Seite 1 von 1

Lorchens MM 150/2 (aus MM 150/3 BJ 1977)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2012 19:05
von Lorchen
Mein Schlachtmotor mit Duplexkette und nadelgelagertem Kolbenbolzen ist ein echter /2. Ich bin gespannt...

Bild

Bild

Edit: Habs mal getrennt, weil dein Motor ja nichts mit nem MM 150/3 zu tun hat, Mausibär. Christof.

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 8. Mai 2012 19:22
von martini mz
Aber wenn rechts der Entlüftungsschlauch Anguss fehlt und links die Oleinfüllung ohne Gewinde ist
und zudem eine Duplexkette drin ist
Dann hast du doch einen MM 150/3.
Oder irre ich mich?

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 8. Mai 2012 20:57
von Robert K. G.
martini mz hat geschrieben:Aber wenn rechts der Entlüftungsschlauch Anguss fehlt und links die Oleinfüllung ohne Gewinde ist
und zudem eine Duplexkette drin ist
Dann hast du doch einen MM 150/3.
Oder irre ich mich?


Nein, ich habe einen /2 mit Gummistopfen. Die Schraube ist schon vorher entfallen. Der Entlüftungsschlauch sogar noch ein kleines Stück vor der Schraube. Einen /3 erkennt man wirklich 1977 erst einmal nur an der Motornummer. Ich rede also vom "Übergangsmodell".

Gruß
Robert

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 8. Mai 2012 21:05
von martini mz
Aha interessant

Wann ist denn der rechte Schlauchstutzen zur Limablüftung entfallen?

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 8. Mai 2012 21:34
von Robert K. G.
martini mz hat geschrieben:Aha interessant

Wann ist denn der rechte Schlauchstutzen zur Limablüftung entfallen?


1973

Guckst du:
http://pic.mz-forum.com/lothar/HISTORIE ... h_Mitt.htm

Gruß
Robert

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 9. Mai 2012 06:42
von Lorchen
Bei meinem Schlachtmotor ist die Motornummer weggedroschen worden. Bescheuert sowas. Es war eine 6er Nummer, mehr sehe ich nicht mehr.

Es ist ein echter /2, weil die Ölkanäle vorhanden sind. Der ist mal mit Duplexkette und neuer KW modernisiert worden, und genau das will ich ernten für meinen Zweitmotor für die kleine ETS.

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 9. Mai 2012 21:53
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Es ist ein echter /2, weil die Ölkanäle vorhanden sind.


Wie gesagt, mein Freund. Der frühe MM /3 mit Bj 1977 hat auch die Angüsse für 2 Ölkanäle nur ist aber der Obere nur durchgebohrt worden!

Robert K. G. hat geschrieben:Nein, ich habe einen /2 mit Gummistopfen. Die Schraube ist schon vorher entfallen. Der Entlüftungsschlauch sogar noch ein kleines Stück vor der Schraube.


Richtig!

Die Schraube ist 1975 und der Schlauch 1973/74 entfallen. MM /2 mit breiter Motoraufhängung ab es von 1974/75 bis 1976.

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 10. Mai 2012 06:20
von Lorchen
Hier sind beide durchgebohrt. Gut Hasi, das kannste jetzt nicht sehen. Hinten ist die schmale Aufhängung.

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 10. Mai 2012 13:10
von Christof
Aber ich kann sehen das mich das linke Kurbelwellenlager hinter dem Kurbelwellenkettenrad angrinst. Das geht nur beim MM/2 :ja:

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 11. Mai 2012 17:32
von Lorchen
Christof, mein liebstes Hasilein, haste ma een Ohr für mir?

Du wolltest die Kurbelwelle meines Schlachtmotors sehen.

Bild

Bild

Ich sehe da schöne Radien am Übergang der Zapfen zu den Hubscheiben. Sie ist 1979 mal überholt worden. Die Winkligkeit des Pleuels ist eine Katastrophe. Im UT schlägt es auf einer Seite an, auf der anderen Seite ist noch ca. 1mm Luft. Magst du da mal reingucken?

Das Kettenritzel hat noch die Bohrungen für den alten Abzieher.

Bild

Dichtringe --- oder was das mal war.

Bild

Noch etwas anderes: Mein Neuber-Müller von 1985 verschweigt beim Umbau auf Duplex, daß man auch eine andere Getriebehauptwelle braucht.

