Seite 1 von 1

Kolbenbolzen Kennzeichnung, Nadellager

BeitragVerfasst: 2. Februar 2007 22:18
von TS Driver
8)
ich habe da mal zwei Fragen zum oben genannten Thema.
Meine Garnitur ist zerlegt und der Kolben ist eine 69iger (steht auf dem Kolbenboden) Farbkennzeichnung schwarz. Am Kolbenbolzen kann ich aber keine Farbkennzeichnung finden. Wie kann ich das erkennen?
Da der Kolbenbolzen schon ein paar Spuren aufweißt wollte ich ihn ersetzen und das Nadellager gleich mit.
Ist es besser ein Nadellager zu verwenden, in dem es einteilige lange Nadeln gibt, oder doch besser wie das orginale?
Die Garnitur soll aber auch noch zu schleifen.
Welches Öl soll man für den Zusammenbau verwenden? Kann ich das nehmen was ich ins Bezin mische?
Okay das waren jetzt doch vier Fragen statt der angekündigten zwei.
Vielen Dank im voraus.

BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 10:31
von Stephan
Wenn du den Zylinder zum Hohnen bringst, kriegst du einen neuen Kolben mit neuen Bolzen dazu. Die Kolbenbolzen sind Normteile und haben eine entsprechende geringe Toleranz, der Zylinderschleifer kriegt das eigentlich mit, ob der Bolzen passt oder zu groß ist.

Nimm am besten den Motor mit, damit das gleich ins Pleulauge eingepasst werden kann.
Wenn dein Nadellager nicht beschädigt ist, ist es ratsam es wieder zu verwenden, da es sich schon im Pleulauge eingelaufen hat. Wenn du ein zweireihiges N-Lager hattest, kannst du kein einreihiges nehmen, da es nur im Zw.-raum der Nadelreihen tragen würde.

BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 10:40
von eichy
Ich schmier beim Zusammenbau immer irgendein Öl rein. Hauptsache es ist ÖL! Trocken zusammenbau am Nadellager ist bestimmt nicht gut.

BeitragVerfasst: 10. März 2007 13:58
von Pepelino
Zu der Frage, welches Öl man beim Zusammenbau verwenden sollte: laut Wildschrei ist der Ölzusatz MOS2 (z.B. von Liquid Moly) in konzentrierter Form sehr geeignet. Der hat halt einen sehr stabilen Schmierfilm. Dann gehts halt leichter.

Ist aber wahrscheinlich tatsächlich nicht so wichtig welches Öl.

BeitragVerfasst: 10. März 2007 14:05
von Pepelino
Braucht man beim Zusammenbau eigentlich diesen Kolbenbolzendrücker, oder geht das auch ohne? :?:

BeitragVerfasst: 10. März 2007 14:09
von Stephan
Braucht man nicht! Kolben leicht erwärmen und Bolzen kühl lagern und dann ins gut geschmierte Nadellager einschieben, event. mit Pinselstiehl eindrücken, bzw. mit einem Holz vorsichtig reinklopfen.