Seite 1 von 4

Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 08:16
von Andreas
Mein neu gemachter Motor knistert ein wenig ..... im normalen Stadtgespannbetrieb fällt es nicht auf, auf der voll beladenen Tour nach Holland war es ein wenig nervig weil es genau im gefahrenen Dauerlandstraßentempo auftrat. Mit gezogenem Shoke ist das Knistern weg.

Die Eckdaten:
Knistern grob zwischen 4-5t U/min, darunter und darüber knisterfrei.
Motor: MM 250/4 mit 285 ccm
Vergaser: BVF 30 N 2-3, HD 145, LLD 45 (Düsendaten aus dem Gedächtniss), Nadelstellung 5, Original 28er Ansaugbrücke/Schnorchel/Luftfilter/Lufikasten ETS
Spaltmaß: ~ 1,3 mm
Übersetzung: 16/47
Zündung: Vape 12V, ZZP nicht kontrolliert/abgeblitzt
Spritfluß: m.E. ok

Vergaser & Vape habe ich Plug & Play von meinem alten MM 250/4 mit 250 ccm übernommen. Dort lief das ganze problemlos & knisterfrei.

Wie gehe ich am besten vor?!

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 08:23
von mutschy
Andreas hat geschrieben:Vergaser & Vape habe ich Plug & Play von meinem alten MM 250/4 mit 250 ccm übernommen. Dort lief das ganze problemlos & knisterfrei.

Wie gehe ich am besten vor?!

Vergaser fetter bedüsen ;) Was bei 250 ccm genug is, is bei 35 ccm mehr zu mager. Das macht sich schon bei Simsons bemerkbar, wo ich von 72 auf 75er HD gehen musste, als ich den originalen "50er" gegen den "60er" Zylinder gewechselt hab; das sind grade mal 5 oder 6 ccm Unterschied...

Gruss

Mutschy

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 08:24
von ETZChris
die HD hat im teillastbetrieb aber nicht diesen großen einfluss.
wie in friesland schon angemerkt wurde, könnte eine andere nadel abhilfe schaffen. nur welche?!

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 08:27
von Andreas
mutschy hat geschrieben:Vergaser fetter bedüsen


Vermute ich auch, aber warum knistert es nur in diesem Drehzahlband und nicht auch darüber hinaus? Bei 6t U/min sollte sie doch eigentlich noch mehr Sprit benötigen .....

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 08:33
von Arni25
Versuch mal eine größere Teillastdüse. :ja:

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 08:42
von mutschy
Hmmm. Was isn für ne Nadel u für ne Nadeldüse drin? Knistern deutet jedenfalls auf Abmagerung hin. Wenns im Teilllastbereich zu mager is, entweder dünnere/schmalere Nadel verwenden, oder Nadeldüse verändern (Düsenreibahle). Aber in kaum messbaren Stufen, da sonst schnell ne irreparable Überfettung eintritt...

Gruss

Mutschy

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 08:52
von Lorchen
Andreas hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:Vergaser fetter bedüsen


Vermute ich auch, aber warum knistert es nur in diesem Drehzahlband und nicht auch darüber hinaus?

Weil darüber hinaus die Hauptdüse an Einfluß gewinnt und die Teillastnadel an Einfluß verliert. Deine Hauptdüse ist also richtig. Du kannst mal testweise die Teillastnadel eins höher hängen. Läuft sie dann zu fett, hängst du die Nadel wieder runter und kannst mit feinem Schleifleinen an der konischen Stelle der Teillastnadel etwas wegnehmen, nur einmal rund herum rubbeln, wie beim... :stumm: Etwas mehr beim Übergang vom konischen zum zylindrischen Teil wegnehmen.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 08:57
von Andreas
Lorchen hat geschrieben: Du kannst mal testweise die Teillastnadel eins höher hängen. Läuft sie dann zu fett, hängst du die Nadel wieder runter