Bild

Die hier eingebaute Welle ist blau angelaufen. Entweder ist der Motor nicht freigeschlagen worden, oder die Axialluft unter dem Dichtringträger war nicht gegeben. Am Übergang der Profilnuten zum Wellenbereich, wo das Schaftrad gleitet, ist Material seitlich weggedrückt, so daß ich das Schaltradpaar nicht runternehmen kann. Haste da was für dein Schnäuzelchen? :oops:

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 11. Mai 2012 20:57
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Ich sehe da schöne Radien am Übergang der Zapfen zu den Hubscheiben. Sie ist 1979 mal überholt worden. Die Winkligkeit des Pleuels ist eine Katastrophe. Im UT schlägt es auf einer Seite an, auf der anderen Seite ist noch ca. 1mm Luft. Magst du da mal reingucken?


Ja, Hasi. Das ist aber noch eine gepresste Welle. Die geschmiedeten 17mm-Ersatzhubscheiben kamen erst 1980. Aber dafür ist es schon eine späte MM/2-Welle mit verlängertem Bund in der Hubscheibe. Das war der erste Lösungsversuch gegen Stumpfbrüche. Ging aber in die Hose! :lach:

Stecke sie ruhig in ein Paket, Hasi. Aber diesmal in ein GRUUSSES!!

Lorchen hat geschrieben:Noch etwas anderes: Mein Neuber-Müller von 1985 verschweigt beim Umbau auf Duplex, daß man auch eine andere Getriebehauptwelle braucht.


Beim Umbau von Simplex auf Duplex braucht man beim MM/2 keine neue Kupplungswelle. Die verlängerte Kupplungswelle musste man einbauen wenn man den schmalen Simplexkettensatz gegen den Breiten getauscht hat. Das war aber noch zu tiefen MM150(ES150/0)-Zeiten.

Lorchen hat geschrieben:Die hier eingebaute Welle ist blau angelaufen. Entweder ist der Motor nicht freigeschlagen worden, oder die Axialluft unter dem Dichtringträger war nicht gegeben. Am Übergang der Profilnuten zum Wellenbereich, wo das Schaftrad gleitet, ist Material seitlich weggedrückt, so daß ich das Schaltradpaar nicht runternehmen kann. Haste da was für dein Schnäuzelchen? :oops:


Ja das passiert wenn man die Ausgleichsscheiben nicht bemisst, sondern einfach wieder reinpackt. Ein Wunder das die Lager das mitgemacht haben. Eine lange Kupplungswelle habe ich mit Sicherheit noch. Ich lege sie dir mit ins Paket! :ja:

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 12. Mai 2012 03:55
von Lorchen
Christof hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Noch etwas anderes: Mein Neuber-Müller von 1985 verschweigt beim Umbau auf Duplex, daß man auch eine andere Getriebehauptwelle braucht.


Beim Umbau von Simplex auf Duplex braucht man beim MM/2 keine neue Kupplungswelle. Die verlängerte Kupplungswelle musste man einbauen wenn man den schmalen Simplexkettensatz gegen den Breiten getauscht hat. Das war aber noch zu tiefen MM150(ES150/0)-Zeiten.

Was soviel heißt wie :arrow: Ich kann die andere kurze Welle verwenden, die da auf meiner Hand liegt?

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 12. Mai 2012 23:04
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Was soviel heißt wie :arrow: Ich kann die andere kurze Welle verwenden, die da auf meiner Hand liegt?


Nein, d.h. es muss ab der breiten Simplex immer die lange Kupplungswelle verbaut werden.

Mal was anderes, Hasi. Dun bist Samstag früh um fünf noch oder wieder auf den Beinen?? :tongue:

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 14:48
von Lorchen
Christof hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Was soviel heißt wie :arrow: Ich kann die andere kurze Welle verwenden, die da auf meiner Hand liegt?


Nein, d.h. es muss ab der breiten Simplex immer die lange Kupplungswelle verbaut werden.

Mit nochmals anderen Worten: Die kurze Welle auf meiner Patschehand ist von der Ur-ES 150/0.

Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977

BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 20:19
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Die kurze Welle auf meiner Patschehand ist von der Ur-ES 150/0.


...oder der MZ 125/3 :ja:

Re: Lorchens MM 150/2 (aus MM 150/3 BJ 1977)

BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 22:43
von Maik80
Ihr zwei beide seit echt soooo süss!


