Seite 1 von 1

Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 28. April 2012 11:12
von J4CK
Hallo, anbei mal ein Bild meines Kolbens aus der hufu. Mich wundern die blanken Stellen einlassseitig. Der Motor wurde vor 800km gemacht und hat gestern das erste mal länger Vollgas bekommen. Dabei gab es tw. Leistungsabbrüche, wie als wenn Sprit fehlen würde. Habe dann ausgekuppelt und ein paar gasstöße gegengeben.
Zündung vape, NFL Kerze, hd 100er.
IMAG0007.jpg

Was meint ihr?
Klemmspuren sind keine zu sehn.

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 28. April 2012 11:38
von P-J
Diese blanke Stellen sind das Spühlbild. Die befinden sich auf der Seite wo die Überströmer die Frischgase in den Brennraum drücken. Also ganz normal. Allerdings ist das Spühlbild sehr ungleichmässig was auf eine nicht so dolle Spühlung hindeutet.

Hier mal ein Bild vom Kolben meines TS250/1 Motors, etwas besser aber auch nicht Optimal.

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 28. April 2012 12:57
von Nordlicht
war dein Zylinderkopf richtig dicht :?: ...auch das kann das Spülbild beeinträchtigen..

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 28. April 2012 13:03
von Bratoletti
Hallo Weixdorf, hier ist Langebrück,
mir ist die Ölkohle etwas zuviel. Welche Mischungfährts Du? Sieht nach 1: 50 bis 1:33 im Stadtbereich
aus..Wie sieht das Hämmerchen seitlich aus?
Michael

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 28. April 2012 14:04
von J4CK
Hallo Langebrück ;)
Also Mischung gestern war ca. 1:40, davor 1:50. Bin gestern insgesamt 120km gefahren, davon ca. 40 Stadt. Auch sonst bewege ich die MZ oft durch die Stadt. Aber was genau meinst du mit Hämmerchen? :?: :nixweiss: :nixweiss: Da steh ich grad komplett auf dem Schlauch.

@ Nordlicht: der Deckel hat leicht gesaut, aber ich hab erstmal nichts gemacht, sondern nur nochmal ordentlich über Kreuz angezogen. Sollte er weiter sauen, muss ich da ran.

Ich hab erstmal die Hauptdüse eine Nummer größer gewählt und werde berichten, wie sich das auswirkt.

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 28. April 2012 15:00
von MaxNice
bratoletti meint bestimmt wie der kolben an der außenseite aussieht ;)

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 28. April 2012 15:54
von Bratoletti
MaxNice hat geschrieben:bratoletti meint bestimmt wie der kolben an der außenseite aussieht ;)

kgenau, so dachtich. In der R25 Szene sind dass kleine Hämmerchen, die MZ gilt da eher schon als Fäustel,
aber es ist ja ein kleines MZ, also Hämmerchen.. :mrgreen:
Also 1:40 ist 80 bis 100% zuviel in der Stadt. Über Land ist 1:50 oder 1:60, so genau kann man ja nicht tanken, OK.
Michael

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 28. April 2012 17:17
von J4CK
Ok, also da stand ich dann wirklich auf dem Schlauch. Ich hatte den Zylinder nicht runter, hab aber mal durch den Einlass gelinst. Der Kolben hat am Hemd noch gar keine Verfärbungen und auch die Ringe ließen sich leicht bewegen.

Das mit dem genau tanken ist halt meist auch mein Problem. Ich hab immer ein kleines Fläschen bei mir, da sind ca. 200ml drin. Die schütt ich beim Tanken auf meist mit rein. Letztens waren es aber nur 8L an Sprit. Allerdings fahr ich auch nich ständig nur Stadt, sondern mach auch mal spontan ne Landpartie, drum ist es mir lieber sie läuft nicht zuuu mager. Aber ich werd versuchen, dass etwas genauer zu handhaben. Evt. steig ich auch wieder auf Kanistertanken um.

Danke erstmal für eure Hinweise.
Bzgl. des leichten sauens am Zylinderdeckel: ich hab hier im Forum gelesen, dass da jmd einen Ring aus Alufolie oben auf den Zylinder gelegt hat, um das als eine Art Dichtung zu verwenden. Wie effektiv ist das, und kann man das machen oder ist das nur als Notlösung zu gebrauchen?

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 28. April 2012 17:29
von motorradfahrerwill
Bratoletti hat geschrieben:Bzgl. des leichten sauens am Zylinderdeckel: ich hab hier im Forum gelesen, dass da jmd einen Ring aus Alufolie oben auf den Zylinder gelegt hat, um das als eine Art Dichtung zu verwenden. Wie effektiv ist das, und kann man das machen oder ist das nur als Notlösung zu gebrauchen?

