Seite 1 von 1
Ursachensuche Ölverlus an der RT125-2

Verfasst:
9. März 2011 08:35
von Insulaner4
Hallo,
meine erste Ausfahrt mit der RT lief leider nicht ganz reibungslos.
Die rote Kontrolllampe ging einfach net aus und die Batterie wurde leer gesaugt. Dann qualmte meine Lima sehr verdächtig und zu guter Letzt läuft nun im Stand immer Öl irgendwo raus und ich finde einfach keinen "Nasentropfen". Morgens wenn ich nach ihr sehen ist die Pappe wieder mit einem Fleck von ca. 3-4 cm Größe versehen.
Hat jemand von Euch eine Idee wo ich zuerst anfangen sollte zu suchen?
Am Wochenende werde ich erstmal eine regenerierte Lima einbauen und dann will ich auch mal weiter nach dem "Ölleck" suchen.
Vielleicht je ja einer von Euch ein Tipp für mich.
Gruß
Thomas
Re: Ursachensuche Ölverlus an der RT125-2

Verfasst:
9. März 2011 08:54
von RT-Tilo
Hallo Thomas, meine RT verliert auch etwas Öl, meistens am Ausgang der Schaltwelle,
aber auch der Ablaßfroppen unten am Motor war schon Ursache für Inkontinenz. Einfach
mal von der untergelegten Pappe nach oben peilen, dann findest du sicher die Leckage.
Ich hoffe, daß das Öl nicht aus dem Spalt der Motorhälften kommt...das wäre ein Grund
zur Motorspaltung und wird aufwändig. Die Lima sollte eigentlich nicht qualmen, könnte
aber auch Hinweis für einen defekten Wellendichtring sein...böse Falle ! Das solltest du
mal etwas genauer unter die Lupe nehmen !

Wenn die Batterie leergezogen wird,
dann wirst du wohl mal auf die Kupferwurmsuche gehen und die Elektrik prüfen müssen.
Viel Erfolg bei den kommenden Arbeiten !
PS: habe ich schon die Fahrgestelldaten deiner RT für unsere Liste ...bitte per PN senden...danke !
Re: Ursachensuche Ölverlust an der RT125-2

Verfasst:
9. März 2011 09:09
von Insulaner4
In deiner Liste bin ich als Insulaner4 eingetragen, BJ ´56
*******************************************************************
Das mit der Pappe hatte ich auch schon mal versucht. Leider ist diese net so einfach zu finden, da es schon an Ständer herunter läuft.
Ich werde heute mal unten alles abspülen und dann mal schauen wo es raus kommt.
Re: Ursachensuche Ölverlust an der RT125-2

Verfasst:
9. März 2011 09:14
von RT-Tilo
Insulaner4 hat geschrieben:...werde heute mal unten alles abspülen und dann mal
schauen wo es raus kommt.

genau...schön mit Bremsenreiniger oder Diesel reinigen, abtrocknen,
dann sollte man die Leckage schnell finden.
Re: Ursachensuche Ölverlus an der RT125-2

Verfasst:
9. März 2011 09:17
von Ralle
ZU 90% kommt das Öl an der Kickstarterwelle raus, diese Stelle ist nur eben leider schlecht zu finden, weil sich das Öl durch den Fahrtwind verteilt. Meistens sammelt es sich irendwo in der Nähe der Ölablaßschraube und tropt von dort runter. Der RT-Fahrer hat daher immer einen Putzlappen im Gepäck, so kann man auch mal bei Leuten auf dem Hof parken, die diesen frisch gepflastert haben. Nach einer Ausfahrt wische ich den Motor immer ab, dann bleibt auch die Garage sauber. Abhilfe kann man eigentlich nur durch einen Umbau erreichen, der auf
http://www.iwl-stadtroller-berlin.de unter "Technik und Tipps beschrieben ist". Schau da mal unter Selbstbau Tipp, O-Ring für Kickstarterwelle...
Re: Ursachensuche Ölverlus an der RT125-2

Verfasst:
9. März 2011 09:25
von RT-Tilo
Diesen Nullring habe ich mir auch ins Gehäuse einstechen lassen, leider wird der aber durch
das Antreten immer einseitig belastet, sodaß er über kurz oder lang, undicht wird und man
ihn jeden Winter wechseln darf. Für einen richtigen Wedi reicht leider das "Fleisch" des
Gehäuses nicht aus, aber eine Weile hält er schon. Das haben übrigens unsere Vorfahren
auch schon gemacht, ich habe ein Motorgehäuse mit genau so einem Einstich im Regal.