;D

Re: Lorchens MM 150/2 (aus MM 150/3 BJ 1977)

BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 16:01
von Lorchen
:( Schnüff... :cry:

Hasi, haste mir vergessen...? :wimmer:

Re: Lorchens MM 150/2 (aus MM 150/3 BJ 1977)

BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 16:26
von Christof
Nee hab ick nich, Hasi. Ick habe nur heute Prüfung geschrieben, da war nix mit Schrauben die Tage. Die Welle wird wie geplant nächste Woche in der Post verschwinden....

Re: Lorchens MM 150/2 (aus MM 150/3 BJ 1977)

BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 16:36
von Lorchen
Christof hat geschrieben:Die Welle wird wie geplant nächste Woche in der Post verschwinden....

Das hoffe ich mal nicht. :wimmer:

Re: Lorchens MM 150/2 (aus MM 150/3 BJ 1977)

BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 18:12
von Christof
Du bist aber heute nah am Wasser jebaut!

Also nochmal. Extra für disch: :patpat:

Wenn alles jut läuft haste nächste Woche die beiden Welle in Strausberg. Übrigens habe ich extra für deine/meine ES jetzt einen 77er MM 150/3 besorgt. Sieht aus wie ein /2. Ick bin so offjerecht.... ;D

Re: Lorchens MM 150/2 (aus MM 150/3 BJ 1977)

BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 18:17
von Lorchen
Jut, mein Süßerchen, wie kommt das muchtige Fahrgestelle zu dir? :biggrin:

Re: Lorchens MM 150/2 (aus MM 150/3 BJ 1977)

BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 18:26
von K-Wagenfahrer
Der innere Mitnehmer im Kupplungskorb habe ich einige seit Jahren aus höherwertigem Stahl nachfertigen lassen.

Speziell die Mäuseverzahnung traue ich nicht mehr über den Weg.

Re: Lorchens MM 150/2 (aus MM 150/3 BJ 1977)

BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 18:35
von Christof
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Der innere Mitnehmer im Kupplungskorb habe ich einige seit Jahren aus höherwertigem Stahl nachfertigen lassen.

Speziell die Mäuseverzahnung traue ich nicht mehr über den Weg.


Das ist natürlich auch ein Weg. Welches Material hast du genommen?

Lorchen hat geschrieben:Jut, mein Süßerchen, wie kommt das muchtige Fahrgestelle zu dir? :biggrin:


Nun, ich würde sagen ich komme gleich nach der letzten Prüfung zu dir, bringe ein paar Würste und ein paar Bier mit die wir dann verzehren und danach lade ich das Ganze aufn Hänger und fahre Heim. Natürlich nachdem ich dir dat Jeld da gelassen habe!

Re: Lorchens MM 150/2 (aus MM 150/3 BJ 1977)

BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 18:39
von K-Wagenfahrer
Das ist natürlich auch ein Weg. Welches Material hast du genommen?

St 52-3 N bzw heute heißt das S355J2, ich müsste da aber nochmal nachschauen.

Zumindest stabiler als der Alukorb.

Re: Lorchens MM 150/2 (aus MM 150/3 BJ 1977)

BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 19:51
von Christof
K-Wagenfahrer hat geschrieben:St 52-3 N bzw heute heißt das S355J2, ich müsste da aber nochmal nachschauen.

Zumindest stabiler als der Alukorb.


Du das ist aber nur Baustahl. :shock: Das Originalteil ist meiner Meinung nach aus C45 oder C60. Der Alumitnehmer war auch nie in den MM-Motoren zu finden. Er war eine "tolle" Weiterentwicklung im kleinen EM!

Re: Lorchens MM 150/2 (aus MM 150/3 BJ 1977)

BeitragVerfasst: 7. Juni 2012 08:10
von K-Wagenfahrer
Christof hat geschrieben:
K-Wagenfahrer hat geschrieben:St 52-3 N bzw heute heißt das S355J2, ich müsste da aber nochmal nachschauen.

Zumindest stabiler als der Alukorb.


Du das ist aber nur Baustahl. :shock: Das Originalteil ist meiner Meinung nach aus C45 oder C60. Der Alumitnehmer war auch nie in den MM-Motoren zu finden. Er war eine "tolle" Weiterentwicklung im kleinen EM!


So habe angeschaut, C 45 ist es. Musste mich erstmal in Wiki die Stahlgüten belesen.