BVF/Düsenstock

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

BVF/Düsenstock

Beitragvon K-Wagenfahrer » 28. März 2012 16:16

Hallo Leute,

ich würde gerne Infos sammeln, was alles mit BVF Seitenschwimmer und Zentralschwimmer zu hat, und zwar das richtige Zusammenspiel Düsenstock zu Düsennadel.

Habe festgestellt das es viele verschiedene Pärchen gibt. Was hat zum Beispiel die Bezeichnung 72er Düsenstock zu bedeuten? Was sagt der kurze oder lange Konus der Nadel aus? Mich interessiert sehr der Teillastbereich.

Vollgas ist ja die Hauptdüse, Leerlauf die Leerlaufdüse.

Was könnt Ihr mir dazu schreiben? Gibt es eine Übersicht wo man das alles nachlesen kann?

Vielen Dank.

MfG Frank.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: osti78, Spass77, Stephan1979, TunaT und 348 Gäste