Re: Ursachensuche Ölverlus an der RT125-2

Verfasst:
9. März 2011 09:31
von Insulaner4
Das ist gut mit dem O-Ring.
Ich werde gleich mal welche aus verschiedenen Materialien stanzen lassen.
*Gut das wir die Werkzeuge und Stanzen zu Hause haben*
Ich glaub ich mach heute mal blau und setzt mich Mittag gleich mal dran. Das lässt mir irgendwie keine Ruhe
Da ich den Motor noch nicht zerlegt habe oder auch noch nie einen zerlegt habe, isses schlimm?

Re: Ursachensuche Ölverlus an der RT125-2

Verfasst:
9. März 2011 09:56
von Ralle
Öl ablassen, Ganghebel und Kickstarter ab und dann den Kupplungsdeckel abschrauben und ggf. durch leichte Schläge mit Gummi oder Kunststoffhamer lösen. Auf keinen Fall mit irgendwelchen Werkzeugen Hebeln! Ich wiürde damit aber nicht anfangen, bevor ich eine andere Stelle für den Ölverlust nicht ausschließen kann, keine neue Dichtung für den Kupplungsdeckel da hätte und kein frisches Getriebeöl zum Auffüllen da ist. Die Nut mußt du ja auch noch in den Deckel einbringen, mit einem Dremel würde ich das nicht versuchen..
Re: Ursachensuche Ölverlus an der RT125-2

Verfasst:
9. März 2011 11:32
von Insulaner4
Kann es auch damit zusammen hängen, das ich meinen Kickstarter manchmal nicht herunter treten kann?
Der ist dann wie festgeschraubt und bekomme ich nicht nach unten gedrückt. Nur nach mehrfachen wackeln mit der Hand, dann kann ich ihn wieder herunter treten zum anlassen.
Re: Ursachensuche Ölverlus an der RT125-2

Verfasst:
9. März 2011 11:39
von samson-carell
Hallo Insulaner4,
Meine 125/2 hat am anfang auch überall Öl rausgedrückt! In der Einfüllschraube ist eine Entlüftungsbohrung, die war bei mir verstopft. Nachdem ich die frei gemacht habe, habe ich so gut wie keinen Ölverlust mehr! Nur am Schalthebel hängt immer mal wieder ein kleines Tröpchen, was aber nicht abtropft!
Gruß
Kurt
Re: Ursachensuche Ölverlus an der RT125-2

Verfasst:
9. März 2011 11:44
von Ralle
Das mit dem Klemmenden Kickstarter liegt am Kickstartersegment, da kann es gut sein das die ersten Zähne abgenutzt sind. Das kannst du ebenfalls überprüfen, wenn der Kupplungsdeckel ab ist. Im ungüstgsten Fall ist auch das Kickstarterrad angegriffen...
Re: Ursachensuche Ölverlus an der RT125-2

Verfasst:
9. März 2011 17:49
von Insulaner4
Hier habe ich mal ein Bild wie es ausschaut.

