Seite 1 von 1

Getriebeprobleme ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. Mai 2012 10:22
von Tommi69
Mein Kumpel und ich wollten gestern meine motor/Getriebeeinheit komplettieren. Lief auch alles super, bis wir dann die Gehäusehälften zusammen hatten und uns eigentlich schon das verdiente Bierchen gönnen wollten mußten wir leider feststellen das es doch nicht so funktioniert wie gedacht!

Nach dem alles abgekühlt war konnte mann die Gänge 2-4 schalten aber runter zu gibts keinen Leerlauf und im 1. Gang blockiert das Teil.
Wir hatten vorher durchprobiert, bevor wir die Gehäuse hälften zusammengesetzt hatten, da gings noch .

Na, mal sehen wir werden nächste Woche einen 2. versuch starten. Die Gehäusehälften haben wir wieder getrennt, ich werde mal noch paar Fotos machen und einstellen, vieleicht sieht ja ein Profi gleich, ob wir was falsch gemacht haben!
:(
Gruß Thomas

Re: Getriebeprobleme ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. Mai 2012 10:32
von Dorni
Hast du dabei auch das Getriebe bewegt? D.h. das Ausgangsritzel gedreht? Das Getriebe schaltet so gut wie nur nur bei Bewegung.

Re: Getriebeprobleme ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. Mai 2012 10:37
von Tommi69
Ja, einer hat die wellen gedreht und der andere geschalten. war auch alles gut, denn sonst hätten wir nicht die Gehäusehälften zusammen gesetzt.

Leerlauf war da und auch die Gänge ließen sich schalten. Ich mach heute nachmittag mal paar detailfotos. Das Gehäuse haben wir ja schon wieder auseinander.

Erneuert wurden die schaltgabeln und 2 gangräder. Drehte sich alles locker und einwandfrei, ging auch wie butter, im Moment sind wir bissel ratlos..... :gruebel:

Re: Getriebeprobleme ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. Mai 2012 11:03
von Lorchen
Tommi69 hat geschrieben:Das Gehäuse haben wir ja schon wieder auseinander.

Das wäre vielleicht nicht nötig gewesen. Habt ihr das Axialspiel der Losräder 1. und 4. Gang eingestellt?

Re: Getriebeprobleme ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. Mai 2012 11:20
von Tommi69
Nein :oops:

Re: Getriebeprobleme ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. Mai 2012 17:40
von Lorchen
Na gut, wenn der Block schon mal auf ist, sieh mal genau nach, ob die Schalteinstellung stimmt, also die Zuordnung Zahnsegment - Schaltwalze. Weißt Du, was ich meine?

Und zeig mal die Fotos, die du oben angekündigt hast.

Re: Getriebeprobleme ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. Mai 2012 19:09
von Tommi69
Die Markierungen sind bekannt und wurden auch beachtet! ( abgeflachter zahn zu markierung ) Kugel und Druckferder für die Schalötwalze haben wir auch nicht vergessen.

Unten mal paar fotos, vieleicht erkennt ihr was?!

Re: Getriebeprobleme ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. Mai 2012 19:26
von Lorchen
Da sind O-Ringe auf der Schaltwalze und auf der Schaltgabelführungsachse. Die müssen weg. Die Schalteinstellung stimmt. So, und jetzt fängst Du an:
- Kurbelwelle rein
- beide Getriebewellen bis zum Anschlag in die linken Lager
- das Abtriebslager bis zum Anschlag auf die Abtriebswelle
Das Losrad 4. Gang soll 0,4mm Axialluft haben. Daher legst Du eine Fühllehre auf das Losrad, direkt an die Welle, damit das Sacklochlager dann mit 0,4mm Abstand zum Losrad steht, wenn Du es auf die Antriebswelle steckst.

PA062128.JPG


Dann die rechte Gehäusehälfte richtig heiß machen und aufstetzen. Nach dem Verschrauben prüfst Du durch das Schauloch auf der Gehäuseoberseite mit einem spitzen Finger, ob das Losrad 4. Gang noch die Axialluft hat. Hat's das nicht, die Antriebswelle nach rechts schlagen. Dann das große Primärzahnrad aufschrauben. Dabei wird die Welle wieder nach links gezogen aber das Lager bleibt im Sackloch. Daher stellt sich wieder die Axialluft ein. Das Gehäuse muß dazu kalt sein, damit das Lager auch wirklich im Sitz bleibt.
Mit einem Rohrstück auf dem Abtriebslager setzt du nochmal nach, so daß Lager und Welle auf Linksanschlag stehen. Dann mußt du unter der Dichtkappe des Abtriebslagers Distanzscheiben beilegen, damit 0,3 bis 0,4mm Luft unter dem Dichtringträger entstehen. Dabei die Dicke der Papierdichtung berücksichtigen. Du mußt mit dem Tiefenmaß des Meßschiebers genau messen und ein wenig rechnen. Dichtkappe aufschrauben.
Jetzt kannst du links das Losrad 1. Gang bequem ertasten, dort, wo das Kickerritzel eingreift. Jetzt ist keine Axialluft spürbar. Schlage die Welle mitsamt dem Abtriebslager gegen die Dichtkappe. Die 0,3 bis 0,4mm Luft an dieser Stelle verschwinden und entstehen nun am Losrad 1. Gang. Dann hast du auch dort die notwendige Axialluft. Die Losräder 1. und 4. Gang müssen spürbar seitlich verschiebbar sein.

Re: Getriebeprobleme ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. Mai 2012 19:57
von Tommi69
Vielen dank! :bussi: Die O-Ringe hab ich nur draufgesteckt, damit die scheiben nicht verloren gehen.
Da werden wir am MO oder Die noch mal neu loslegen nach deine Anweißung! Ich denke das klappt dann.....!

Melde mich nächste Woche und berichte auf jeden Fall!! Am Wo-Ende wirds leider nichts, keine zeit.

Mfg Thomas

Re: Getriebeprobleme ES 250/2

BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 18:29
von Tommi69
Danke nochmal für Eure Tipps!

An Lorchen, nach Deiner Anleitung war der Pfingstmontag ein erfolgreicher montage Tag!!! :bia:

Jetzt ist ein Ende in Sicht und ich denke bis Anfang juli bin ich mit Kennzeichen unterwegs!

LG Thomas

Re: Getriebeprobleme ES 250/2

BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 18:33
von Lorchen
Na siehste. :patpat: So geheimnisvoll und schwierig wie manche tun ist der 4-Gänger nämlich gar nicht.