Seite 1 von 1

zylinder mit aussenliegenden Bolzen etz 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2012 15:25
von Ex-User Oederaner
hallo habe einen zylinder verbaut bei dem die bolzen offen^^ liegen. was ist der unterschied zu den zylindern wo sie mit im guss sind?

baujahr bedingt?

Re: zylinder mit aussenliegenden Bolzen etz 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2012 15:36
von Norbert
Oederaner hat geschrieben:hallo habe einen zylinder verbaut bei dem die bolzen offen^^ liegen. was ist der unterschied zu den zylindern wo sie mit im guss sind?

baujahr bedingt?


Hast Du ein Bild? Auch von den Gußzeichen + Auslasskanal ?

Re: zylinder mit aussenliegenden Bolzen etz 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2012 15:42
von Ex-User Oederaner
hab jetzt keins zurhand.

also ich hab den vom güsi. war noch in ovp vom mz werk.

-- Hinzugefügt: 17. Mai 2012 20:31 --

könnte das einer von der 251er sein? falls es der fall ist muss ich da was an der vergaser einstellung beachten, da der 251 ja geänderte steuerzeiten hat!?

Re: zylinder mit aussenliegenden Bolzen etz 250

BeitragVerfasst: 20. Mai 2012 12:02
von ETZploited
Vielleicht trägt dieser Thread etwas zur Erhellung bei
viewtopic.php?f=4&t=31551

Wie du aus der dort eingestellten Tabelle entnimmst, steht das Maß "A" in direkter Korrespondenz mit der ESZ.

Vielleicht ergibt sich die Gelegenheit, daß du die Steuerwinkel an deinem einfach mal mißt.

Sollte dein Motor von unten raus sehr druckvoll sein, aber oberhalb von 5500 U/min eher drehunwillig sein bzw. sogar dicht machen, wenn er nicht bewußt überdreht wird, dann hast du mit ziemlicher Sicherheit den letzten, gleichsam für 251er und 250er bestimmten Zylinder.
Ob man seine Charakteristik mag, ist in erster Linie persönliche Geschmacksfrage.
Notfalls kann man ja da auch noch ein bißchen was drehen, auch mit recht einfachen Mitteln.

Vergaserabstimmung ist bzgl. SZ grundsätzlich nicht unterschiedlich.

Re: zylinder mit aussenliegenden Bolzen etz 250

BeitragVerfasst: 20. Mai 2012 12:35
von Ex-User Oederaner
hallo. hab gerade mal anhand der teile nr der ovp geschaut und es ist so wie du sagst, ein zylinder für die 251er.

da ich gerade noch einfahre kann noch nicht so recht sagen wie er sich obenrum verhält, muss ich die nächsten kilometer mal ausprobieren:-)

aufgefallen ist mir nur zum alten zylinder, das der für die 251 eine deutliche anfahrschwäche hat.

danke euch

Re: zylinder mit aussenliegenden Bolzen etz 250

BeitragVerfasst: 20. Mai 2012 16:41
von P-J
Oederaner hat geschrieben: das der für die 251 eine deutliche anfahrschwäche hat.

Anfahrschwäche Ja aber deutlich :shock: Auf Grund der anderen Steuerzeiten hat der 251 in den unteren Drehzahlen etwas weniger Bumms aber ist in der Drehmomentkurve etwas gleichmässiger was wohl auch der Grund war warum man die Zeiten verändert hat.

Was ich nicht verstehe was du unter "aussenliegenden Bolzen" verstehst. :?:

Re: zylinder mit aussenliegenden Bolzen etz 250

BeitragVerfasst: 20. Mai 2012 23:10
von ETZploited
Na die offenliegenden Stehbolzen :wink:


Oederaner hat geschrieben:hab gerade mal anhand der teile nr der ovp geschaut und es ist so wie du sagst, ein zylinder für die 251er.

Obacht! Lt. Tabelle im Link ist die ET-Nr. für den 251er Zyli und den nachfolgenden "Unizylinder" für 250er und 251er die gleiche, es sind aber nicht die gleichen Zylinder!

Oederaner hat geschrieben:da ich gerade noch einfahre kann noch nicht so recht sagen wie er sich obenrum verhält, muss ich die nächsten kilometer mal ausprobieren:-)

Absolut Richtig so - fahr erst mal ein, dann sieh weiter.
Am Ende hast du vielleicht auch gar kein so großes Interesse mehr daran, welchen zylinder genau du drin hast.
Es ist ja auch schlichtweg egal, wenn der Zossen zur Zufriedenheit zieht.

Oederaner hat geschrieben:aufgefallen ist mir nur zum alten zylinder, das der für die 251 eine deutliche anfahrschwäche hat.

