Seite 1 von 1

riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 12:59
von willy.as
hallo forum,
habe gerade bei meiner etz 250 ölwechsel gemacht.
mußte mit schrecken feststellen,daß in dem schaft,( ? )in dem die ablaßßschraube gedreht wird,ein kleiner riß ist aus dem nun öl tropft. der riß geht von unten ca. 4mm nach oben.
welche möglichkeiten gibt es dies zu reparieren ? für anregungen wäre ich dankbar.

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 13:06
von Benni150ETZ
Motor ausbauen, Flüssigkeit ablassen und zum Aluschweißer. Der soll von außen eine gute Naht drauf machen. Oder anderes Gehäuse besorgen und in Zukunft die Ölablassschraube nicht so feste krachen - 40NM ;)

So würde ich das machen. :ja:

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 13:09
von manitou
Ich habe meine Ölablassschraube zusätzlich zur Gupferdichtung mit dem Hylomar versehen. So muß ich die nicht anbrummen bis das weise im Auge zu sehen ist. :mrgreen:
Denke das es auch anderes Motordichmittel sein kann.

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 13:12
von Arni25
Das Ende vom Riss anbohren, entfetten und dann mit 2K Knete abdichten.

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 14:13
von Maddin1
4mm, das könnte gerade noch so mit abfeilen gehen. Ist aber eine schweine arbeit, weil die Fläsche winklig zur Bohrung bleiben muß.

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 17:30
von ea2873
die "pfuschmethode", welche aber durchaus bis zur nächsten motorregenerierung halten kann, ist ablaßschraube mit dichtmasse gefühlvoll einsetzen und in zukunft nicht mehr anfassen wenns dicht bleibt. später ölwechsel über leerlaufarretierschraube (an kugel und feder denken).

weiterer pfusch: später den "schaft" um 3mm kürzen, das gewinde ist lang (und die schraube kurz) genug um auch später der schraube halt zu geben.

die feine methode ist sicherlich schweißen lassen und gewinde neu schneiden. ob dabei jetzt späne ins getriebe kommen? ich persönlich würde das bei der nächsten motorüberholung machen und mir bis dahin wie o.g. behelfen.

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 17:45
von Woelli
Ich würde Arnis Methode bevorzugen. Da gibt es so Knet"metall" das hällt viel ab und hällt! Aber wichtig ist wirklich das anbohren, da es sonst weiter geht mit dem Riss. Am Riss lang würde ich auch mit dem Dremel eine "Furche" reinziehen. Das kann man dann besser füllen.

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 18:09
von domme87
Hallo Leute,

also mit der Metallknete hab ich schon mal erfolgreich ein Loch im Motorgehäuse meiner Simme geflickt. Wenn man sauber arbeitet (also schön entfetten) wirds auch Dicht :)
Und man kann es nach dem Aushärten auch mit der Feile noch nacharbeiten.

Gruß Dominik

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 18:28
von Norbert
willy.as hat geschrieben:hallo forum,
habe gerade bei meiner etz 250 ölwechsel gemacht.
mußte mit schrecken feststellen,daß in dem schaft,( ? )in dem die ablaßßschraube gedreht wird,ein kleiner riß ist aus dem nun öl tropft. der riß geht von unten ca. 4mm nach oben.
welche möglichkeiten gibt es dies zu reparieren ?


nur zum besseren Verständnis - hast Du ein Bild?

Wie alt ist der Motor? Welche Restlaufleitung schätzt Du, hat er noch?

Hast Du einen Dreher an der Hand?

Du kannst auch , als russisch/germanische Methode von früher, den Riß verstemmen.

Eine längere Schraube kann auch eine Lösung sein, wenn die nämlich den Ölnachschub verhindert hättest Du auch Ruhe.

Risse neigen zum längenwachstum, das gilt es immer im Hinterkopf zu halten.

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 18:33
von trabimotorrad
Ich habe schon zweimal erfolgreich die Stutzen abgeschliffen, wenn sie einen Riss hatten. Aber dazu sollte der Motor auseinander - das würde ich verschieben und eine "Kaltmetall-Lösung" vorziehen.
Wenn Du willst, können wir in Wolfsölden eine "Uhu-Plus-Lösung" probieren :wink:

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 19:41
von willy.as
ich bedanke mich bei allen für die zahlreichen vorschläge. ich habe rausgelesen ,daß folgendes erfolg versprechend sein könnte :
den riß vorsichtig erweitern, mit " flüssigmetall " verfüllen und dann einen aluring heiß draufpressen.schraube mit dichmittel versehen und vorsichtig einschrauben.

findet diese methode zustimmung ?

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 19:46
von Arni25
Einen Ring noch drüberzupressen ist überflüssig. Wichtig ist, das das Rissende angebohrt wird.

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 19:53
von wurzi
Moin Männers,

bei mir war ein Stück sogar ganz ausgebrochen, ich die Ölablass-Schraube reingemacht und mit Metallspachtel großzügig bedeckt noch ein bisschen Hylomar drauf, hat so 10 Jahre gehalten. :oops: Jetzt muß ich das ganze neu machen hab auch schon einen Lösungsansatz. Wenns fertig ist folgen Bilder, aber nur wenns geklappt hat. 8)
Gruß wurzi
;D ;D

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 19:55
von mzkay
Und in Zukunft lieber einen Aludichtring benutzen.