Absolute Notlösung.
Wenn der Deckel einmal ab ist kannste den auch gleich bißchen abziehen - also planschleifen.
Auf dem Bild siehts ja rundum ölig aus - die 4 Stützecken am Deckel haben aber Luft? Mindestens 0,2-0,3mm sollten schon sein wenn festgezogen.

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 30. April 2012 08:41
von Bratoletti
motorradfahrerwill hat geschrieben:
Bratoletti hat geschrieben:Bzgl. des leichten sauens am Zylinderdeckel: ich hab hier im Forum gelesen, dass da jmd einen Ring aus Alufolie oben auf den Zylinder gelegt hat, um das als eine Art Dichtung zu verwenden. Wie effektiv ist das, und kann man das machen oder ist das nur als Notlösung zu gebrauchen?

dat war ich nich.

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 30. April 2012 10:53
von eichy
Ich auch nicht, aber ich montier sowas mit Dirko HT.

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 30. April 2012 17:31
von Zweitaktfreund
Ein verschobenes Spülbild muss nicht zwangsweise an unsymmetrischen Spülern liegen. Sobald der Auslasskanal schrägt in den Zylinder mündet verdreht sich das Spülbild auch, das sollte ja neben MM150 auch bei den Ts250er Motoren der Fall sein. Lediglich bei ETZ kann man dann was drauf geben ob symmetrisch oder nicht.
MfG 2TF

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 1. Mai 2012 13:30
von mzkay
J4CK hat geschrieben:Das mit dem genau tanken ist halt meist auch mein Problem. Ich hab immer ein kleines Fläschen bei mir, da sind ca. 200ml drin. Die schütt ich beim Tanken auf meist mit rein. Letztens waren es aber nur 8L an Sprit. Allerdings fahr ich auch nich ständig nur Stadt, sondern mach auch mal spontan ne Landpartie, drum ist es mir lieber sie läuft nicht zuuu mager.

ob das Kraftstoff-Luft-Gemisch mager oder fett ist, hat sehr wenig mit dem Ölanteil zu tun. Bitte nicht verwechseln.
Mit viel Öl macht man das Kraftstoff-Luft-Gemisch eher etwas mager.

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 1. Mai 2012 13:39
von Bratoletti
mzkay hat geschrieben:
J4CK hat geschrieben:Das mit dem genau tanken ist halt meist auch mein Problem. Ich hab immer ein kleines Fläschen bei mir, da sind ca. 200ml drin. Die schütt ich beim Tanken auf meist mit rein. Letztens waren es aber nur 8L an Sprit. Allerdings fahr ich auch nich ständig nur Stadt, sondern mach auch mal spontan ne Landpartie, drum ist es mir lieber sie läuft nicht zuuu mager.

ob das Kraftstoff-Luft-Gemisch mager oder fett ist, hat sehr wenig mit dem Ölanteil zu tun. Bitte nicht verwechseln.
Mit viel Öl macht man das Kraftstoff-Luft-Gemisch eher etwas mager.

Das ist ja was ganz interessantes: Man fährt mit 1:25 magerer als mit 1:100 Gemischanteil.
Meinst Du das wirklich?
Eher ist doch zu erwarten, dass mit fetterer Einstellung, also NP weit oben, die Karre mehr blau hinten dampft Oda?
Michael

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 1. Mai 2012 13:42
von Nordlicht
Bratoletti hat geschrieben:Das ist ja was ganz interessantes: Man fährt mit 1:25 magerer als mit 1:100 Gemischanteil.
Meinst Du das wirklich?
l
ja das meint er wirklich.....fetter bedeutet mehr Krafstoff ....nicht den Ölanteil....

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 1. Mai 2012 13:53
von mzkay
@ - Bratoletti - das Problem ist, dass die Leute immer wieder die Dinge durcheinander bringen. Weil auch oftmals nicht richtig zugehört oder gelesen wird.
Die Bezeichnung mager oder fett steht grundsätzlich im Zusammenhang mit Labda. Das ist die Bezeichnung für das Verhältnis von Kraftstoff und Luft. Gilt für 2Takter, 4Takter, Diesel und was weis ich, Turbinen?

Spricht man überZweitakter, wird plötzlich alles auf das Mischungsverhältnis von Kraftstoff und Öl bezogen. Und das ist FALSCH.

Durch die Hauptdüse geht nur eine bestimmte Menge "Flüssigkeit", Welche durchaus aus Benzin und Öl bestehen kann. Schüttet man also viel Öl in den Benzin, kommt also weniger Benzin durch die HD. Die Luftmenge bei Vollgas bleibt am Vergaser immer gleich. Demnach würde bei viel Öl im Benzin, das Kraftstoff-Luft-Gemisch abmagern.