Also beim alten zylinder ging der Übergang vom Leerlaufbereich zum teillastbereich besser?
Das ist erstmal eine Frage der Vergaserabstimmung - fängt bei Standgasdrehzahl an, geht bei Leerlaufgemisch und schieberausschnitt weiter bis zur Teillastnadelstellung.
Du hast doch einen Bing neu drin, wie ich gelesen hab - da mußt du wohl nochmals ran

Aber es ist sehr kritisch, gleichzeitig einen Zylinder neu einzufahren und dabei gleichzeitig die richtige Vergaserabstimmung zu finden.
Hattest du den Klemmer mit Bing oder mit BVF (falls letzteres, mit welchem?)




PS. Wo liegt denn deine jetzige Standgasdrehzahl?

Re: zylinder mit aussenliegenden Bolzen etz 250

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 06:12
von ElMatzo
P-J hat geschrieben:Auf Grund der anderen Steuerzeiten hat der 251 in den unteren Drehzahlen etwas weniger Bumms

war das nicht andersrum?

Re: zylinder mit aussenliegenden Bolzen etz 250

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 10:42
von ETZploited
ElMatzo hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:Auf Grund der anderen Steuerzeiten hat der 251 in den unteren Drehzahlen etwas weniger Bumms

war das nicht andersrum?

Kann man beides so nicht unbedingt sagen, aufs Gesamtsystem kommt's an.
Bei der ETZ 251 steht konstruktionsbedingt die höhere Resodrehzahl des Auspuffs und etwas mehr ESZ milderen ASZ und ÜSZ (allerdings mit etwas mehr VA) gegenüber.


- Also praktisch ist die Drehmomentkurve auch nicht anders.
Nur am typischen "Zweitaktloch" konnte die der 251 noch etwas geglättet werden (hieß es in der KFT, da werden aber immer Idealkurven verglichen).

Re: zylinder mit aussenliegenden Bolzen etz 250

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 15:25
von Ex-User Oederaner
ich hab jetzt einen bing mit klemmanschluss und etz 251 ansaugstutzen dran. der steck bing war die ursache für meinen klemmer...(undichte verbindung)

habe jetzt eine LD 50 mit ca 1umdrehung geöffneter leerlaufluftschraube. damit hab ich eine standgas von ca 1000touren hinbekommen. HD ist eine 122 drinn. wobei ich diese noch testweise gegen eine 123 tauschen werde. nadel hängt in kerbe 2 von oben.

kerzengesicht ist ein helles braun. ich bin jetzt ca 350km gefahren. habe immer bei ca 4000 touren hochgeschlaten und mehrmals kurz bis ca 5000 gedreht und sie tourt sauber wieder ab.

im richtig warmen zustand ist die anfahrschwäche auch fast weg.

verbesserungsvorschläge?

Re: zylinder mit aussenliegenden Bolzen etz 250

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 23:56
von ETZploited
Zum Bing kann ich dir nichts Konkretes raten.

Aber korrekte Leerlaufgemischeinstellung vorrausgesetzt, probiere doch mal ein etwas höheres Standgas, natürlich möglichst so, daß die Fuhre nicht extrem vibriert (also entweder darunter oder darüber).

Re: zylinder mit aussenliegenden Bolzen etz 250

BeitragVerfasst: 22. Mai 2012 00:31
von rockebilly
1000 umdrehungen als standgas sind promblemlos beim bing arne... :wink:


man kann es nicht pauschal fest tackern...es sollte sich bei 1,oo max 1,75 umdrehungen einpegeln..die 50 ld ist schon ganz ok..mit ner 55 ld bekomme ich persönlich ein besseres ansprechverhalten im ld-teillastbereich hin...wobei das aber nicht allgemein gültig sein kann durch den 6 kanaler.



ich würde jetzt nach den 350 km einfach mal unerschrocken ne 125 reindrehen und dem ding zunder geben. dreh die kiste was drin ist beim beschleunigen. entweder es hält oder es verreckt...wenn es eingeht hätte es auch nach 1500 kilometer sehr wahrscheinlich bei dauervollgas den geist aufgegeben.


wichtig ist einfach das gas erstmal nur beim beschleunigen offen zu lassen bis der zylinder merklich nicht mehr weiterdrehen will. ich weis das ich hier eventuell etwas radikal rüberkomme...aber ich bin der bekannte vom p-j der nach wenigen kilometern bezüglich einfahren *FEUERFREI* gibt und noch nie einen zylinder in der phase festgefahren hat.


ganz im gegenteil^^.. :tach:


wobei ich hier auch nur von anderen und zum *glück* gelernt habe...marcus, jan usw.... ;D