Hallo,
Christof hat geschrieben:...
Robert, du bist mal wieder am Ziel vorbeigeschoßen.
...
Sag mal rede ich chinesisch oder was? Wie oft und aus welchen Richtungen soll ich noch vortanzen wie es gemeint ist? Kann man nicht einfach mal was kommentarlos stehen lassen?
Und was ist an der Erklärung (und den anderen in denen immer das gleiche steht) so unklar?
viewtopic.php?f=4&t=54869&p=948961#p948644Also gut, noch einmal. Jetzt die Version zum mitmalen. Brille auf, das ist der letzte Versuch.
Also... Der Fred heißt:
"Welcher Motortyp MM150"
Im Folgenden geht es um das Mischungsverhältnis. OK?? Wenn Fragen, dann bitte jetzt stellen.
Was ist im Allgemeinen ein MM150? Ich weiß nicht wie es dir geht, aber für mich ist das sowas: (zumindest gehe ich davon aus, dass wenn jemand die Suche benutzt er sowas vor sich stehen hat)
IMG_0210.JPG
Ich habe extra mal die Lima dazu gelegt, der Holzschrank soll den Holzschuppen darstellen. Ich hoffe ich habe mir genügend Mühe gegeben. Nun stelle ich mir einfach mal die Frage: Welches Mischungsverhältnis benötige ich? Klar, es handelt sich um ein wunderschönes Bastelkunstwerk, ich möchte sagen, einer meiner Lieblingsmotoren. Ich wette mit dir um eine Flasche Bier, du bist nicht in der Lage alle Fehler zu finden.
So, nun wäre aber die Frage, wie kann ich erst einmal das (von MZ empfohlene!!!) Mischungsverhälnis herausfinden.
Für mich ist die einzig sinnvolle Antwort: Schau auf die Kurbelwelle, aber da es tatsächlich um einen MM150/3 geht, sind es prinzipiell 1:50, sofern niemand etwas umgebaut hat.
Nun kann, um die Allgemeinheit zu wahren, auch sowas gemeint sein:
IMG_0211.JPG
Nu sagen wir einfach mal: Das ist ein 125er Motor, darum ging es ja nicht.

Und für alle Rechtschreibfetischisten:
Wenn ich schreibe dass in dem Motor die Wellen getauscht werden können, dann handelt es sich entweder um einen Rechtsreibfehler oder der Künstler behauptet dass der Motor zwei oder mehr Kurbelwellen hat oder dass der Motor mehr als eine Welle hat. Also wurde vielleicht die Kurbelwelle und die Vorgelegewelle getauscht.
Die darauffolgene Feststellung dass man bei dem Moter die Welle nicht tauschen kann bringt nun auch wieder kein Licht ins Dunkel, wenn auf dem dazugehörigen Bild nur eine Drehzahlmesserwelle abgebildet ist.
Christof hat geschrieben:...
Auf dem Bild ist eindeutig ein MM 150/3 zu sehen. Das da eine Bronzebuchse verbaut ist, ist höchst unwahrscheinlich.
...
Jaja, die Eindeutigkeit. Seit dem ich mit der FE6 zu tun habe ist für mich das nicht mehr so eindeutig. Wie gesagt, ich konnte auch unabhängige Quellen für /3 Wellen mit Bronzebuchse aufmachen, man wollte mir einreden dass ein klemmender Drehzahlmesserantrieb an einem /2 Motor zu einer Eindrehung unter dem Kupplungskorb führt und man mit mir schon diskutiert ob der /3 Motor nicht erst 1978 kam, obwohl ich vorrechnen konnte dass er laut verfügbaren Daten von MZ aller spätestens im Oktober 1977 kommen musste. Vielleicht kennst du auch solche Fälle.

Also ich habe immer eine Portion Skepsis behalten, im Zweifelsfall schaut man halt nach, anstatt lange zu Labern. Wie gesagt, wenn jemand diesen Fred sucht, dann hat er einen MM150 auf den Knien... Und der kann schon, mit einer nicht verschwindenden Wahrscheinlichkeit vielleicht...

Klaro?
Christof hat geschrieben:...
Bei den MM /2-Motoren kann das schon mal auf Nadellager umgebaut worden sein, aber das war nicht die Frage!
...
Doch! Bei dem rudimentären Fredtitel schon. Aber man kann es auch einfach überlesen. Dann würden vielleicht andere Informationen nicht untergehen.
Gruß
Robert
EDIT: Und falls sich immer noch jemand fragt, warum redet der so komisch am Thema vorbei? Das ist der Einleitungssatz dieses Freds:
Rallye Olaf hat geschrieben:Hallo Gemeinde
Meine Suche im Forum brachte kein Erfolg.
Kan mir jemand sagen , welcher Typ der Motor is
Wegen Lager der K.Welle und Gemisch
...
Mir ist einfach selber schon aufgefallen dass die Suche in diesem Forum nicht ergiebig ist, weil hundert Mal der selbe Käse gefragt wird, aber die Antworten nur einsilbig sind und ums Verrecken nicht zum Problem passen wollen. Ich habe einfach mal versucht es besser zu machen. PUNKT!!!
-- Hinzugefügt: 6th Mai 2012, 6:13 pm --Rallye Olaf hat geschrieben:Tach Gemeinde
Die Motor Nr. lautet: 6651341
...
Danke
Ole
Hallo,
das ist ein MM150/3. Dieser müsste zwischen November 1978 und Dezember 1979 gebaut wurden sein. Tendenz so irgendwas in der Mitte.

Also um den Mai 1979 rum. Die dazu passende Fahrgestellnummer liegt zwischen 7968000 bis 7976000. Ich weiß, dass ist etwas unpräzise, aber ich will mich gerade nicht weiter aus den Fenster lehnen.

Gruß
Robert