Die Nadel hängt in Einfahrtstellung = 5. Kerbe von oben. Höher geht nicht.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 09:00
von voodoomaster
er hat schon in der 5. kerbe die nadel hängen, also ganz oben. andreas, du warst schneller ;)
ich würd die düse leicht aufreiben, sodas du ne 147er oder 148er dann hast

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 09:03
von Lorchen
Wie auch immer, die Kiste braucht mehr Sprit bei gleicher Luftmenge in diesem Bereich. Du darfst das auch nicht aufschieben, sonst rammelst du den neuen Motor möglicherweise fest.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 09:07
von Andreas
Lorchen hat geschrieben:Du darfst das auch nicht aufschieben, sonst rammelst du den neuen Motor möglicherweise fest.


Deshalb der Fred.

;-)

Lorchen hat geschrieben:Wie auch immer, die Kiste braucht mehr Sprit bei gleicher Luftmenge in diesem Bereich.


D.h. Spritfluß zum Gaser und Zündung können erst einmal ausgeschlossen werden?!

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 09:21
von Lorchen
Der Spritfluß ist ok, sonst hättest du im Vollastbereich noch mehr Probleme. Das Knistern liegt hauptsächlich am Vergaser, Zündung und Spaltmaß haben darauf wenig Einfluß.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 09:50
von mzkay
mach doch noch ne Kerbe in die Nadel - Dremel und los - oder du legst noch etwas unters Nadelplätchen - erst mal zum testen

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 10:24
von TS-Jens
mutschy hat geschrieben:Das macht sich schon bei Simsons bemerkbar, wo ich von 72 auf 75er HD gehen musste, als ich den originalen "50er" gegen den "60er" Zylinder gewechselt hab; das sind grade mal 5 oder 6 ccm Unterschied...


Und der Werks 70er läuft dann wieder mit der 72er HD?! Und das nachgewiesenermaßen völlig Problemlos. :wink:
Sonstige Unterschiede gibts da nicht.

Arni25 hat geschrieben:Versuch mal eine größere Teillastdüse. :ja:

Du meinst die Nadeldüse nehme ich an. Aber woher eine andere nehmen? Kaufen kann man sie nicht, bliebe höchstens die Option andere Vergasertypen auszuweiden.

Ich würde die Option mit verschiedenen Nadelprofilen testen. Eine Nadel mit etwas längerem Konus wäre angesagt.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 10:50
von Andreas
Lorchen hat geschrieben: .... mit feinem Schleifleinen an der konischen Stelle der Teillastnadel etwas wegnehmen,..... Etwas mehr beim Übergang vom konischen zum zylindrischen Teil wegnehmen.


TS-Jens hat geschrieben:Ich würde die Option mit verschiedenen Nadelprofilen testen. Eine Nadel mit etwas längerem Konus wäre angesagt.


Aargh. Ich hasse sowas.
Ich weiß, dass Nadeln des gleichen Typs nicht zwangsläufig gleich sein müssen. Sowas hatte ich aus meinem Fundus schon selbst in den Händen, ich meine aber für den 28er Gaser.
Mir bleibt also definitiv vorerst mal nichts anderes übrig, als C6´er Nadeln zu sammeln/besorgen und zu vergleichen/testen?! Andere Typen von Nadeln scheiden aus?

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 10:55
von zweitaktkombinat
Naja, eine weitere Alternative wäre ein Bin, da hat man viele feine Nadeln direkt zur Auswahl.

Ist eine einfache Rechnung. Aufwand für Bearbeiten, wechseln, Probieren, Probefahrten gegen nen 100 für Bing und verschiedene NAdeln mit Düsen.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 10:56
von mzkay
Ich hab mal noch eine Möglichkeit ohne feilen, schleifen usw.
Wir gehen mal davon aus, dass der Schwimmerstand bisher in Ordnung war. Die Aufgabe heist: "Das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Teillastbereich fetter machen"
Also heben wir den Schwimmerstand an, damit das Kraftstoffniveau in der Schwimmerkammer steigt. Zwangsläufig wird es in allen Bereichen "fetter"
Wenn es dann also im Teillastbereich funktioniert, dann muss du dann nur noch die HD verkleinern und das Standgas neu einstellen.

