Seite 1 von 1
TS 250/0 dreht hoch, Wedi Kupplungsseitig?

Verfasst:
17. Mai 2012 13:42
von cada42
Moin Leute,
folgendes Problem: TS 250 4-Gang Motor springt relativ problemlos an und läuft (unter gewaltiger Qualmentwicklung) mit Choke, aber wenn der Choke weg ist (und der Motor warm ist), läuft der Motor einigermaßen ruhig im Leerlauf, aber es genügt ein Gasstoß, daß der Motor voll auf eine konstante Drehzahl hochdreht und schließlich in die Glühzündung geht.
Ich habe schon einiges ausprobiert und ausgeschlossen, das beschreibe ich weiter unten...meine Frage ist: dürfen im Motortakt bei intakten WeDi´s über den Kupplungsbowdenzug-Anschluß und auch über den Getriebestopfen deutliche Druckschwankungen zu merken sein?
Motor: TS 250 4 Gang komplett regeneriert mit 0 km, kompletter Ansaugtrakt + Vergaser (Bing, Bedüsung erstmal 50er LLD und 122 HD) neu, Powerdynamo-Anlage 12 V neu.
• Ansaugtrakt komplett abgesprüht, keine Drehzahländerung im Leerlauf ohne Choke
• Bowdenzüge überprüft, Länge stimmt, Choke schließt richtig, Vergaserkolben geht auf Anschlag (und läuft leicht)
• Zündzeitpunkt stimmt (minimal zu wenig Frühzündung, aber das kann m.E. nach der Grund nicht sein), änder ich aber noch.
• Tank, Benzinhahn und Spritschlauch neu
• Auspuff dicht
• Auffällig ist noch, daß die Leerlaufbegrenzungsschraube beim Bing relativ weit eingeschraubt werden muß, bis der Leerlauf stabil läuft.
• Beim Treten vom Kickstarter Druckschwankungen am Durchgang vom Kupplungsbowdenzug und Getriebestopfen (hier riechts auch leicht nach Sprit)
Meine Vermutung ist im Augenblick, daß der Kupplungsseitige neue Wellendichtring entweder kaputt ist oder vergessen wurde....tja, aber mangels Röntgenaugen ists halt nur ne Vermutung....
Habt ihr noch Ideen und/oder Vorschläge? Ich meine jetzt ausser mit den Kumpels aus gegebenen Anlaß (Vatertag) einen saufen zu gehen und das Ganze zu vergessen?
Danke
Carsten
Re: TS 250/0 dreht hoch, Wedi Kupplungsseitig?

Verfasst:
17. Mai 2012 14:06
von der garst
Hallo,
Da das Getriebe baulich vom Kurbelgeäuse getrennt ist und durch WEDIs ein Druckausgleich unterbunden,
sollten keine Druckunterschiede fühlbar sein.
Du wirst nicht drum rum kommen den Motor zu zerlegen um Klarheit zu haben.
Re: TS 250/0 dreht hoch, Wedi Kupplungsseitig?

Verfasst:
17. Mai 2012 14:17
von ea2873
wer hat den motor gemacht? schon mal mit dem gesprochen? wie gewaltig ist die gewaltige qualmentwicklung? wenns übelst stinkt ists getriebeöl.
Re: TS 250/0 dreht hoch, Wedi Kupplungsseitig?

Verfasst:
17. Mai 2012 18:34
von Lorchen
Wenn aus der Getriebeoeleinfuelloeffnung (wat'n Wortungetuem, besonders auf dem Smartfon) Oel rausdrueckt, ist einer oder beide Dichtringe hin oder schlampig eingesetzt.
Re: TS 250/0 dreht hoch, Wedi Kupplungsseitig?

Verfasst:
17. Mai 2012 20:07
von Franko Colombo
Habe das gleiche Problem an meiner MZ ETS 250. Der Motor dreht hoch und lässt sich dann nur noch abwürgen. Der Motor wurde komplett überholt, Vergaser alles neu. Habe keine Erklärung dazu...
Re: TS 250/0 dreht hoch, Wedi Kupplungsseitig?

Verfasst:
17. Mai 2012 20:20
von Nils
Lorchen hat geschrieben:Wenn aus der Getriebeoeleinfuelloeffnung (wat'n Wortungetuem, besonders auf dem Smartfon) Oel rausdrueckt, ist einer oder beide Dichtringe hin oder schlampig eingesetzt.
Genau. Auch ein neuer Vitondichtring kann defekt sein, war bei meiner TS so. Allerdings ist der Wechsel beim 5gänger einfacher.
Re: TS 250/0 dreht hoch, Wedi Kupplungsseitig?

Verfasst:
17. Mai 2012 22:12
von cada42
Ne, ich habe noch nicht mit Gabor gesprochen, da ich bislang erstmal die üblichen Fehler abgeklopft habe.....wie ärgerlich....aber ein undichter nagelneuer Wedi scheint ja laut euren Antworten nicht so unwahrscheinlich zu sein....na, ich telefoniere morgen mit ihm und schaue mal, was er so vorschlägt.....die Aussicht auf schon wieder Motor ausbauen und mit den DPD-Zerstörern zu verschicken stimmt mich nicht glücklich...
Re: TS 250/0 dreht hoch, Wedi Kupplungsseitig?

