Seite 1 von 1

Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 18. April 2012 18:59
von Ferris
Grüße die Herrn Emmentreiber!
Ich hab im Winter meinen Motor einer ETZ 250 frisch gemacht,also alles neu abgedichtet,neue Lager und KW.
Jetzt vor kurzem hats mir vermutlich den linken KW Dichtring zerlegt,sie hat auf jeden Fall Getriebeöl verbrannt.
Gestern hab ich den linken KW Dichtring gewechselt und der Rauch war verschwunden,bin heut 10-15 km gefahren und alles war schön.Doch kurz vor Schluß meiner Fahrt hat sie wieder sehr geraucht.
Es gibt ja nur 2 Möglichkeiten,entweder die Mitteldichtung oder der linke Wellendichtring.
Ich kann mir aber bald nich vorstellen das es die Mitteldichtung sein soll,hatte die Dichtfläche vorm Zusammenbau mit Bremsenreiniger sauber gemacht,als Dichtmasse wurde Hylomar verwendet.
Warum zerlegt es mir den linken Wellendichtring immer wieder?Habe die braunen verwendet.
Die KW wurde regeneriert,kann das sein das die einen leichten Grat hat wo die Dichtlippe des Wellendichtrings sitzt hat?

MfG

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 18. April 2012 19:03
von Lorchen
Die Dichtlippe zeigt nach außen zur Kupplung? Ansonsten sind verschlissene Kurbelwellenlager und/oder unrund laufende Kurbelwellen der Tod jedes Dichtringes. :tot:

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 18. April 2012 19:09
von Ferris
Also die Feder des Rings zeigt zur Kupplung,also ich kann die Feder sehen.
Lager hab ich neu gemacht,hab SKF verwendet,Welle hat kein Spiel.
Originale KW wurde neu verpresst und gewuchtet,ich geh doch mal davon aus das die Rund läuft.
Wie merkt man eine unrund laufende Welle?Erhöhte Vibrationen an den Fußrasten vielleicht?

MfG

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 18. April 2012 19:35
von ea2873
ich hatte neulich ne regenerierte KW in der hand, die hatte jemand in nen schraubstock gespannt. man sah deutlich die druckspuren von den backen. der wellendichtring hat natürlich nicht lange gehalten. nachdem nun die dichtlippe 1mm anders sitzt, passt alles.
schau mal ob die stelle wo die dichtlippe sitzt eingelaufen ist oder macken hat.

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 19. April 2012 01:00
von Trabant
Ich persönlich halte aber auch von Hylomar als Dichtmittel nichts, da es nur eine fiese blaue Pampe bleibt und nicht hart wird.
Es kann also durchaus sein, dass es in der Mitte durchsifft.
Ich schwöre auf Curil. Hat mich nie im Stich gelassen.

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 19. April 2012 06:55
von Sven Witzel
Ne Diskussion über Dichtmittel ist vergleichbar mit einem Ölfred: jeder hat nen Liebling und kann damit etwas besser als mit anderen. Wichtig ist jedoch erstmal die Anwendung. Ich persönlich neige auch zu Curil wegen der besseren Dosierbarkeit aus der Tube.

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 19. April 2012 09:04
von kutt
lustig ...

wenns dicht bleiben soll, nehme ich gerade Hylomar :P vor allem an Stellen, die mit Benzin in Kontakt kommen. Der zweite Grund ist: Es bleibt elastisch.

Wichtig bei Hylomar ist die korrekte Verarbeitung.

Ob sich das Zeug in einer Flasche, Tube oder sonstwo befindet und wie es verbarbeitbar ist, ist mir egal - dichten muß es ;)

Zum TE: wenn die Lager OK sind, und ein recht neuer Dichtdring verbaut ist und die Sache trotzdem undicht wird, ist mit großer Wahrscheinlichkeit die Kurbelwelle krumm. Aber das ist ja schnell nachgemessen ;)

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 19. April 2012 09:11
von Arni25
Stichwort Initialschmierung! Wenn man die Ringe nur trocken auf die Welle würgt ist das nicht gut.

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 19. April 2012 18:21
von Ferris
@Arni: Trocken hab ich die Ringe nicht verbaut sondern vorher mit etwas Flutschi geschmeidig gemacht.

@Kutt: Wie messe ich das?Hatte heut den Lima Deckel mal runter geschraubt und die Bude mal angetreten,hab dabei mal auf die KW geachtet.Also es kommt mir schon vor das die übertrieben gesagt etwas eiert,kann mich aber auch täuschen.

MfG

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 19. April 2012 19:21
von Christof
Das Problem bei den großen Dichtringen ist meist, das man sie beim eindrücken verkantet oder gar verformt, wenn man nicht das passende Dorn hat. Solche krumme Dichtringe sind dann meist am Aussenumfang undicht!

Manche schlagen auch die Dichtringe ungesehen ein. Da ist meist schon der Ring schief drin und außen ein wenig Gummi abgeschert!

Sollte die Welle trotzdem unrund laufen, dann entstehen bis 8/100mm Rundlaufschlag keine Undichtigkeiten durch den reinen Rundlauffehler!

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 19. April 2012 21:03
von kutt
Ferris hat geschrieben:@Kutt: Wie messe ich das?



mit einer Meßuhr

z.B.

Bild

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 20. April 2012 05:16
von Lorchen
Christof hat geschrieben:... und außen ein wenig Gummi abgeschert!