Viel Erfolg

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 11:08
von Andreas
zweitaktkombinat hat geschrieben:Ist eine einfache Rechnung. Aufwand für Bearbeiten, wechseln, Probieren, Probefahrten gegen nen 100 für Bing und verschiedene NAdeln mit Düsen.


Der Bing müßte auch noch bearbeitet werden damit er auf den 28er Stutzen paßt. Oder umgekehrt ....

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 11:21
von ETZploited
Lorchen hat geschrieben:Das Knistern liegt hauptsächlich am Vergaser, Zündung und Spaltmaß haben darauf wenig Einfluß.

Würde ich nicht so pauschal sagen.
Es ist denkbar, daß das Gemisch im Vollastbereich überfettet und damit eine falsche Zündeinstellung überdeckt wird.
(Wobei die HD noch nicht einmal unbedingt zu groß sein muß - der Luftdurchsatz der originalen Ansauganlage kann auch zu klein sein)

Der ZZP muß geprüft werden, der kann bekanntermaßen bei VAPE auch mal ordentlich daneben liegen.

Zudem ist der Kopf wegen der Hubraumerweiterung nachgedreht, die vorliegende Kontur muß sich nicht unbedingt mit MZ-Standardangaben für ZZP und Quetschkante vertragen, da kann eine ganz andere Strömungsgeschwindigkeit an der Quetschfläche vorliegen.
Ist meiner Ansicht nach nicht ratsam, dies als Fehlerquellen a priori auszuschließen.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 12:13
von Robert K. G.
Hallo,

mal eine ganz naive Frage:
Ist der Ansaugschnorchel gewechselt wurden? Seine Länge ist nicht beliebig gewählt. Da kann es schon zu Resonanzeffekten kommen.

Des Weiteren: In welchem Lastbereich knistert es im besagten Drehzahlbereich? Vollast, Teillast...?

Teillastnadel auf Kerbe 5 ist schon verdächtig. Immhin hast du eigentlich nur die Spritversorgung einer TS 250/1 frei nachempfunden. Eigentlich sollte das relativ problemlos laufen.

Gruß
Robert

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 12:24
von zweitaktkombinat
Andreas hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:Ist eine einfache Rechnung. Aufwand für Bearbeiten, wechseln, Probieren, Probefahrten gegen nen 100 für Bing und verschiedene NAdeln mit Düsen.


Der Bing müßte auch noch bearbeitet werden damit er auf den 28er Stutzen paßt. Oder umgekehrt ....


Das macht Dir nun jede Dreherei um die Ecke für 5€ in die Kaffekasse

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 12:25
von marea99
Nadeldüse OHNE Querbohrung?!!!
Mit wird abgemagert !

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 12:27
von ETZChris
Robert K. G. hat geschrieben:Teillastnadel auf Kerbe 5 ist schon verdächtig.


der motor ist frisch und hat sicher noch keine 1000km runter.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 12:30
von Lorchen
Also mit diesem Bing-Vergaser, das ist ja nun die Beseitigung einer einzelnen Ursache durch den Austausch des Gesamtsystems. Knisterfreien Lauf bekommt man auch mit einem BVF hin. Knistern kann es auch mit einem Bing. Also muß man sowieso probieren.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 12:45
von zweitaktkombinat
Lorchen hat geschrieben:Also mit diesem Bing-Vergaser, das ist ja nun die Beseitigung einer einzelnen Ursache durch den Austausch des Gesamtsystems. Knisterfreien Lauf bekommt man auch mit einem BVF hin. Knistern kann es auch mit einem Bing. Also muß man sowieso probieren.


Ich habe auch nur gesagt, dass man abwägen kann ob ich 100 ausgebe und passend bestücke und keine Huddelei mit probieren und machen und so weiter habe.

