Seite 1 von 1

RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 21:35
von Robert
Nabend,

bin trotz Lektüre des Forums immer noch am rätseln: Tue ich mir und meinem Motor denn nun einen Gefallen, wenn ich tief in die Tasche greife und anstelle der Kugellager (6203 C3) die teureren originalen Zylinderrollenlager (NJ203) einbaue? Oder wäre das rausgeschmissenes Geld?

Müsste ich dann wegen der Zylinderrollenlager zwangsläufig 1:25 tanken oder verkraften die auch irgendwas bei 1:33 - 1:40 (Das obere Pleuellager der KW ist auf ein Nadellager umgebaut)

Danke schonmal

Robert

Re: RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 07:43
von lothar
Ich fahre einen Rillenkugellager-gelagerten Motor in der RT125/0 ohne Probleme seit ein paar Jahren.
Öl-Mix wie in Betriebsanleitung vorgeschrieben...

Gruß
Lothar

Re: RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 08:03
von Theo
Ich finde den kleinen Motor mit den NJ203 Lagern etwas zu robust ausgestattet.
Selbst wenn die RT´s damals Arbeitstiere waren.
Für heutige Einsatzzwecke sollten die modern gefertigten 6203 C3 vollkommen ausreichend sein.
Allerdings bin ich bei der Kurbelwellenlagerung etwas ängstlich und habe C4 Lager verbaut.
Dies ist zwar sonst nur im Tuningbereich gängig, aber ich gehe halt lieber auf Nummer Sicher.

Re: RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 09:49
von RT Opa
Ich verbaue bei den RT Motoren 6203 C3 Lager, bei der / 3 und der / 2.
Außer bei dir Theo, da war alles anders :stumm: :versteck:

Re: RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 19:03
von Robert
Na ich denke dann bau ich auch die 6203 Kugellager ein.
Danke für die Tips.

Melde mich bestimmt bald wieder mit dem nächsten Problem :wink:

Re: RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 7. Mai 2012 07:12
von Theo
RT Opa hat geschrieben:Ich verbaue bei den RT Motoren 6203 C3 Lager, bei der / 3 und der / 2.
Außer bei dir Theo, da war alles anders :stumm: :versteck:


Beim Kuba-Modell ist eben so einiges anders! Die C4 Lager sind den dortigen Temperaturen geschuldet! :biggrin:

Re: RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 10:11
von Robert
Tach,

Habe mal noch ne Frage zur Motormontage .
Habe jetzt alle Teile zusammen. Leider habe ich bisher aber keine detaillierte Montageanleitung für den 3 Gang Motor von der RT 125/2 gefunden. (Für meine TS 250/0 hatte ich damals das Original Reparaturhandbuch und die Beschreibung im „Gelben Buch“ dazu. Damit kam ich ganz gut zurecht.)
Für die RT habe ich bisher die Instandsetzungsanweisung aus dem RT-Buch von Claus, die Ersatzeilliste und die Beschreibung im gelben Buch (außerdem das Reparaturhandbuch zum TS 125 Motor). So im Groben geht daraus schon die Reihenfolge hervor aber eben nicht im Detail.

Konkret geht es um das Einsetzen der KW. Wie würdet ihr es machen?
Die Kupplungsseite ist mir klar:
Sprengring einsetzen, Gehäuse erhitzen, inneres Lager (kalt) einsetzen, Innenring heizen, Wedi von außen einsetzen, KW einsetzen; das äußere Lager nach dem Zusammensetzen der Gehäusehälften einsetzen (Kalt mit heißem Innenring und warmem Gehäuse)

Auf der Lima-Seite kommen mindestens 2 Varianten in Frage:
Variante 1: Lager auf den rechten Hubzapfen der KW bis Anschlag aufsetzen, KW montieren, ...., rechte heiße Gehäusehälfte aufsetzen und damit das Lager in den Lagersitz einsetzen
oder:
Variante 2: KW ohne rechtes Lager einsetzen, rechte Gehäusehälfte aufsetzen und festschrauben, rechtes Lager von außen (Kalt mit heißem Innenring) einsetzen. (wie das linke Äußere)

Die Variante 1 klingt für mich sympathischer. Gibts irgendwas was dagegen spricht? Im Gelben Buch ist das für die „neueren Motoren“ auch so beschrieben – die haben aber auf der linken Seite wieder eine ganz andere Reihenfolge Lager - Wedi.
Oder gehts noch ganz anders?

Danke schonmal
Robert

PS: gibts für die RT Motoren eigentlich auch eine systematische Bezeichnung wie für die späteren MZ-Motoren (MM...)

Re: RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 10:31
von cib
Theo hat geschrieben:Allerdings bin ich bei der Kurbelwellenlagerung etwas ängstlich und habe C4 Lager verbaut.
Dies ist zwar sonst nur im Tuningbereich gängig, aber ich gehe halt lieber auf Nummer Sicher.


Wie kommst du darauf?

Re: RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 18:32
von Ralle
Robert hat geschrieben:eider habe ich bisher aber keine detaillierte Montageanleitung für den 3 Gang Motor von der RT 125/2 gefunden.