Und da suppt es dann durch. :oops: :oops: :oops:

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 20. April 2012 16:36
von Ferris
So hab grad den Wellendichtring ausgebaut,dahinter stand wieder Öl.
Ich habe die vermutliche Fehlerquelle auch gefunden,die KW ist dort wo die Lippe des Rings läuft eingelaufen.
Bekommt man die Rille irgendwie weg?
Ich hätte jetzt ausprobiert den neuen Wellendichtring andersrum (also Feder Richtung Lager) einzubauen,da die Lippe ja aussermittig läuft.
Würde das funzen?

MfG

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 20. April 2012 17:01
von kutt
nö ...

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 20. April 2012 17:18
von Ferris
@Kutt: Hast du vielleicht auch ne Idee warum?Warum haben die das damals überhaupt so gemacht?

Beim S lustig zeigt die Feder ja auch Richtung Lager.Man sagt ja das die Feder immer zum zu abdichtenden Element zeigen soll.

MfG

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 20. April 2012 17:43
von kutt
ja - die "glatte" Seite des Rings muß beidseitig zur Kurbelwelle zeigen

Erst mal ist dadurch das Kurbelgehäusevolumen am kleinsten und zm zweiten sind (wenn ich mich jetzt nicht total irre) bei diesem Motor beide Kurbelwellenlager im Getriebeöl . Und zu dieser Seite sollen die Dichtlippen auch zeigen.

Also beidseitig weg von den Wangen der Kurbelwelle

oder andersherum gesagt: Immer zum Getriebeöl.

Eine Möglichkeit wäre evtl den Ring so einzusetzen, daß er neben dieser Rille in der KW dichtet (z.B. durch nicht so tiefes eindrücken), aber ich glaub bei der ETZ reicht dazu der Platz nicht

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 20. April 2012 18:49
von ea2873
kutt hat geschrieben:ja - die "glatte" Seite des Rings muß beidseitig zur Kurbelwelle zeigen

Erst mal ist dadurch das Kurbelgehäusevolumen am kleinsten und zm zweiten sind (wenn ich mich jetzt nicht total irre) bei diesem Motor beide Kurbelwellenlager im Getriebeöl .


bei der ETZ sind die Kurbelwellenlager durch das Gemisch geschmiert (mit Ölfangrinne und Kanal). ich würde es mit andersherum versuchen, außerdem einen dichtring mit 2 lippen nehmen. schlimmer als jetzt kann es nicht werden. eigentlich sollte der instandsetzer der kurbelwelle auf sowas achten.

-- Hinzugefügt: 20th April 2012, 7:51 pm --

Ferris hat geschrieben:So hab grad den Wellendichtring ausgebaut,dahinter stand wieder Öl.


in gewissen grenzen ist das ok, da ja über die fangrinne öl gezielt durch einen kanal an das lager geleitet wird. sicher daß das getriebeöl ist? nimmt der getriebeölstand ab, oder räuchert sie nur weil nach langer zeit der auspuff mal wieder freigebrannt wird?

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 20. April 2012 19:21
von kutt
alles klar ...

dann ist die Kontruktion anders als bei ES und Co

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 21. April 2012 11:24
von Ferris
@ ea2873: Die räuchert wie der Teufel und der Getriebeölstand nimmt auch ab.
Das war jetzt schon der 2. Ring den ich verbraten hab,als ich ihn zum 1.mal gewechselt hatte ging das wenige Kilometer und dann ging es wieder los mit räuchern.

MfG

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 21. April 2012 17:28
von Christof
Das harte Wellendichtringe sich in die Welle einlaufen ist nichst neues. Man kann diese Einlaufstelle auch noch runterschleifen, wenn er nicht gar zu tief ist. Dazu muss aber die Welle ausgebaut werden. Die Gefahr das Schleifmittel in die Kurbelwellenlager geraten ist zu groß!

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 21. April 2012 20:21
von Klaus P.
Ich würde vorschlagen einen Distanzring, evtl.Seeger-Stützscheibe,
hinter den Wedi zu legen und so die Lage des Wedis aus dem eingelaufenen Bereich zu legen.
Da muß aber erst der Raum, der dazu nötig ist, begutachtet werden.

Es gibt auch noch Rep-hülsen für solche Fälle.
Die kommen aus Österreich, ich weiß aber i. M. nicht wo ich die Unterlagen dazu habe.
Die Montage wird auch nicht ohne sein.

Seeger-Stützscheibe = PS 56x72x3, die passt doch wie die Faust----

Oder wie schon vorgeschlagen andersrum einbauen,
aber messen wo die Innenabdichtung dann läuft.

Gruß Klaus

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 22. April 2012 00:35
von Ferris
Ich werd es erstmal probieren den Wellendichtring andersrum einzubauen.
Die Dichtlippe läuft aussermittig,also läuft die Dichtlippe auf keinen Fall im andersrum eingebauten Zustand dort wo sie normal laufen würde.

MfG

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 22. April 2012 01:09
von Schwarzfahrer
Die Orientierung des Dichtrings ist nicht ohne Grund. Radialwellendichtringe sind nicht für Druckdifferenzen gedacht. Wenns blöd läuft nimmt der Getriebeölverlust zu. Aber probieren kannst du es ja.

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 22. April 2012 08:19
von ea2873
Klaus P. hat geschrieben:Ich würde vorschlagen einen Distanzring, evtl.Seeger-Stützscheibe,
hinter den Wedi zu legen und so die Lage des Wedis aus dem eingelaufenen Bereich zu legen.
Da muß aber erst der Raum, der dazu nötig ist, begutachtet werden.


ich fürchte dazu reicht der platz nicht, oder man bräuchte einen dünneren Wedi.

Re: Warum zerlegt es meinen linken Kurbelwellendichtring

BeitragVerfasst: 22. April 2012 10:52
von Klaus P.
Wer hat schon diese Rep-hülsen verbaut oder in der Hand gehabt?