Natürlich kann das auch der BVF. Bing hätte einfach den Vorteil, dass man ins Regal greift die entsprechende NAdel nimmt, einbaut und fertig. Einmal probieren und gut.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 12:55
von Andreas
Robert K. G. hat geschrieben:Hallo,

mal eine ganz naive Frage:
Ist der Ansaugschnorchel gewechselt wurden? Seine Länge ist nicht beliebig gewählt. Da kann es schon zu Resonanzeffekten kommen.

Des Weiteren: In welchem Lastbereich knistert es im besagten Drehzahlbereich? Vollast, Teillast...?



Der Schnorchel ist original ETS. Das war er aber auch schon mit dem Vorgängermotor (TS/1 mit 250 ccm) und da hat es nicht geknistert.
Es knistert in den Gängen 3-5 jeweils im Bereich zw. 4-4,5/5t U/Min. In den unteren Gängen wird das problematische Drehzahlband offensichtlich recht schnell übersprungen.
Je höher der Gang, desto länger das knistern. Logisch, der Motor braucht länger um den Drehzahlbereich zu überwinden. Die Gänge 1-4 gehen locker über die 6t U/Min. In dem Drehzahlbereich kein knistern.
Im 5. Gang liegen/lagen bei 80 km/h ca. 4000 Touren an. Wenn ich dann Gas gebe (egal wieviel) knistert es. Viel Gas, viel knistern, wenig Gas, wenig knistern. Mit Choke kein knistern.
Drehe ich den 4. aus (bspw. bei Gefälle, das waren gestern lt. Tacho um die 95 km/h) und schalte dann in den 5. (die Drehzahl liegt dann oberhalb des "gefährlichen Bereichs") -> kein knistern.

Ansonsten geht die Fuhre (jetzt schon) sehr gut. Alex mit ETZ-Gespann kann es bestätigen.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 13:01
von zweitaktkombinat
Ansich ist doch alles zu 99% klar.

Du hast die Wahl:

- BVF Nadeln sameln und testen bis eine evtl. passt (billig, nervig und zeitaufwenig)
- aktuelle BVF Nadel leicht anpassen und so lange probieren bis es passt (kost nix, nervig und zeitaufwenig)
- Bing mit 3 verschiedenen NAdeln ordern und 1-2 mal probieren und freuen (kost was, geht aber evtl. am schnellsten)

Haken bei allen 3 Varianten ist die Probefahrt die in der Stadt das Problem nicht wirklich zeigen wird, daher sag ich ja, könnte das eine zetiaufwendige Geschichte werden und hab den Bing ins Spiel gebracht. Nicht weil er besser oder sonst was ist.

Alls eine Frage der Lust, Zeit und des Euros

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 13:03
von mzkay
Von Anfang an gut gehende Motoren klemmen schnell. Weil sie zu mager laufen. Meinen Post zwischendurch hast du sicher übersehen.
Komm blos nicht auf die Idee mehr Öl reinzuschütten.

Andreas hat geschrieben:Vergaser & Vape habe ich Plug & Play von meinem alten MM 250/4 mit 250 ccm übernommen. Dort lief das ganze problemlos & knisterfrei.

Ein Fehler der übrigens immer wieder gemacht wird. Der Vergaser gehört auseinandergebaut und gereinigt, jede Düse muss ausgemessen und auf Mass gebracht werden, Schwimmer neu einstellen und dann kann man anfangen irgend etwas zu ändern.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 13:40
von Andreas
Alex, der Bing ist für mich schon eine Alternative. Die möchte ich aber erst nutzen wenn alles andere nix bringt. So weit ich weiß paßt der nicht ohne größere Änderungen. Und umgeschweißte oder mit Gummischläuchen versehene Ansaugbrücken finde ich nicht wirklich schön. Wenn er ohne Änderung der Brücke passen sollte, korrigiert mich bitte.
Probefahrten sind nicht das Problem, die Stadtautobahn liegt vor der Tür und gut ausgebaute Landstraßen auch. Ballast läßt sich auch besorgen, entweder in Form von Menschen oder Ersatzkanistern ....

mzkay hat geschrieben:Meinen Post zwischendurch hast du sicher übersehen.
Komm blos nicht auf die Idee mehr Öl reinzuschütten.


