Seite 1 von 1

TS 150 Gehäuse undicht.

BeitragVerfasst: 7. März 2012 17:13
von Dobbi
Der Motor meiner TS150 verliert auch Öl, ziemlich viel, über die Schrauben auf der Rechten Motrseite unter dem Kettenritzel.
Kommen da auch Dichtscheiben unter die Schrauben oder wie bekomme ich die dicht?

Gruß Dobbi

Edit: Thema geteilt weil zwei völlig verschiedenen Motoren behandelt werden, Christof.

Re: TS 250/1 Gehäuse undicht.

BeitragVerfasst: 7. März 2012 17:19
von Christof
Bist du sicher das es aus den Schrauben kommt? Meistens ist bei extremen Ölverlust die Buchse im Schaftrad (da wo das Ritzel drauf sitz) lose und drückt das Öl mit raus. Mach mal ein Bild von dem Bereich. Das sieht man bei demontierten Seitendeckel gut!

Re: TS 150 Gehäuse undicht.

BeitragVerfasst: 7. März 2012 17:32
von Dobbi
Der Motor wurde komplett regeneriert und steht seitdem im Regal, er war nur über einen kleinen Zeitraum eingebaut, die TS wurde mit ihm aber nochnicht bewegt, dabei hat er schon ne Menge verloren.
Ich kann versuchen ein Foto zu machen aber ich bin nicht sicher ob man da noch was sieht.
Als ich damals den Deckel abgemacht hab um nachzusehen woher das Öl kommt, hab ich eine Ölnase an der untersten Schraube runterlaufen sehen.

Naja ich bin mal kurz im Keller und versuch mein Glück :lach:

Re: TS 150 Gehäuse undicht.

BeitragVerfasst: 7. März 2012 17:38
von Michael0107
also ein foto machen kann ja so schwer denke ich nicht sein und wenn der motor neu gemacht wurde sollte eigentlich auch kein öl raus kommen!wurden auch alle dichtungen und simmerringe erneuert?

Re: TS 150 Gehäuse undicht.

BeitragVerfasst: 7. März 2012 18:06
von Dobbi
So Bilder gemacht,
also so wie er sagte wurden alle Dichtungen, Lager, Simmerringe gemacht, bei den Dichtungen sieht man es auch.
Was mir noch aufgefallen ist das extrem viel Dichtmasse (Hylomar?) verwendet wurde und das am Kupplungsdeckel auch etwas Öl raustropft.

Hab den Motor jetzt mal sauber gemacht an der Stelle und ihn so hingestellt, als wenn er eingebaut wäre.
Ich werde dann morgen Abend nochmal kucken ob wieder Öl an der Stelle rausläuft.

Re: TS 150 Gehäuse undicht.

BeitragVerfasst: 7. März 2012 19:24
von UHEF
Du hättest mal das Öl dran lassen sollen , bis nach dem Foto.
UHEF
07032012226.JPG

UHEF
Der rote Strich zeigt die warscheinliche Ursache...!?!?
Der schwarze Strich zeigt Dir eine zukünftige Ursache, wenn Du mit dem Motor so fährst. Die Schraube links neben dem schwarzen Strich und die Schraube in der Tasche unter dem roten Strich, also die tiefste, scheiden aus.

Re: TS 150 Gehäuse undicht.

BeitragVerfasst: 7. März 2012 19:37
von Dobbi
:shock: , die Fotos sind beide vor vor dem saubermachen geschossen worden.
Und wieso bekomme ich an der Schraube vom schwarzen Strich bald Probleme? Das Gelbe an der schraube ist kein Öl auch wenn es so aussieht, es ist fest und geht auch mit dem Fingernagel nicht ab.
Warum kann die Schraube in der Tasche nicht der Grund dafür sein?

Wundert mich alles ein wenig

Re: TS 150 Gehäuse undicht.

BeitragVerfasst: 7. März 2012 21:44
von Flacheisenreiter
Man sieht auf dem Foto recht deutlich, dass das Öl an der Unterseite des Abdeckblechs langsam nach unten in die "Taschen" gelaufen ist ->Ritzel runter, Blech ab und nochmal abdichten.
An der prophezeiten Stelle(Schaltachse) befinden sich noch Reste des damals im Werk verwendeten Dichtmittels. Da sollte also auch wieder frische Dichtpaste rauf, sonst sickert das Öl spätestens, wenn es warm ist, durch.

Re: TS 150 Gehäuse undicht.

BeitragVerfasst: 7. März 2012 21:49
von Dobbi
Ok denn werd ich die Stelle nochmal abdichten, soll ich bei der gelegenheit den Kupplungsdeckel auch neu mit abdichten? (was soll die Frage eigentlich :lach: ) nimmt man bei allen Dichtungen Dichtmasse?

