Seite 1 von 1

Kraftstoffaufbereitung TS 250/1

BeitragVerfasst: 4. März 2012 22:04
von Jajacale
Moin moin,

ich habe eine TS250/1, also einen MM250/4-Motor mit 5 Gängen. Dieses schöne Gefährt habe ich seit ein paar Monaten und bin gerade dabei sie zu restaurieren bzw. technisch auf "vordermann" zu bringen. Wenn es ein MM250/4-Motor ist ( Zylinder optisch wie bei der ETZ ) stellt sich mir die Frage ob der Ansaugstutzen auf dem MM250/3 steht der richtige ist???

Leider kann ich die Vergaserbezeichnung nicht Vollständig entziffern. Aber eine 4 von der Bezeichnung 30N2-4 wird es nicht sein. Daher die nächste Frage: Woran kann ich außer an der Bezeichnung den Vergaser bestimmen???

Was sagt das Forum zu dem Bing-Vergaser der für die Emmen angeboten wird??? Wann ist es sinvoll sich für den Bing-Vergaser zu entscheiden???

Bis dahin, Kai

Re: Kraftstoffaufbereitung TS 250/1

BeitragVerfasst: 4. März 2012 23:45
von MZ_Martin88
Hallo Kai,

vielleicht machst du einfach mal Fotos von deinem Vergaser. Ich bin mir sicher, dass du dann sofort Antwort von den TS-Experten hier erhältst ;)

Was die BING-Vergaser angeht kann ich diese nur empfehlen. Allerdings solltest du aber auch keine Wunder erwarten. Vorteile sind, dass sie (wie ich finde) besser verarbeitet sind, dass sie einen Schwimmer aus Kunststoff haben und das sie sich sehr schön einstellen lassen.

Sinnvoll sich für einen solchen Vergaser zu entscheiden ist:
- wenn dein alter BVF völlig ausgelutscht ist
- wenn du das nötige Kleingeld dafür aufbringen kannst
und
- wenn du in diesem Punkt auf die Originalität verzichten kannst

Grüße,
Martin

Re: Kraftstoffaufbereitung TS 250/1

BeitragVerfasst: 5. März 2012 12:47
von Norbert
Jajacale hat geschrieben:ich habe eine TS250/1, also einen MM250/4-Motor mit 5 Gängen. Dieses schöne Gefährt habe ich seit ein paar Monaten und bin gerade dabei sie zu restaurieren bzw. technisch auf "vordermann" zu bringen. Wenn es ein MM250/4-Motor ist ( Zylinder optisch wie bei der ETZ ) stellt sich mir die Frage ob der Ansaugstutzen auf dem MM250/3 steht der richtige ist???



warum schreist Du so ?

vergleiche bei GÜSI im Online - ET-Katalog die Teilenummern der MM 250/ 3 + /4 Motoren und Du wirst sehen es sind die gleichen.
Der /3 Stutzen passte , warum sollte man da eine neue Form nehmen.

@Optik wie ETZ , Du meinst sicher den Scheibenzylinderkopf? Der ist tauschbar, wie auch der Zylinder, also nicht wirklich identifizierend.
Die Unterschiede zwischen /3 und /4 sind im fehlenden Blechdeckel auf dem Motorblock und der rechtsseitigen Lage des Getr.-ölstutzens (/4)
ersichtlich.

@Bing, der spart gerne mal einen halben Liter Sprit, refinanziert sich also von alleine.

Re: Kraftstoffaufbereitung TS 250/1

BeitragVerfasst: 5. März 2012 20:34
von Christof
Der Ansaugstutzen ist immer mit "MM 250/3" signiert. Egal ob MM 250/3 oder /4. Das war auch in der Serie so!

Re: Kraftstoffaufbereitung TS 250/1

BeitragVerfasst: 7. März 2012 00:41
von Jajacale
Hallo Ihr,

danke für die Tipps. Jetzt sehe ich schon wieder ein klein wenig klarer! :tongue:

Jedoch bleibt noch die Frage, welcher Bing-Vergaser käme für meinen Motor in Frage und wo kann ich Ihn bekommen??

Bis dahin, Kai

Re: Kraftstoffaufbereitung TS 250/1

BeitragVerfasst: 7. März 2012 01:14
von der garst
Gibts beim Güsi.
Es passt der von der TS250/0, /1, ETZ 250, 251, 301.
Den Bing 84 gibt es in Klemm und Steckausführung. du brauchst steckausführung.
Ich Empfehle jedoch eine grössere Hauptdüse Typ 125 da die 118er etwas mager ist.
In jedem Falle mal das Kerzenbild checken.