Nein, den habe ich schon gesehen. Werde ich kontrollieren und ggf. nachjustieren/erhöhen.
Muß die nicht fett looofen?!

;-)

Achja....fällt mir grade noch ein. Sie springt verhältnissmäßig unwillig an. Wo andere TS 250/1 1-3 Versuche brauchen muß ich schon öfters reinlatschen. Manchmal auch gefühlt wie in Gummi.
Die Vape steht also auch auf der to-do-list.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 13:52
von mzkay
Andreas hat geschrieben:Muß die nicht fett looofen?!

;-)

Na klar muss sie das. Aber falls das wider einer falsch versteht. Das Kraftstoff-Luft-Gemsich muss fett sein, nicht der Ölanteil im Benzin.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 13:59
von Andreas
Kann man nicht oft genug sagen ....

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 14:03
von MZ_Team Neandertal
hallo andreas

ich hatte mit meinem ets 285ccm motor genau, nein ganz genau das gleiche problem!
ich habe alles probiert, düsen, nebenluft, spritzufuhr, zündung, aber immer wieder das gleiche problem, im mittleren drehzahlbereich war die maschine nicht fahrbar.
auch die verdichtung habe ich etwas ruter gesetzt auf 9 - 9,5 :1,aber es wurde nicht besser.
aus spaß habe ich dann noch mal den originalen vergaser mit den größeren düsen des anderen vergasers eingebaut.

erste probefahrt gemacht, probelm sofort gelöst, warum genau, kann ich dir aber auch nicht sagen.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 14:16
von mzkay
ich habe hier mal etwas zusammengeschrieben. KLICK Der Text ist noch nicht komplett und es sollen auch noch Foddos rein kommen.
Hintergrund waren mehrere Freds zur Kolbenklemmerei usw.
Ich habe mich auch mit vielen Foristi unterhalten. Letztendlich bestätigte mir Paule56, dass die Düsen im laufe der Zeit "zuwachsen" und oder generell nicht stimmen. Man kommt nicht drum herum, den Vergaser zu reinigen und jede Düse zu vermessen und ggf. aufzuweiten.
Christof hat auch schon oft genug auf falsche Schwimmerstände hingewiesen oder Egon auf den verminderten Spritzufluss und und und

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 16:15
von P-J
Wenns ganz heis ist draussen macht mein TS 5gang Motor das auch, aber nur dann.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 16:35
von beres
Mein Motor knistert wenn es ganz kalt (merklich unter 0°C) ist. Ich denke das liegt an der höheren Dichte der Luft, was zu magererem Gemisch führt.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 11:03
von Andreas
So, ich habe nun 3 Nadeln C6 zur Auswahl:

1. Neu - Original
2. Neu - Nachbau
3. Meine alte: Original

Vorab, alle drei Nadeln sind unterschiedlich wenn auch nur gering. Sie unterscheiden sich minimal in der Länge und in der Form des konischen und des zylindrischen Teils sowie dessen Übergang.
Der Nachbau ist am kürzeszen und dünnsten, meine eigene gebrauchte Nadel ist augenscheinlich krumm in alle Richtungen.

Wie dem auch sei. Grade Testfahrt gemacht. Eigene gebrauchte Nadel: knistern. Nachbaunadel: knistern. Kein wirklicher Unterschied erkennbar, weder in der Dauer des knisterns noch in der Intensität.

Ich habe jetzt grade allerdings ein Problem mit den Definitionen von Teillast und Volllast. Hier im Fred wird ja überwiegend vom Teillastbereich gesprochen.

