Seite 1 von 1

MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 11:51
von Christof
Neulich hatte ich mal die Gelegenheit einen MM 150/3 mit Baujahr 1977 (Nr. 6606711) zu überholen. Aber seht selbst:

MM3 Gehäuse.JPG


Der Motor besitzt keine Gußnarbe und keine Bohrung für den Drehzahlmesserantrieb.


Auch sind noch am rechten Kurbelwellenlager beide Angüsse für die Lagerschmierung zu sehen. Durchgebohrt ist aber nur der obere Steg. Lagerungen, Lagerdimension und die Kurbelwelle selbst ist mit allen späteren MM/3 identisch!

MM3 lager.JPG


Damit stimmen die Mitteilungen! Der MM/3 wurde 1977 ohne Drehzahlmesser eingeführt und am 2.1.1978 kam dann der MM/3 mit Drehzahlmesser.


Bitte verlasst euch deshalb bei der Ersatzteilbestellungen nur auf die Motorennummer oder auf eine Sichtprüfung unter der Verschlusskappe des rechten Kurbelwellendichtrings. Darunter muss das Lager 6304 verbaut sein, wenn es ein MM/3-Motor ist! Die Gussnarbe oder der Drehzahlmesserantrieb auf der Gehäuseoberseite ist kein eindeutiges Erkennungsmerksmal!!

Quelle.JPG

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 12:08
von otto2
sag mal träumst Du auch nachts von Motoren :?: Ist ja schlimm was Du alles weisst :ja:

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 12:22
von RT Opa
otto2 hat geschrieben:sag mal träumst Du auch nachts von Motoren :?: Ist ja schlimm was Du alles weisst :ja:



nee der Schläft auf ihnen........ :respekt:

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 18:50
von Lorchen
Das ist also ein Motor, der so nur in einem kurzen Zeitraum hergestellt wurde. Das schreit jetzt noch mehr nach der Schlachtung meines Teileträgers, denn die Motornummer ist dort unkenntlich gemacht worden. :wall:

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 18:55
von gerneossi
RT Opa hat geschrieben:
otto2 hat geschrieben:sag mal träumst Du auch nachts von Motoren :?: Ist ja schlimm was Du alles weisst :ja:



nee der Schläft auf ihnen........ :respekt:


nein , ich glaube " In den Motoren" :)

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 20:18
von Van ES
Sehr interessant.

Vor allem weiß ich jetzt endlich, wann der MM /3 genau eingeführt wurde. Ich war immer der Meinung das der /3 Kurz nach der Umstellung auf die breite Motoraufhängung eingeführt wurde. :oops:

Das hieße ja, das es auch so einige /2 Motoren mit breiter Hinterer Aufhängung gibt. Warum habe ich noch nie einen gesehen?



Beste Grüße


Marius

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 20:29
von Willy
Hi

in meinem Heizungskeller liegt auch noch ein 125 oder 150 herum und bei Gelegenheit möchte ich den mal öffnen und überholen. Ich weiß zwar nicht, ob er kaputt ist aber es könnte ja sein... :ja: .
Da ich einen solchen Motor noch nie ganz auseinander hatte, würde ich mir die Frage erlauben, ob ich über Spezialwerkzeuge verfügen sollte, wenn ich da bei gehe.

Gruß
Willy

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2018 22:43
von ML74
Hallo

bin jetzt auch seit ein paar Tagen regitriert, hab mich auch erst mal durch diverse Themen durchgearbeitet. Dieses hier verwirrt mich aber gerade etwas.

Ich habe eine Ungarn-TS 125 aus 1982 erstanden. Dort ist ein Motor mit der Nummer 7450436 drin gewesen. LT den obigen Angaben müsste das doch ein MM125/3 sein.
ABER..... das Gerät hat innenliegende WeDi, Duplexkette mit alter Version Kettenrad auf KW (2 Bohrungen zum abziehen) und die SCHMALE hintere Aufhängung ....... :shock: :shock: :shock:

haben die Ungarn ihre Ersatzmotoren ohne Nummern bekommen und einfach die alte Nummer eingeschlagen oder wie muss ich das einordnen?

Und schmale Aufhängung hinten ist eigentlich für ES? oder gabs auch TS mit schmaler Aufhängung?

hat da jemand Info`s ?????

Grüße Marco

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 1. November 2018 10:07
von Christof
Die schmale hintere Aufhängung hatten Motoren bis August 1974, also auch bei den ersten TS.

Neue Bitmap.jpg


Jedoch wurden die Ersatzgehäuse noch bis zum Auslauf der Ersatzteilproduktion der MM/2-Motoren NUR mit der schmalen Aufhängung gefertigt, um auch in den älteren ES/ETS genutzt werden zu können (s. oben).

Späte Gehäuse haben aber keine werksseitige Nummer mehr bekommen.

Es kann also durchaus sein, dass du ein nummernloses Ersatzgehäuse hast, das man nachträglich mit irgendweiner Nummer versehen hat. Mach mal ein Bild von der Nummer.

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 1. November 2018 10:14
von Nordlicht
Christof hat geschrieben:
Jedoch wurden die Ersatzgehäuse noch bis zum Auslauf der Ersatzteilproduktion der MM/2-Motoren NUR mit der schmalen Aufhängung gefertigt, um auch in den älteren ES/ETS genutzt werden zu können (s. oben).

Späte Gehäuse haben aber keine werksseitige Nummer mehr bekommen.

Es kann also durchaus sein, dass du ein nummernloses Ersatzgehäuse hast, das man nachträglich mit irgendweiner Nummer versehen hat. Mach mal ein Bild von der Nummer.
das ist ein Ersatztgehäuse,vor 4 Jahren gekauft..mit Nummer und hinterer schmaler Aufhängung...12 Muttern gehen gut als Ausgleich :mrgreen: auch ist immer der Dichtringträger gleich vor montiert,,, noch ist der alte Simmering drinn :biggrin: selbst der wurde schon vorher eingesetzt
IMG_0278.JPG

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 1. November 2018 10:26
von Christof
Das ist noch ein älteres Gehäuse mit Nummer, vor 1984.

Neue Bitmap.jpg


Mein ET-Gehäuse hatte schon eine breiter Aufhängung hinten und keine Nummer mehr. Mein neuer MM 150/3....

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 1. November 2018 10:34
von ML74
Bild

Hier meine Motornummer.

-- Hinzugefügt: 1. November 2018 10:40 --

Jetzt hab ich auch nen Verdacht, weshalb sich das Hinterrad sich so schwer drehen ließ, wenn die Kette gespannt war. :shock:
Distanzhülsen waren nämlich nicht drin :D

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 1. November 2018 12:01
von Christof
Die Schrift ist verdächtig eng zusammen. Normalerweise ist das Schriftfeld (wie bei Uwe oben zu sehen) fast komplett ausgefüllt.

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 1. November 2018 15:43
von Lorchen
Ist aber sauber eingeschlagen. Da gibt es auch echte Fehlleistungen zu sehen.

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 2. November 2018 14:03
von ML74
So. das Gehäuse des MM/2 mit der Nummer des /3 geht dann wohl in die ewigen Jagdgründe ein..... Hatte ihn dann gestern mal offen und nachdem beim Drehen von links nach rechts ein sattes dumpfes Klacken zu hören war mal etwas weiter auseinander genommen...... KW bewegt sich samt linkem Lager ca 1mm seitlich. Also heisst es jetzt erst mal Bestandsaufnahme abschließen..... und dann wohl nen Motor fertig machen