Seite 1 von 1

300ccm Auslass öffnet nicht

BeitragVerfasst: 14. März 2012 21:31
von rich
Hi, ich habe meinen etz 250 Zylinder, bei Fischer, auf 300ccm schleifen lassen. Nun habe ich heute den Zylinder mal montiert und musste feststellen das die Überströmer sich zwar vollständig öffnen, der Auslass allerdings nicht. Der Kolben steht im UT geschätzte 2-3mm im Auslass. Der Kolben schließt im OT fast bündig mit dem Zylinder ab.
Steuerzeiten hab ich jetzt noch nicht gemessen-werd ich aber noch nachholen.

Die Frage ist jetzt ob man das so lassen kann oder ob es angebracht wäre mit einer Distanzplatte den zylinder anzuheben?

Gruß RT

Re: 300ccm Auslass öffnet nicht

BeitragVerfasst: 14. März 2012 21:36
von Robert K. G.
Hallo,

ich habe eine Disttanzplatte darunter.

Gruß
Robert

Re: 300ccm Auslass öffnet nicht

BeitragVerfasst: 14. März 2012 22:33
von jot
moin,

dort unten ist auslass völlig wurscht, mach oben den auslass ein stück breiter, jot

Re: 300ccm Auslass öffnet nicht

BeitragVerfasst: 15. März 2012 12:32
von colli
jot hat geschrieben:moin,

dort unten ist auslass völlig wurscht, mach oben den auslass ein stück breiter, jot

Hallo
Bin der selben Meinung,
Im unteren Bereich nicht wichtig.
Mein Vorschlag,Trapetzauslass fräsen,also oben etwas breiter,aber nach oben zur Mitte leicht verrunden.

Re: 300ccm Auslass öffnet nicht

BeitragVerfasst: 15. März 2012 12:38
von trabimotorrad
Vorsicht beim Breiterfräßen des Auslasses! Da die Ringstöße des Original-MZ-Kolbens nach vorne,in Richtung Auslaßkanal gehen, haken sie ein,wenn man den Auslaßkanal ZU breit fräßt.

Re: 300ccm Auslass öffnet nicht

BeitragVerfasst: 15. März 2012 12:42
von colli
trabimotorrad hat geschrieben:Vorsicht beim Breiterfräßen des Auslasses! Da die Ringstöße des Original-MZ-Kolbens nach vorne,in Richtung Auslaßkanal gehen, haken sie ein,wenn man den Auslaßkanal ZU breit fräßt.

Hallo
Da sollte mann schon aufpassen,aber das habe ich vorrausgesetzt.
Es ist nicht böse gemeint,aber die ganze fräserei ist eh nichts für Anfänger.

Re: 300ccm Auslass öffnet nicht

BeitragVerfasst: 15. März 2012 13:14
von ETZploited
colli hat geschrieben:Mein Vorschlag,Trapetzauslass fräsen,also oben etwas breiter,aber nach oben zur Mitte leicht verrunden.

Du meinst sicher, daß die oberkante keine Gerade sein soll, sondern einen leichten Bogen beschreibt.

Bei Fensterverbreiterung kommt zum Thema "verrunden" noch was anderes ins Spiel, nämlich die Kanten nicht nur zu brechen (fase) sondern schön rund und auslaufend zu gestalten.
Der Witz übrigens - am problematischsten ist der Ring mit Pin am Einlaß

Für die Grenze der Breite gibt's Sehnenmaßangaben fast überall zu finden (Ausfederungstiefe), dazu checkt man zusätzlich die Position der Pins
2-3mm zum Fensterrand müßten intuitiv genügen..?

Trapez würde ich persönlich wählen, wenn plötzlicher Druckabfall gewünscht wird
(Ohne genügenden VA und saugendem Krümmer nicht unbedingt sinnvoll - oder irre ich mich da?)



