Seite 1 von 1

Lokalisierte Ölundichtigkeit EM 250 - wie beseitigen?

BeitragVerfasst: 5. April 2012 10:15
von ETZetto
Hallo und moin,

ich habe unter Verwendung von Mehl :ja: die Ölundichtigkeit an meinem EM 250 lokalisiert. Es ist der kleine Stahldeckel direkt links neben dem Leerlaufschalter.
Was jetzt tun? Der Deckel lässt sich durch leichtes Klopfen weiter in das Loch treiben, ist recht locker. Ich würde ihn am liebsten entfernen, aber wie? Anbohren und korkenziehermäßig rausziehen? Gibt es die Deckel überhaupt als Ersatzteil? Oder Gewinde in das Loch schneiden und Schraube mit Dichtung rein? Da kommt dann aber auf jeden Fall der Schraubenkopf mit dem Leerlaufschalter in Konflikt. Da ist zu wenig Platz. Das Loch ist aber nicht konisch, oder?
Also: Wer mit diesem speziellen Deckel bereits Erfahrungen hat, bitte mal schreiben.

Danke,
Jens

Re: Lokalisierte Ölundichtigkeit EM 250

BeitragVerfasst: 5. April 2012 10:47
von Dorni
Entfette den Deckel und den Bereich herum schön und schmiere dann schön Hylomar oder Dirko HT drauf. Einen Tag warten und es saut nie wieder.

Re: Lokalisierte Ölundichtigkeit EM 250

BeitragVerfasst: 5. April 2012 10:49
von smokiebrandy
... ja ja der Blindstopfen... :ja: immer wieder der blöde Blindstopfen...

...den Stopfen solltest du herausbekommen, indem du ihn einseitig ganz vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher mit leichten Schlägen schräg stellst. Auf keinen Fall darf der Sitz des Stopfens durch irgendwelche Scharten beschädigt werden.
Vorsichtig anbohren geht natürlich auch ... mit einer Holzschraube (Korkenzieher :mrgreen: ) herausziehen.
Wenn er draussen ist kann man ihn begutachten und ihn eventuell wieder verwenden. Dazu wird er noch mal etwas gestrafft indem du ihn mit einem leichten Hammer ganz vorsichtig auf einer glatten Fläche etwas streckst. Sollte aber auch neu zu bekommen sein...ist mit Sicherheit die bessere Lösung.

Dann alles schön trocken und peinlich genau sauber machen ... Maschine schräg stellen, so das kein Öl in dem Bereich steht.
Im Anschluss Stopfen wieder rein und Vorsichtig und gleichmäßig in den Sitz treiben. Nicht zu weit ... eher fast bündig.
Danach kann man mit etwas Dichtmittel noch Feintuning betreiben.

Re: Lokalisierte Ölundichtigkeit EM 250

BeitragVerfasst: 5. April 2012 12:23
von Trabant
Viele dichten das auch ab, indem man dort alles ölfrei macht und dann mit Metallkleber alles versiegelt.
Ein neuer Stopfen kann auch noch eingebaut werden wenn der Motor mal zerlegt wird.

Re: Lokalisierte Ölundichtigkeit EM 250

BeitragVerfasst: 5. April 2012 12:50
von stelue
Hallo,

ich habe entfettet (sehr wichtig), das Motorrad sehr schräggelegt und mit Sekundenkleber gearbeitet. Den Deckel habe ich drin gelassen.

Gruß
Martin

Re: Lokalisierte Ölundichtigkeit EM 250 - wie beseitigen?

BeitragVerfasst: 5. April 2012 14:46
von ETZetto
Das sind ja schonmal alles ganz plausible Vorschläge. Danke Euch dafür. Ich weiß trotzdem noch nicht, was ich zuerst versuche :irre: :gruebel: Heute abend trinke ich ein Werkstatt- :bia: und denke nochmal nach...

Grüße,
Jens

Re: Lokalisierte Ölundichtigkeit EM 250 - wie beseitigen?

BeitragVerfasst: 5. April 2012 15:24
von Christof
Deshalb schlage ich alle unbehandelten Deckel bei der Motorenüberholung immer raus, entfette die und klebe sie mit Dichtmasse wieder ein. Zusätzlich verstemme ich die nochmal mit 3 Kerbschlägen.

Re: Lokalisierte Ölundichtigkeit EM 250 - wie beseitigen?

BeitragVerfasst: 5. April 2012 15:33
von ETZetto
Ja, Christof, besonders bei dem kleinen Deckel macht das Sinn. Aber ich will jetzt natürlich am geschlossenen Motor die Sache beheben. Was würdest Du als Grobschmied tun ? :mrgreen: :runningdog: :runningdog:

Schöne Ostern,
Jens

Re: Lokalisierte Ölundichtigkeit EM 250 - wie beseitigen?

BeitragVerfasst: 5. April 2012 15:36
von Arni25
ETZetto hat geschrieben: Was würdest Du als Grobschmied tun?


:mrgreen: :arrow: Klick

Re: Lokalisierte Ölundichtigkeit EM 250 - wie beseitigen?

BeitragVerfasst: 5. April 2012 15:38
von Christof
ETZetto hat geschrieben:Was würdest Du als Grobschmied tun ? :mrgreen: :runningdog: :runningdog:


Mit 2K-Kleber einkleben und meine VW-Dichtmasse drüber setzen. Vorher aber alles schön mit Bremsenreiniger entfetten!

Re: Lokalisierte Ölundichtigkeit EM 250 - wie beseitigen?

BeitragVerfasst: 5. April 2012 15:45
von ETZetto
VW-Dichtmasse habsch ja nich... :cry:

Arni25 hat geschrieben::mrgreen: :arrow: Klick


Man macht keine Witze über Öllecks :schlaumeier: Obwohl: :gruebel: Am Ende funktioniert das noch. :mrgreen:

Re: Lokalisierte Ölundichtigkeit EM 250 - wie beseitigen?

BeitragVerfasst: 5. April 2012 17:28
von Schwarzfahrer
Christof hat geschrieben:Deshalb schlage ich alle unbehandelten Deckel bei der Motorenüberholung immer raus, entfette die und klebe sie mit Dichtmasse wieder ein. Zusätzlich verstemme ich die nochmal mit 3 Kerbschlägen.


Dito. Ich vergieße diese Stopfen vorbeugend von innen mit 2K Klebstoff wenn der Motor offen ist.

Re: Lokalisierte Ölundichtigkeit EM 250 - wie beseitigen?

BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 07:57
von ETZetto
Soooo, um das Thema abzuschließen:
Habe den kleinen Deckel angebohrt und vorsichtig rausgehebelt, war recht locker. Neuen Deckel bestellt, dieser ließ sich schön mittelstraff :biggrin: einsetzen/schlagen. Dann noch zur Sicherheit mit etwas Sekundenkleber versiegelt, fertig! Ist dicht! :jump:

Re: Lokalisierte Ölundichtigkeit EM 250 - wie beseitigen?

BeitragVerfasst: 9. Mai 2012 15:42
von DrDjPhil
ETZetto hat geschrieben:... Neuen Deckel bestellt, ..... :jump:



Wo hast du den bestellt? :oops:

Danke Grüße Phil

Re: Lokalisierte Ölundichtigkeit EM 250 - wie beseitigen?

BeitragVerfasst: 21. Juni 2012 11:00
von ETZetto
Beim GüSi!