Verfasst:
17. Mai 2012 23:29
von Cheje
Ich hab zur Zeit das selbe Problem mit einer TS 150.
Zum Glück schon MM 150/3 Motor drin, so dass die WDR relativ einfach zu wechseln sind. Ich warte noch auf das passende Werkzeug und dann kann ich mal berichten, ob sich was getan hat.
Re: TS 250/0 dreht hoch, Wedi Kupplungsseitig?

Verfasst:
17. Mai 2012 23:56
von Küchenbulle
Also daß ein neuer Dichtring defekt ist, hatte ich auch schon, ein winziges Bläschen auf der Dichtfläche. Habs auch erst beim Einbau gesehen.
Aber wenn dein Getriebeöl nach Sprit riecht ist daß ein Zeichen daß die Dichtringe nicht das tun was sie sollen.
Da muss der Motor wohl wieder auf
Re: TS 250/0 dreht hoch, Wedi Kupplungsseitig?

Verfasst:
20. Mai 2012 21:09
von Christof
Es muss auch nicht immer der linke Dichtring sein. Auch bei undichten rechten innere Dichtring drückt es Frischgase in den Getrieberaum.
Ich würde auch mal die Dichtfläche zwischen den Gehäusehälften absprühen und vorallem mal die Schrauben der KW-Dichtkappe mal rausdrehen. Sind die einfach nur eingedreht worden, kann der Motor auch hier Falschluft ziehen.
Wieviel Öl ist momentan im Block?
Re: TS 250/0 dreht hoch, Wedi Kupplungsseitig?

Verfasst:
20. Mai 2012 22:00
von cada42
Hallo Christof,
Öl sollte noch standardmäßig befüllt sein, da der Motor nach der Regenerierung von Gabor befüllt wurde und ich den Motor nicht besonders lange laufen gelassen habe...gefahren bin ich nicht, da kein Tüv, wieso die Frage?
Gut, wenn ich Dich richtig verstehe, sind die Schrauben des Deckels zwar eine mögliche weitere Quelle für ne Undichtigkeit, aber erklärt nicht den pulsierenden Druck im Getriebebereich, oder?
cu
Carsten
Re: TS 250/0 dreht hoch, Wedi Kupplungsseitig?

Verfasst:
20. Mai 2012 22:19
von Christof
cada42 hat geschrieben:Gut, wenn ich Dich richtig verstehe, sind die Schrauben des Deckels zwar eine mögliche weitere Quelle für ne Undichtigkeit, aber erklärt nicht den pulsierenden Druck im Getriebebereich, oder?
Pulsierender Druck ist immer im Getriebe. Mehr als ca. 0,2bar Überdruck sollte es aber nicht überschreiten! Aber Gabor wird schon den Fehler finden. Deshalb lasse ich jetzt mal die Spekulation....
Re: TS 250/0 dreht hoch, Wedi Kupplungsseitig?

Verfasst:
21. Mai 2012 16:06
von der garst
Christof hat geschrieben:Pulsierender Druck ist immer im Getriebe. Mehr als ca. 0,2bar Überdruck sollte es aber nicht überschreiten!
Kannst du mich mal bitte aufklären wo ein pulsieren bei intakten WEDIs herkommen soll?

Re: TS 250/0 dreht hoch, Wedi Kupplungsseitig?

Verfasst:
21. Mai 2012 17:24
von Christof
Durch die Mikrokapilarwirkung an den Wellendichtringen und durch die Ölumlaufschmierung entstehen immer leichte Gasvolumenströme. Im Normalfall gibt z.B der Dichtringhersteller Freudenberg 0,2bar als Grenzwert an. Nicht umsonst hast du ja auch eine Gehäuseentlüftung!
Re: TS 250/0 dreht hoch, Wedi Kupplungsseitig?

Verfasst:
22. Mai 2012 07:41
von der garst
Ich bin bisher davon Ausgegangen das die Entlüftung ausschliesslich eine Ausgleichsmöglichkeit der sich erwärmenden oder abkühlenden Luft im Motorgehäuse darstellt. Das öl wird umgewälzt aber das Volumen im Gehäuse bleibt ja nahezu konstant und sollte sich meiner Meinung nach nur bei Temperaturschwankungen ändern.
Was mich in dem Zusammenhang auch noch interessiert ist, Wie rum man die Simmerringe am besten Montiert.
Da hab ich schon verschiedene Theorien gehört.
Re: TS 250/0 dreht hoch, Wedi Kupplungsseitig?

Verfasst:
22. Mai 2012 10:57
von cada42
So, habe gestern mit Gabor telefoniert....war ganz aufschlußreich, u.a. ist in dem Motor kein Getriebeöl eingefüllt gewesen (ich war davon ausgegangen, da es auf der Rechnung stand, aber es hätte wohl als Flasche im Paket beiliegen sollen,war aber vergessen worden)....so habe ich Getriebeöl eingefüllt, den Zündzeitpunkt etwas korrigiert und die Vergaserluftschraube etwas reingedreht (auf 1/4 Drehung)...mit dem Ergebnis, daß der Motor jetzt nicht mehr hochtourt und relativ rund läuft, aber unfassbare Mengen an stinkendem Qualm produziert....d.h. er zieht sich das schöne neue Getriebeöl rein, das wiederum heißt, dass ein WeDi deutlich zu undicht ist.
Für mich heißt das leider, daß ich den Motor wieder ausbauen und an Gabor schicken muß....grrr....aber, wat mutt dat mutt.
Ich gebe noch mal Laut, wenn ich den Motor zurück habe und den nächsten Startversuch unternehme....
Danke für eure Kommentare
Carsten