Wikipedia sagt dazu:
Volllast ist ein Betriebszustand einer Antriebsmaschine, bei der sie bei gegebener Drehzahl das maximal mögliche Drehmoment bereitstellt. Wird sie über ein Drehzahlband bei Volllast betrieben, so fährt sie auf der Volllastkurve. Erbringt sie durch Drosselung der Energiezufuhr ein geringeres Drehmoment, so spricht man von Teillast.
Insbesondere Verbrennungsmaschinen in Kraftfahrzeugen werden überwiegend in Teillast betrieben, da „Vollgas geben“ selbst im höchsten Gang meist zu unerwünschter Beschleunigung führen würde.


Verstehe ich das jetzt richtig:
- Rumzuckeln im 5. Gang ohne Gasgriffbewegung bei konstant 75 km/h = Teillast?
- beschleunigen aus dem o.g. Fahrverhalten = Volllast?

Demzufolge hätte ich aber doch ein Problem unter Volllast und nicht bei Teillast denn beim "rumzuckeln" knistert sie nicht!
HD womöglich doch zu klein?

Klärt einen unwissenden mal bitte auf.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 11:06
von Lorchen
Wenn Du den Hahn voll aufziehst, egal in welchem Drehzahlbereich, hat die Hauptdüse das alleinige Sagen im Vergaser. So wie Du es beschreibst, ca. 80km/h im 5. Gang und der Hahn nur teilweise auf, und nur dann knistert es, ist der Teillastbereich zu mager. Das heißt, hier hat die Teillastnadel das Sagen und ist die Ursache.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 11:12
von zweitaktkombinat
Andreas, was passiert wenn Du in normaler Fahrt in den Knisterbereich kommst und dann Vollgas gibst. Ich hatte Dich auf der Tour so verstanden, dass das Knistern dann weg ging. Wenn dem so ist, Nadel, wenn auch unter Vollgas das KNistern in dem Drehzahlbereich, dann Düse. Da Lorchen Recht

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 11:15
von mzkay
Düsen schon vermessen, Schwimmer kontrolliert?

Ich fahr meinen 5 Gang TS-Motor mit dem Bügel-Spar-Vergaser der ETZ 251 - geht prima

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 11:18
von Andreas
Lorchen hat geschrieben:Wenn Du den Hahn voll aufziehst, egal in welchem Drehzahlbereich, hat die Hauptdüse das alleinige Sagen im Vergaser. So wie Du es beschreibst, ca. 80km/h im 5. Gang und der Hahn nur teilweise auf, und nur dann knistert es, ist der Teillastbereich zu mager. Das heißt, hier hat die Teillastnadel das Sagen und ist die Ursache.


Ne, eben nicht!

ca. 80km/h im 5. Gang und der Hahn nur teilweise auf zur beschleunigung auf (!!!!!!), und nur dann knistert es,

Nochmals:
Rumjuckeln mit 80 im 5. Kein Problem!
Kommt ne Windböe oder ein Hügel und ich muß den Hahn ein wenig aufdrehen -> knistern!
Volllast, richtig?! HD, richtig?!

zweitaktkombinat hat geschrieben:Andreas, was passiert wenn Du in normaler Fahrt in den Knisterbereich kommst und dann Vollgas gibst.


Im 3. Gang kurzes knistern, im 5. Gang knistern10

zweitaktkombinat hat geschrieben:Ich hatte Dich auf der Tour so verstanden, dass das Knistern dann weg ging.


Wenn ich den magischen Bereich zw. 4-5t U/min überwunden habe!

mzkay hat geschrieben:Düsen schon vermessen, Schwimmer kontrolliert?