Re: TS 150 Gehäuse undicht.

BeitragVerfasst: 7. März 2012 21:56
von Flacheisenreiter
Dobbi hat geschrieben:Ok denn werd ich die Stelle nochmal abdichten, soll ich bei der gelegenheit den Kupplungsdeckel auch neu mit abdichten?

Nein, irgendwie muss die Gute doch noch ihr Revier markieren können ;D .
Dobbi hat geschrieben:nimmt man bei allen Dichtungen Dichtmasse?

Sowohl am Abdeckblech als auch am Kupplungsdeckel sind Papierdichtungen vorgesehen(kannst Du Dir aus Zeichenkarton schneiden), die kann man zusätzlich noch dünn mit Dichtmasse einstreichen. An der Schaltachse logischerweise nur Dichtmasse.

Bei jeglicher Verwendung von Flüssigdichtmitteln vorher gründlich entfetten, dann hast Du Ruhe :ja: .

Re: TS 150 Gehäuse undicht.

BeitragVerfasst: 7. März 2012 22:00
von Dobbi
weiß gerade nich wo der unterschied von Abdeckblech-Dichtung und Schaltwellendichtung liegt :biggrin:

könnt ihr da eine dichtmasse empfehlen, eventuell von Loctite?

Den S51-Motor hab ich ohne einen Tropfen Dichtmasse dicht bekommen ;D .

Gruß Dobbi

Re: TS 150 Gehäuse undicht.

BeitragVerfasst: 7. März 2012 22:01
von Christof
Flacheisenreiter hat geschrieben:Sowohl am Abdeckblech als auch am Kupplungsdeckel sind Papierdichtungen vorgesehen(kannst Du Dir aus Zeichenkarton schneiden), die kann man zusätzlich noch dünn mit Dichtmasse einstreichen. An der Schaltachse logischerweise nur Dichtmasse.


Ja das sieht auch aus als wäre unter dem Verschlußdeckel keine Papierdichtung. Die muss aber drunter sonst bekommt man nur in seltenen Fällen ein Axialspiel am Lager hin. Gerade beim kleinen Getreibe ist schnell Feierabend, wenn das Axialspiel von Schaftrad und Kupplungswelle nicht stimmt!

Re: TS 150 Gehäuse undicht.

BeitragVerfasst: 7. März 2012 22:09
von Dobbi
Mach mir langsam Sorgen un den Motor, das fängt ja schon gut an.
Hab leider von diesen Motoren keine Ahnung trau mich deshalb nicht so richtig ran.

Gruß Dobbi

Re: TS 150 Gehäuse undicht.

BeitragVerfasst: 7. März 2012 22:15
von Flacheisenreiter
Dobbi hat geschrieben:weiß gerade nich wo der unterschied von Abdeckblech-Dichtung und Schaltwellendichtung liegt :biggrin:

Das Blech unterm Ritzel ist das Abdeckblech, da drunter muss eine Papierdichtung. Christof sagte es grad, die Stärke der Dichtung muss auch stimmen, ans ausdistanzieren hab ich gar nicht gedacht.
Die Schaltachse ist der fette "Schraubenkopf", den UHEF mit dem schwarzen Strich markiert hat :) .

Dobbi hat geschrieben:Den S51-Motor hab ich ohne einen Tropfen Dichtmasse dicht bekommen ;D .

Bei Simson sinds eben durchweg Papierdichtungen, und ja, die dichten natürlich auch ohne Dichtmasse :mrgreen: . Das Einstreichen ist eben ne zusätzliche Sicherheit, falls eben doch mal ne Unebenheit in der Dichtfläche ist die das Papier nicht "schafft".

Re: TS 150 Gehäuse undicht.

BeitragVerfasst: 7. März 2012 22:27
von Dobbi
Wenn ich das schon wieder Lese, Abstand muss genau stimmen, da wird mir wieder mulmig, woher weiß ich wann das Spiel gut ist, wer vertreibt solche passenden Dichtungen?
Die Schaltachse is ja dicht da brauch ich mir denn keine sorgen drum machen :biggrin:

Hab gerade gesehen, da sitzt noch ein Wellendichtring unter dem Blech, den mach ich denn auch gleich neu.
Gibt es noch etwas was ich bei der gelegenheit neumachen könnte?

-- Hinzugefügt: 8. März 2012 19:54 --

So war gerade nochmal meinen Motor begutachten und ja das Öl läuft am Abdeckblech raus, ob die Dichtung eventuell fehlt werd ich ja sehen wenn ich den Deckel abnehme ;D
Wie war das jetzt noch mit dem Spiel durch die Dichtung?

Gruß Dobbi