Nimm diese :idea:

Re: RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 05:54
von Theo
cib hat geschrieben:
Theo hat geschrieben:Allerdings bin ich bei der Kurbelwellenlagerung etwas ängstlich und habe C4 Lager verbaut.
Dies ist zwar sonst nur im Tuningbereich gängig, aber ich gehe halt lieber auf Nummer Sicher.


Wie kommst du darauf?


C4 Lager sind etwas unempfindlicher gegen Ausdehnung bei starker Erwärmung.
Das kann gerade bei Oldtimer Ausfahrten in der Kolonne an heißen Sommertagen von Nutzen sein.

Re: RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 10:04
von cib
Aber im Tuningbereich verwendet niemand wirklich dieses Maß. Im Gegenteil, das benötigte Laufspiel liegt etwa im Breich zwischen C3 und C2, je nach Lagerhersteller schwanken die tatsächlichen Spiele ja auch wenn die Lagerluftangabe identisch ist. Wer C4 einbaut, verwendet ja direkt von Beginn an "verschlissene" Lager.

Re: RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 10:18
von RT Opa
Nun verschlissen würd ich nicht gleich sagen.
Es muss doch jeder für sich entscheiden was er sich für Lager einbaut.
Theo wollte unbedingt diese C 4 und hat sie bekommen.
Der Motorenklang ist jedenfals ruhig, was die zukunft bringt wird sich zeigen und ich denk mal Theo wird uns berichten wies nach den ersten 10000 Km ausschaut und sich anhört.

Re: RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 19:07
von Theo
Ich habe die C4 Lager auch nur verbaut weil ich den Aussagen von, meiner Meinung nach,
erfahrenen Schraubern glaube. Das es auch andere Erfahrungen und Überzeugungen gibt,
liegt in der Natur der Sache!

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe,
verwendet aber auch Lothar für die KW C4 Lager.

Re: RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 22:29
von Robert
Ralle hat geschrieben:
Robert hat geschrieben:eider habe ich bisher aber keine detaillierte Montageanleitung für den 3 Gang Motor von der RT 125/2 gefunden.


Nimm diese :idea:


Besten Dank für die Anleitung! :D
Da stehts auch drin: Das rechte KW-Lager wird auf die KW geschoben und dann das Gehäuse aufgesetzt.
Aber besteht nach der Methode nicht auf der linken Seite die Gefahr, dass man das äußere Lager beim Einsetzen der KW wieder mit rausdrückt?

Gruß Robert

Re: RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 3. Juli 2012 18:34
von öffel
Ralle hat geschrieben:
Robert hat geschrieben:eider habe ich bisher aber keine detaillierte Montageanleitung für den 3 Gang Motor von der RT 125/2 gefunden.


Nimm diese :idea:



Hallo Kollegen,
hat jemand zufällig eine Kopie dieses Berichts wo die Bilder besser zu erkennen sind ?
Würde mir sehr hilfreich sein :ja:

Schöne Grüsse aus LA.

Walter

Re: RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 17. Juli 2012 12:03
von Ralle
Werde heute ein wenig am Originalmotor meiner 58er RT schrauben, vielleicht kann ich das eine oder andere Bild neu schießen :fotos:

Re: RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 20:11
von öffel
Hallo Ralle das wäre eine schöne Sache, dann könnte ich das evtl. mit meiner überarbeiteten Abschrift
Verknüpfen und wir hätten da eine gute Anleitung für uns alle. :ja:

Grüsse aus LA.
Walter

Re: RT125/2 Kugellager oder Zylinderrollenlager für KW

BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 21:33
von Ralle
Na ja, der gute Wille war da, es wäre halt schöner gewesen wenn ich den Fotoapparillo nicht in DD vergessen hätte :wall: Was ich jetzt habe sind ein paar hässliche Handy- Fotos, ich hab halt nur eins um damit in erster Linie zu telefonieren :telefon:

Hier mal eine Auswahl, ich bezweifle das man die für eine Anleitung verwenden sollte:

Plan B, ich finde es besser wenn das rechte Kurbelwellenlager erst auf die Welle kommt
z01.jpg


Einsetzen der Kickstarterwelle
z02.jpg


..und ordentlich vorgespannt das Dingens
z03.jpg


Mal gucken ob die Kettenräder fluchten
z04.jpg


Ach nö, das ist der irreparable Einbau - Allesschneider von der Schwiemu,- kein Zweitakter, also uninteressant ;D
z05.jpg



Zum Glück habe ich die Schaltung vor dem Zusammenbau der Gehäusehälften noch mal geprüft, hatte ich doch tasächlich aus den zusammengesuchten Teilen eine falsche Kugel für die Arretierung eingebaut :oops: Man soll nicht glauben welch rohe Gewalt erforderlich war um die Gäge zu wechseln :yau:

In der Anleitung scheinen eh mehr Fotos vom 4 Gang Motor drin zu sein, da findet sich sicher noch was. Man muß ja auch nicht zu 100% die gleichen Bilder nehmen, wie die abgedruckten...