Nein.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 11:29
von mzkay
schade

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 11:39
von Andreas
Zollstock oder Schieblehre passen nicht in die Düse. Was anderes habe ich leider grade nicht da. :oops:

Wo bekomme ich eine Düsenlehre für den fraglichen Bereich? Ich brauche weder 0,45 noch 3,00 mm meßbaren Bereich.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 11:54
von mzkay
Die Düsenlehren von Louis usw, auch aus der Bucht haben einen Messbereich von 0,45mm bis 1,5 oder gar 3mm. Das ist doch der Bereich den du benötigst. Deine LLD war 45 und die HD 145. Bereich bis 3mm wäre ja nur für die Nadeldüse oder Schwimmernadeldüse.
Die interessanten Düsen sind LLD, HD und Starterdüse.
Schwimmerstand kannste mit Glas und Zollstock messen.
bevor du das nicht kontrolliert und bereinigt hast, ist alles Andere fischen im trüben Wasser

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 11:57
von ETZChris
Andreas hat geschrieben:Wo bekomme ich eine Düsenlehre für den fraglichen Bereich? Ich brauche weder 0,45 noch 3,00 mm meßbaren Bereich.


das ding langt. hatte der motorenbauer deiner schwarzen auch dabei:
http://www.louis.de/index.php?topic=art ... r=10003888

zum aufreiben hatte er die:
http://www.louis.de/index.php?topic=art ... r=10003930

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 11:59
von zweitaktkombinat
Ich könnte Dir einfach mal meinen Gaser der ETS geben zum Test. Der hat eine geänderte Nadel und größere Düse drin.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 12:00
von Robert K. G.
Hallo,

also du machst den Hahn doch komplett auf. Ok, das ist Vollast. Aber auch nicht wirklich kritisch, da musst du nur an der Hauptdüse "spielen". Eine Nummer größer ist bei deinen Angaben noch vertretbar. Düsenlehren kannst du fast überall kaufen. Selbst Louis hat sie im Angebot. Aber auch jeder beliebige Moppedhändler sollte welche haben. Du musst dir solche großen Hauptdüsen eh aus 135er oder 110er Düsen aufreiben. Aber auch dafür gibt es alles bei den üblichen Verdächtigen.

Gruß
Robert

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 12:45
von Andreas
mzkay hat geschrieben:Die Düsenlehren von Louis usw, auch aus der Bucht haben einen Messbereich von 0,45mm bis 1,5 oder gar 3mm.


Sowas haben wir da. Blöd an der Sache ist allerdings das die Teile im fraglichen Bereich in 10ner Schritten messen. 130, 140 ,150. Dazwischen ist Niemandsland.
Lt. diesem Meßteil habe ich sogar noch 130er, 140er, und 150er Düsen rumliegen. Ich baue aber erst mal die verbaute aus und messe (wahrscheinlich grob) nach.

zweitaktkombinat hat geschrieben:Ich könnte Dir einfach mal meinen Gaser der ETS geben zum Test. Der hat eine geänderte Nadel und größere Düse drin.


Bing, woll?
Komme ich bei Bedarf drauf zurück.

Robert K. G. hat geschrieben:also du machst den Hahn doch komplett auf. Ok, das ist Vollast.


Nicht zwangsläufig komplett. Es reicht "mehr Gas geben". Je nach Intensität des "mehr Gas geben" ist das Knistern leiser oder lauter.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 12:52
von mzkay
Du wirst vielleicht sogar feststellen, dass deine HD nicht mal 130 bringt.

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 12:58
von Andreas
Ich werde Euch darüber informieren.

;-)

Re: Knistern

BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 13:23
von beres
Regelbereich im Vergaser etwa: 0-25% Gasdurchsatz: Leerlaufsystem und Schieberanschnitt, 25-75%: Nadeldüse/Düsennadel, 75-100%: Hauptdüse. Die Übergänge sind selbstredend fließend und Gasdurchsatz hängt ab von Schieberstellung und Drehzahl. Das Knistern kommt von zu heißer Verbrennung, solange nicht im obersten Drittel des Leistungsbereichs gefahren wird kann das kaum passieren.

Mein Gespann wurde heute auf den Hof gebracht, Reibahlen und Düsenlehren kannst Du heute mitnehmen Andreas.