Seite 1 von 1

Frage nach Motorschaden TS250/1

BeitragVerfasst: 22. April 2012 18:23
von Neumi83
Hallo an alle,

nachdem mein 250/1 schon gute 50t runter hatte (ein VB hat in mein /0 mal einen 5G eingebaut) und in letzter Zeit auch arg schepperte und dröhnte, war gestern Finaltag: Motor fest.
Heute habe ich mal den Zylinder gezogen und dabei kam zu Tage, dass nicht nur der Kolben klemmte, sondern auch das Pleuel fest war/ist.

Nun die Frage, ist sowas (die feste Welle) noch regenerierfähig ? Die Frage wäre ja, diese regenerieren oder neue holen. Wenn Letzteres, wie ist aktuell die Quali der Nachbauwellen ?

Gibt es irgendwo eine gute Regenerierungs-Doku ? Habe mit MZ-Motoren noch keine Erfahrung, nur Simson.

Viele Grüße
Micha

-- Hinzugefügt: 22. April 2012 19:24 --

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

BeitragVerfasst: 22. April 2012 18:25
von Christof
Der Motor ist mit Sicherheit noch machbar. Nen neuen Übermaßkolben würde ich dir trotzdem empfehlen!

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

BeitragVerfasst: 22. April 2012 18:41
von zweitaktkombinat
Das ist ein Kolben mit 50 tkm ? Nicht schlecht.

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

BeitragVerfasst: 22. April 2012 18:45
von Simmi-Thimmy
Du kannst beruhigt ne neue Nachbauwelle kaufen. Sind echt gut die Dinger.

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

BeitragVerfasst: 22. April 2012 18:52
von Neumi83
sind die von der Maßhaltigkeit + Rundlauf ok ? Gibt ja nun Nachbauten (Mopedbereich), da denkst Du, Du hast plötzlich nen Diesel drunter :roll:

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

BeitragVerfasst: 22. April 2012 19:23
von Christof
Die Nachbauwellen sind nicht schlecht. Nur ist für meinen Begriff das radiale Spiel unter zu gering. Einige haben da nach wenigen Kilometer angefangen zu klemmen, deshalb überhole ich so gut wie jede Welle.

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

BeitragVerfasst: 22. April 2012 20:31
von Trabant
Und wenn du deine alte Welle regenerieren lässt, bekommst du das gleiche Pleul rein wie in den Nachbauwellen.
Was ich nur nicht verstehe ist, wie es sein kann, das eine neue Welle günstiger ist wie eine regenerierte.
Dann muss ja das Auseinanderpressen der alten Welle teurer sein, wie die Herstellung von 2 neuen Kurbelwellen Wangen und 2 Wellen, inclusive Drehen von Lagersitzen, Kupplungssitz und zusammenpressen.
Danach sind ja die Arbeitsschritte gleich. Neues Pleul mit Zubehör nehmen, Welle zusammenpressen und Richten.
Warum ist also dann das Regenerieren teurer oder will man uns so das letzte Geld aus der Tasche ziehen, in dem man "original Welle" sagt?

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

BeitragVerfasst: 22. April 2012 20:33
von matthias1
in bannewitz regeneriert einer die wellen. kosten vergleichen und dann entscheiden.

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

BeitragVerfasst: 23. April 2012 10:10
von Neumi83
Schleifen kostet bei Keilig knapp 37€ netto mit Kolben, Welle gibts neu für 99€ da kann ich meine alte für schlechte Zeiten behalten. So werde ich das wohl nach und nach in Angriff nehmen.

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

BeitragVerfasst: 23. April 2012 14:36
von gefreiter
Christof hat geschrieben:Die Nachbauwellen sind nicht schlecht. Nur ist für meinen Begriff das radiale Spiel unter zu gering. Einige haben da nach wenigen Kilometer angefangen zu klemmen, deshalb überhole ich so gut wie jede Welle.

Das interessiert mich,weil ich selber eine Kurbwelle brauche.
Meinst du mit ,,Radialspiel unten '' das Lager oder zwischen Hubzapfen und Gehäuse ?
Und wie überholst du die Wellen bezüglich dieses Radialspiels ?
Oder wolltest du AXIALspiel schreiben ?

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

BeitragVerfasst: 23. April 2012 17:54
von Norbert
gefreiter hat geschrieben:Oder wolltest du AXIALspiel schreiben ?


Christof weis nicht nur Axial von Radialspiel zu unterscheiden, das darfst Du ruhig glauben.

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

BeitragVerfasst: 23. April 2012 19:59
von Christof
gefreiter hat geschrieben:Das interessiert mich,weil ich selber eine Kurbwelle brauche.
Meinst du mit ,,Radialspiel unten '' das Lager oder zwischen Hubzapfen und Gehäuse ?
Und wie überholst du die Wellen bezüglich dieses Radialspiels ?


Mit "Radialspiel unten" ist das Spiel zwischen Pleuel, unteren Lager und Hubzapfen in Richtung des Radius des Hubzapfens bzw. der Pleuellagerbohrung gemeint. Das Spiel wird im allgemeinen durch aufläppen der unteren Pleuellagerbohrung vergößert.

Trabant hat geschrieben:Und wenn du deine alte Welle regenerieren lässt, bekommst du das gleiche Pleul rein wie in den Nachbauwellen.
Was ich nur nicht verstehe ist, wie es sein kann, das eine neue Welle günstiger ist wie eine regenerierte.
Dann muss ja das Auseinanderpressen der alten Welle teurer sein, wie die Herstellung von 2 neuen Kurbelwellen Wangen und 2 Wellen, inclusive Drehen von Lagersitzen, Kupplungssitz und zusammenpressen.
Danach sind ja die Arbeitsschritte gleich. Neues Pleul mit Zubehör nehmen, Welle zusammenpressen und Richten.
Warum ist also dann das Regenerieren teurer oder will man uns so das letzte Geld aus der Tasche ziehen, in dem man "original Welle" sagt?


Das kann ich dir sagen. Die Nachbauwelle wird in Fernost in sehr großen Stückzahlen zu Niedrigpreisen gefertigt. Nur leider hat man da das Gefühl das die keine Fertigungszeichnungen der einzelnen Wellen haben. Jedenfalls schwankt die Passgenauigkeit der 4-Gang-Wellen z.B. stark. Eine Welle die aber aus einem Motor stammt, passt auch in diesen wieder hinein! Auch werden momentan nur 3 Wellen nachgebaut. MZ hat aber mind 20 verschiedene Serienwellen gefertigt!

Bei Pleuelsätzen sieht es dagegen anders aus. Hier haben die Taiwanesen einen mir scheint reichlichen Erfahrungsschatz, da man auch für andere Motorradhersteller aus Fernost produziert. Auch kann man hier leichter nacharbeiten wenn es mal maßlich nicht ganz hinhaut!

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

BeitragVerfasst: 23. April 2012 21:11
von Klaus P.
Hallo,
ich bin der Meinung, daß sie diese schon haben, bzw die Kenntnis davon.
Doch präzise Arbeiten, daß heißt auch kontollieren und das kostet Zeit.
Und Zeit ist Geld.
Und Geld ist knapp.
Also wird der Markt bedient.
Auf allen Ebenen und Bedürfnissen.
Und wir wollen das so.

Gruß Klaus