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 1. Mai 2012 21:51
von rockebilly
und die kolbenringe geradezu dazu verführen in der nut ein/fest zubacken dank dem überhöhten ölanteil^^... :roll:

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 08:56
von hiha
...was generell kontrovers diskutiert wird. Die Rennfahrer die mit rizinusbasiertem Öl 1:16.1:20 fahren klagen definitiv NICHT über Rückstände und festgebackene Ringe.

Gruß
Hans

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 09:35
von beres
Bedenken sollte man auch, daß das Öl letztlich genau wie der Sprit verbrennt. Deswegen hat es auch Einfluß auf das Lambda, wenn man einen vernünftigen Ölanteil hat (also irgendwas zwischen 1:100 und 1:25). Wenn der Motor bläut, wenn er einmal warmgefahren ist, dann hat er zu wenig Sauerstoff ergo läuft er zu fett.

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 12:34
von hiha
Hmm, das würd ich jetzt mal anders sehen. Das öl wird nur verbrannt, wenn die Entzündungstemperatur erreicht wird, was nicht unbedingt der Fall ist, abhängig vom verwendeten Öl. Blau wirds ja überwiegend deshalb, weils nur verdampft, aber eben nicht verbrennt.

Gruß
Hans

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 13:12
von Thor555
sieht doch garnicht so schlecht aus.
also ich kenne es nicht anders, als dass sich im bereich der überströmereinlässe nie soviel rus absetzt als am rest des kolbens, liegt wohl daran, dass da eben mehr frischgemisch vorbeiströmt und rus von der verbrennung auch wieder "wegwischt", außerdem ist der kolben an den stellen auch nicht ganz so heiß wie ringsherum und vor allem an der außlassseite.
also das spülbild ansich sieht meines erachtens sehr gut aus.
die rusablagerung nach gerade mal 800km seit der motor gemacht ist, am rest des kolbens finde ich allerdings schon etwas viel, könnte aber auch daran liegen, dass der motor in der einfahrphase noch nie richtig feuer bekommen hat.
sieht schon nach etwas fettem gemisch (benzin/luft verhältnis nicht benzin/öl mischung) aus, ist beim einfahren ja aber auch nicht so verkehrt.
ob der motor wirklich zu fett läuft beurteilt man aber besser an der zündkerzenfarbe nach n paar minuten teil- volllastfahrt.
ob die ringe richtig abdichten sieht man nur von der seite des kolbens, davon würde ich bei nem frisch gemachten zylinder/kolbenpaar nach nur 800km mal ausgehen.

solange der kolben unterhalb der kolbenringe keine verfärbung hat ist doch alles schick.
ich würde jetzt einfach mal die rusrückstände wegschmirgeln, nochmal 200-400 km nicht gerade untertourig (ist eh keine optimale fahrweise für n zweitakter) fahren und dann die kerze und kolbenkopf nochmal begutachten.

wahrscheinlich haben hier viele das problem mit kolbenklemmern, weil sie zu mager fahren, bzw. die kerze begutachten, wenn nicht wirklich vollgas gefahren wurde.
ne kerze die bei vollast rehbraun ist, wird bei kurzzeitigem untertourigen fahren auch sehr schnell pechschwarz.
wenn man dann bei mittleren drehzahlen ne rehbraune kerze hat, kanns unter volllast oder dauervollgas schnell zu mager sein und abklemmen.

um das gemisch anhand der zündkerzenfarbe zu beurteilen, würde ich richtung nächster autobahnauffahrt fahren und dann mit angewärmten motor einmal zügig 3/4-vollgas 10-15km zur nächsten abfahrt blasen, mit dem zündkerzenschlüssel im gepäck.
am besten gleich nach der abfahrt schnellstmöglich n plätzchen zum halten suchen, ohne nochmal großartig untertourig zu fahren, den motor abstellen und nachdem der motor einigermaßen abgekühlt ist die zündkerze begutachten. wenn sie dann rehbraun ist ist alles im lot.

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 14:11
von beres
Die Temperatur bei der Verbrennung liegt sicher über 800°C, das sollte als Zündtemperatur für jedes Öl reichen. Die Angabe der Entzündungstemperatur dient in erster Linie dazu, sicher zu sein, daß es nicht schon vor dem Zündfunken brennt.

Re: Beurteilung kolben

BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 20:21
von Ruessel
Naja also Spülverluste hat er schon sonst wäre die kleine freie Fläche links nicht.