Als allererstes würde ich mal die jetzt gegebene ÜSZ messen, je nachdem welche Charakteristik angestrebt wird, ist ne Distanzplatte evtl. doch eine gute Wahl

Re: 300ccm Auslass öffnet nicht

BeitragVerfasst: 15. März 2012 13:23
von der garst
Das oben beschriebene hört sich für mich normal an.
Die Büchse fällt im Auslasskanal unten schnell steil ab in richtung Krümmer. wenn du die Bohrung vergrösserst wandert das Zylinderfenster eben nach unten. Ich hoffe jemand kann mir folgen und das mal aufmalen und einstellen was ich meine.
Wichtig ist nur das beim EM250 mit ETZ250 Auspuff die Überströmer unten ganz geöffnet sind, und beim EM251 mit ETZ251 Auspuff werden die Überströmer 1...2mm nicht geöffnet. Bitte um berichtigung wenn das falsch ist.
Mfg Alex

Re: 300ccm Auslass öffnet nicht

BeitragVerfasst: 15. März 2012 14:52
von colli
ETZploited hat geschrieben:
colli hat geschrieben:Mein Vorschlag,Trapetzauslass fräsen,also oben etwas breiter,aber nach oben zur Mitte leicht verrunden.

Du meinst sicher, daß die oberkante keine Gerade sein soll, sondern einen leichten Bogen beschreibt.

Bei Fensterverbreiterung kommt zum Thema "verrunden" noch was anderes ins Spiel, nämlich die Kanten nicht nur zu brechen (fase) sondern schön rund und auslaufend zu gestalten.
Der Witz übrigens - am problematischsten ist der Ring mit Pin am Einlaß

Für die Grenze der Breite gibt's Sehnenmaßangaben fast überall zu finden (Ausfederungstiefe), dazu checkt man zusätzlich die Position der Pins
2-3mm zum Fensterrand müßten intuitiv genügen..?

Trapez würde ich persönlich wählen, wenn plötzlicher Druckabfall gewünscht wird
(Ohne genügenden VA und saugendem Krümmer nicht unbedingt sinnvoll - oder irre ich mich da?)



Als allererstes würde ich mal die jetzt gegebene ÜSZ messen, je nachdem welche Charakteristik angestrebt wird, ist ne Distanzplatte evtl. doch eine gute Wahl

Hallo
Die 2-3 mm Distanzplatte mußt Du dann oben mittels bearbeiten des Zylinderkopfes aber wieder ausgleichen,sonst hast Du
Starke Verluste . Passender Auspuff gehört dazu , davon gehe ich natürlich aus.

Re: 300ccm Auslass öffnet nicht

BeitragVerfasst: 15. März 2012 15:58
von Robert K. G.
colli hat geschrieben:Hallo
Die 2-3 mm Distanzplatte mußt Du dann oben mittels bearbeiten des Zylinderkopfes aber wieder ausgleichen,sonst hast Du
Starke Verluste . Passender Auspuff gehört dazu , davon gehe ich natürlich aus.


Richtig! Wurde bei mir auch im Zuge des 300er Umbaus gemacht. Der Kopf muss da sowieso angepasst werden. Wenn man den 300er in einer Gespannmaschine mit originalem Auspuff fahren möchte, meiner Meinung nach die bessere Wahl.

Ne Solo Rennsemmel würde ich lieber bei 250ccm lassen, damit sie nicht in eine höhere Klasse rutscht. Da stellt sich dann die ganze Frage nicht mehr.

Gruß
Robert

Re: 300ccm Auslass öffnet nicht

BeitragVerfasst: 15. März 2012 16:11
von rich
Erstma Danke für die Antworten

Ich war vorhin nochmal fix in der Garage und habe die Auslass-SZ gemessen die haut soweit hin(180°gemessen). Außerdem habe ich mir den Kolben im Auslass nochmal genau angeguckt und es sind maximal 2mm die der Kolben im Auslass steht.
Die Auslassfläche habe ich auch berechnet und bin dabei zum schluss gekommen das im UT ca. 4,1%, der Auslassfläche, vom Kolben verdeckt werden.

Den Gedanken von "der Garst" ist mir vorhin auch in den Sinn gekommen. Am ende macht es gar nichts das der Auslass nicht vollständig öffnet. Da der Auslasskanal sehr steil abfällt(vorallem die untere Kante), deswegen muss zwangsläufig bei einer Vergrößerung der Bohrung die untere Kante weiter nach unten wandern.

Edit:
Bezüglich der Sache mit dem Zylinder anheben per Distanz... einen gewissen Spielraum habe ich da noch, weil der Kolben noch nicht ganz bündig mit dem Zylinder abschließt das sind aber nur paar 10tel vielleicht auch 1mm...dies sollte ja eigentlcih mit 2-3 Dichtungen zu machen sein?