit Hitze rangehen würde, bin aber auch ein eher vorsichtiger.... ;)

Zum Vergleich bzw. um ein Gefühl dafür zu vermitteln: die üblichen Zylinderpassstifte aus Stahl gibt es in m6 (min. 6µm, max. 14µm Übermaß) und h8 (0µm bis 22µm Untermaß) toleriert, ich kenne aber nur die in m6 und würde mal behaupten, die sind die gängigeren. Die Stecken in ner H7 oder F7 Bohrung schon gut fest drinnen und sind nur mit Auszieher rauszubekommen... n6 wäre noch nen Tick straffer, könnte also für eine solche Hülse in dem Anwendungsfall, wie ihr es beschreibt auch hinkommen.

Die Bohrung der Buchse kann man vorher problemlos fluchtend aufbohren, Bohrständer o.ä. würde ich aber schon nehmen. Oder ausdrehen. Das genaue Innenmaß ist eigentlich auch egal.

Zum Entfernen der alten Buchse gäbe es noch die Möglichkeit, die Buchse erst sachte aufzubohren und dann mit einer kleinen Dreikantschlüsselfeile einmal (oder mehrmals) der Länge nach (vielleicht erstmal nur fast) durchzujodeln, bevor man mit Hitze anfängt. Damit kämen dann aber zusätzlich noch Stahlspäne ins Spiel und ggf. müsste die neue Buchse eingeklebt werden.

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 6. März 2012 13:44
von Klaus P.
Dann habe ich auch noch einen.

Hydraulikrohr gibt es in der Abmeßung 10 mm x 1.5 mm

Paßhülse gelöst!

Re: EM 250 - Gewinde im Motorgehäuse für Kupplungsdeckel def

BeitragVerfasst: 3. April 2012 19:07
von Wucken
So, nachdem jede Menge gute Ratschläge zusammen kamen habe ich mich für den Drahtgewindeeinsatz entschieden!

Sprich ich habe mir bei Ebay einen Gewinde Reparatursatz M6 besorgt. (gleich mit ein paar mehr Einsätzen, mit unterschiedlichen Längen)

Dabei habe ich nicht Helicoil genommen sondern einen etwas billigeren Anbieter. (Bearcoil)

Ohne jetzt Werbung dafür machen zu wollen muss ich sagen das dies der einzigste Satz welcher es erlaubt den Gewindeeinsatz sehr tief zu platzieren.

(das ist eben gerade bei diesem Gewinde notwendig, da diese blöde Passhülse davor sitzt)

Aber vielleicht geht das bei den anderen Produkten ja auch..


Ansonsten ging alles recht unkompliziert ab.

0. Die Passhülse bleibt drin

1. Gewinde durchgeschnitten und gleichzeitig mit einer schmalen Staubsaugerdüse die Späne innen aufgefangen

(die Metallhülse wird auch leicht angeschnitten und ist eine super Führung für das richtige Gewinde)

2. Endanschlag des Eindrehwerkzeuges eingestellt und Einsatz eingedreht

3. Man kann recht gut mit dem Zeigefinger innen ertasten ob der Einsatz richtig abschliesst (durch Öffnung des Kickstarters zugänglich)

4. Dann noch den Hilfsstifts des Gewindeeinsatzes brechen und mit dem Finger wieder hinten gegenhalten damit nichts ins Getriebe fällt

5. dann habe ich noch den abgebrochenen Metallstift rausgesaugt und fertig !

Eigentlich eine saubere+schnelle Lösung und hält bombenfest!