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 19:55
von der garst
jepp.
so klappts.
Was auch geht:
Alles planfeilen, eine 4mm Stahlplatte ca. 4x4cm mit Loch, passenden Ring dranschweissen und gewinde für passende Ablassschraube schneiden. Das Ganze mit Dichtpapier und Dichtmasse fest aufs Gehäuse Schrauben. Dazu muss allerdings das Gehäuse zerlegt werden um ausreichend sauber zu arbeiten. Wenn das gut gemacht ist wirst du keine probleme mehr mit dem Gewinde haben.

Ach und das AundO: Immer neuen Dichtring benutzen!

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 20:04
von willy.as
mzkay hat geschrieben:Und in Zukunft lieber einen Aludichtring benutzen.

zwei meter von meiner garage ist einer, der mir einen neuen aluring gefräst hat. :D

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 20:07
von Arni25
Einen Aludichtring fräsen? :shock:

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 20:18
von Norbert
Arni25 hat geschrieben:Einen Aludichtring fräsen? :shock:


mit einer CNC Fräse ist das nun nicht schwer.
Jedenfalls billiger als eine Wasserstrahlanlage oder ein Laser...

@willy, ich würde erst einmal eine längere Ölablasschraube ausprobieren.

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 20:23
von Arni25
Ein Dichtring ist normalerweise ein Cent Artikel....

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 20:51
von willy.as
Norbert hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:Einen Aludichtring fräsen? :shock:



@willy, ich würde erst einmal eine längere Ölablasschraube ausprobieren.

das problem ist, wenn ich die schraube reindrehe, weitet sich der riß.

-- Hinzugefügt: 2. April 2012 20:53 --

Arni25 hat geschrieben:Ein Dichtring ist normalerweise ein Cent Artikel....

er ließ sich nicht von abbringen, motorradfahrer halt. :D

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 22:41
von Küchenbulle
viewtopic.php?f=4&t=37905


Hält immernoch und ist auch dicht :wink:

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 2. April 2012 23:59
von ElMatzo
Benni150ETZ hat geschrieben:Motor ausbauen, Flüssigkeit ablassen und zum Aluschweißer. Der soll von außen eine gute Naht drauf machen. Oder anderes Gehäuse besorgen und in Zukunft die Ölablassschraube nicht so feste krachen - 40NM ;)

So würde ich das machen. :ja:

40 Nm? also entweder mein drehmomentschlüssel ist echt kacke, oder 40 Nm IST angeknallt! diese schraube hält nur sich selbst, sonst nichts!!!

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 3. April 2012 03:29
von Norbert
willy.as hat geschrieben:

das problem ist, wenn ich die schraube reindrehe, weitet sich der riß. [/quote]

der ist doch nur 4mm lang- schreibst Du ?

Also trägt eine längere Schraube deutlich im nichtbeschädigten Bereich.
Vorher gut entfetten und reichlich Teflonband - macht nichts kaputt und kostet vergleichsweise wenig.

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 3. April 2012 05:58
von Willy
Moin,

da würde ich mir ein anderes Gehäuse oder einen kompletten Motor suchen. Wenn die Schraube den Riss weitet, hört sie damit nicht auf, wenn da Bastelknete drauf geklebt wird. Öl vor dem Hinterrad ist kein Vergnügen, bei den Preisen für MZ-Teile ginge ich das Risiko nicht ein, obwohl ich auch gern mal Pfusche.

Gruß
Willy

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 3. April 2012 07:40
von Arni25
Willy hat geschrieben:Moin,

da würde ich mir ein anderes Gehäuse oder einen kompletten Motor suchen.


:shock: Wenn bei Deinem Auto der Aschenbecher voll ist - kauft Du dann einen neuen Wagen?

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 3. April 2012 08:50
von mecki
Hallo Willy, lass das den Bernd machen. Der kann hervorragend improvisieren. Vermutlich hat er auch noch einen AT-Motor in der Hinterhand. Grüsse, Mecki

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 6. April 2012 11:12
von Willy
Hi,

ich denke nicht, das man einen Aschenbecher mit einer Ölablassschraube, die das Gehäuse spreizt, wenn man die eindreht, vergleichen kann. So ein Riss weitet sich, mögglicherweise, genau dann auf, wenn man es nicht brauchen kann. Heißer Motor, Autobahnausfahrt....

Ich spare gern, improvisiere auch gern, habe aber meine Grenzen da, wo es mich mehr als Geld kosten kann.

Gruß
Willy

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 6. April 2012 15:18
von Maddin1
Deswegen solte er das Rissende ja anbohren, dann wandert der Riss nicht weiter. Wird dann bei eingeschraubter Schraube mit Metallknete/2k-Kleber usw der Riss gefüllt ist das Dicht.

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 7. April 2012 06:43
von willy.as
danke nochmals für eure tips und tricks.
habe folgendes "veranstaltet" riß angebohrt und mit dremel verbreitert,mit 2k knete den riß verschmiert,saubere konturen geschliffen und die ablaßschraube mit hylomar "eingefettet" und etwas mehr als handfest eingedreht.

DICHT ! :D

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 7. April 2012 07:20
von P-J
Trotzdem würde ich die Idee mit dem drübergeschrumpften Aluring nicht aus den Augen verlieren. Dauerhaft wird die 2k Knete nicht halten. Hatte mal nen 251er Motor hier wo einer mehrere Schlauchschellen drum gemacht hat.

Re: riß im schaft

BeitragVerfasst: 7. April 2012 11:04
von Willy
Man könnte, statt einer guten Schlauchschelle, auch Blumendraht nehmen.... :ja:

Willy