Seite 1 von 1

EM 250 Geräusch beim Beschleunigen

BeitragVerfasst: 2. April 2012 10:51
von Ex-User unterbrecher
Ich habe meinen Sauer Motor (EM 250) jetzt gute 1000km im Gespann gefahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Motor beim Beschleunigen ein ein Heulen oder Pfeifen (schwer zu beschreiben) verursacht. Klingt ein Bissl wie ein Raketenturbo :mrgreen:
Das Geräusch kenne ich von allen 250ern mehr oder weniger stark - bei diesem Motor ist es aber wirklich ziemlich dolle zu hören. Im Schiebebetrieb auch bei höheren Drehzahlen ist das Geräusch weg. Liegt das am inneren Mitnehmer?

Re: EM 250 Geräusch beim Beschleunigen

BeitragVerfasst: 2. April 2012 10:57
von beres
Ich denke das ist der Primärtrieb. Hast Du da Neuteile verbaut, die sich noch einlaufen müssen?

Re: EM 250 Geräusch beim Beschleunigen

BeitragVerfasst: 2. April 2012 11:41
von motorradfahrerwill
Liegt m.W. nach an der Verzahnung des Primärtriebs.
Ab Werk gabs wohl gepaarte Teile ähnlich wie bei Kolbenbolzen/Nadellager, solche "Feinheiten" werden von den Nachbauern wohl
heutzutage leider als überflüssig erachtet. :(
Offtopic:
Konfuzius sagt: Was man hört ist noch da. ;D

Re: EM 250 Geräusch beim Beschleunigen

BeitragVerfasst: 2. April 2012 11:42
von Arni25
Hast Du denn inzwischen Öl drauf gemacht? :versteck:

Re: EM 250 Geräusch beim Beschleunigen

BeitragVerfasst: 2. April 2012 11:49
von Ex-User unterbrecher
Arni25 hat geschrieben:Hast Du denn inzwischen Öl drauf gemacht? :versteck:


Hihi. Das ist der andere Motor und es ist nun Öl drauf. :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 2/4/2012, 12:52 --

beres hat geschrieben:Ich denke das ist der Primärtrieb. Hast Du da Neuteile verbaut, die sich noch einlaufen müssen?


Ja. Der innere Metnehmer ist neu, das große Rad nicht. Ist das ein Problem? Ich muss die Kupplung nochmal machen weil die rutscht. Da könnte ich das große Rad wechseln. Wäre das ratsam oder ist das Geräusch im Grunde nicht weiter schlimm?

Re: EM 250 Geräusch beim Beschleunigen

BeitragVerfasst: 2. April 2012 11:55
von Arni25
Hast Du denn auch ein neues Lager unter dem inneren Mitnehmer verbaut?

Re: EM 250 Geräusch beim Beschleunigen

BeitragVerfasst: 2. April 2012 12:08
von Lorchen
unterbrecher hat geschrieben:Wäre das ratsam oder ist das Geräusch im Grunde nicht weiter schlimm?

Es wird dich nach einiger Zeit wahnsinnig machen. :ja:

Re: EM 250 Geräusch beim Beschleunigen

BeitragVerfasst: 2. April 2012 12:09
von der garst
Ganz wichtig ist auch die Spieleinstellung mittels Distanzscheiben. Bei 0,05mm Luft ist das Singen deutlich geringer.
Hast du die Zylinderrippengummis alle drin?

Re: EM 250 Geräusch beim Beschleunigen

BeitragVerfasst: 2. April 2012 12:13
von beres
Die kämmenden Zähne sind es, die Geräusche machen. Sieh das große Rad scharf an, wenn Du es auseinander hast. Wenn es Ausbrüche oder deformierte Zähne hat würde ich das wechseln. Wenn es nur Geräusche macht und Du damit leben kannst -> Fahren. Mit etwas Glück wird das mit der Zeit leiser, das dauert aber deutlich länger als die übliche Einfahrzeit.

Re: EM 250 Geräusch beim Beschleunigen

BeitragVerfasst: 2. April 2012 16:51
von Ex-User unterbrecher
Arni25 hat geschrieben:Hast Du denn auch ein neues Lager unter dem inneren Mitnehmer verbaut?


Nein. Das Lager müsste doch aber theoretisch nur beim Kuppeln arbeiten. Ansonsten dreht sich der innere Mitnehmer und die Kurbelwelle ja gleich schnell, oder?

-- Hinzugefügt: 2/4/2012, 17:51 --

beres hat geschrieben:Die kämmenden Zähne sind es, die Geräusche machen. Sieh das große Rad scharf an, wenn Du es auseinander hast. Wenn es Ausbrüche oder deformierte Zähne hat würde ich das wechseln. Wenn es nur Geräusche macht und Du damit leben kannst -> Fahren. Mit etwas Glück wird das mit der Zeit leiser, das dauert aber deutlich länger als die übliche Einfahrzeit.


Ich werde mir das Rad mal genau anschauen.

Re: EM 250 Geräusch beim Beschleunigen

BeitragVerfasst: 2. April 2012 17:21
von ea2873
ich mag das geräusch, dann denke ich immer mein Motorrad ist ein Düsenjet ;-)

Re: EM 250 Geräusch beim Beschleunigen

BeitragVerfasst: 2. April 2012 19:22
von Christof
Das Geräusch lässt sich minimieren wenn man Nadellager mit sehr geringen Radialspiel verwendet, die Zahnflanken das Antriebsrades sauber poliert sind (t.w. auch ab Werk so) oder man das Flankenspiel beider Räder durch puzzeln verschiedener Räderpaare minimiert. Ansonsten kann man nur das Reparaturhandbuch zitieren:

der Autor des Reperaturhandbuches hat geschrieben:Bei der Überprüfung des Zahnflankenspieles am Primärantrieb muß das Radialspiel der Lager auf Kurbel- und Antriebswelle mit berücksichtigt werden. Sind diese verbraucht, so ergibt sich aus der Summe von drei Lagerspielen auch anormal hohes Zahnflankenspiel. Ein Auswechseln des Stirnradpaares ohne neue Lager ist in diesem Fall zwecklos. Eine zwar primitive aber zuverlässige Meßmethode: Ein Streifen Bleifolie (oder ausgehämmerter Blechdraht) wird zwischen zwei bis drei Zähne durchgedreht und der gewonnene Abdruck in Höhe des Teilkreises (Zahnmitte) mit dem Mikrometer gemessen. Die Verschleißgrenze liegt bei 0,25 mm.