Re: Ursachensuche Ölverlus an der RT125-2

Verfasst:
9. März 2011 19:05
von Ralle
Wie man sieht fängt es oben am Kickstarter an, hattest du schon mal die Kontrollschraube draußen, vielleicht ist ja auch zu viel Öl drin

Re: Ursachensuche Ölverlus an der RT125-2

Verfasst:
9. März 2011 23:13
von Insulaner4
Die hatte ich noch net auf.
Habe mich dann auch erst mal dran gemacht, die neue Lima einzubauen und wollte dann den Motor warm laufen lassen.
Nur habe ich nun keinen Strom bei der Lima mehr!
viewtopic.php?f=6&t=44186
Re: Ursachensuche Ölverlus an der RT125-2

Verfasst:
10. März 2011 07:33
von Ralle
Dann die Kontrollschraube, nicht die Ablaßschraube (befindet sich seitlich am Kupplungsdeckelunterhalb des Kickstarters) mal rausdrehen. Lappen und Auffanggefäß bereithalten, falls viel kommt...
Re: Ursachensuche Ölverlus an der RT125-2

Verfasst:
10. März 2011 20:40
von RT-Claus
Nicht numsonst hat die RT nur eine Bohrung für Kickstarter- und Schaltwelle, richtig dicht ist das nicht zu kriegen...
Meine RT ölt übrigens nicht, sie markiert nur ihr Revier!!!
Ölverlust Kickstarter bei der Rt 125-2

Verfasst:
27. Mai 2012 20:11
von etz2011
Hallo zusammen. Nachdem ich heute noch ein paar Einstellungen am Vergaser gemacht habe und ein Stück gefahren bin, ist jetzt ein kleines Problem da. An der Kickstarterwelle kommt etwas Öl raus, ebenso am Kupplungsdruckstift beim Antriebsritzel das konnte ich abstellen indem ich nicht wie vorgeschrieben 450ml Öl sondern 400ml Öl eingefüllt habe. Nun die Frage wie kann man das abstellen? mein Opa hat gesagt, das es früher bei seiner RT und iwl roller immer dort geölt hat, was auch nicht abzustellen geht

. Wer kann da ein paar gute Tipps geben

Mfg Ronny
Re: Ölverlust Kickstarter bei der Rt 125-2

Verfasst:
27. Mai 2012 20:16
von UHEF
Re: Ölverlust Kickstarter bei der Rt 125-2

Verfasst:
27. Mai 2012 20:21
von etz2011
Hallo. Ja aber normal ist das aber nicht oder? muß doch irgend einen Grund haben warum es da raus saut

. mfg
Re: Ölverlust Kickstarter bei der Rt 125-2

Verfasst:
27. Mai 2012 20:52
von UHEF
Es war und ist weiterhin normal und zeugt natürlich auch von einem guten Fahrer. Er hat sein Fahrzeug gewartet und tadelos geschmiert.
LG.Uwe
PS.: Für Leute die Getriebegemischschmierung 1:10 (Blutblase) gefahren sind war der kleine Fleck eine wohltat. Das Ding basiert auf 1934 und Fliessfett.
Deine Einstellung dazu ...
Re: Ölverlust Kickstarter bei der Rt 125-2

Verfasst:
27. Mai 2012 21:16
von etz2011
Hat sonst noch jemand Probleme damit oder damit gehabt? Mfg
-- Hinzugefügt: 28. Mai 2012 09:47 --
Schönen guten Morgen an alle. Würd mich über ein paar nette Tipps freuen. Mfg Ronny
Edit: Doppelpost entfernt. Christof
Re: Ölverlust Kickstarter bei der Rt 125-2

Verfasst:
28. Mai 2012 13:24
von Christof
Das ist leider wirklich konstruktionsbedingt. Man kann dem aber beikommen und einige Abdichtelemente der Nachfolgetypen nachrüsten. Dazu muss man aber einen Nut in den Kupplungsdeckel einfräsen. Dann kannst du dort mit einem Nullring (22x2) die Stelle abdichten. Am Schaftrad empfiehlt es sich eine Gummischeibe einzudrücken. Allerdings mit passendem Loch, ansonsten klemmt die Druckstange.
Re: Ölverlust Kickstarter bei der Rt 125-2

Verfasst:
28. Mai 2012 13:48
von Lorchen
Am Schaftrad kann man sich auch was aus Filz schnitzen. Ich hab das mal an so einer komischen JAWA gesehen.

Re: Ölverlust Kickstarter bei der Rt 125-2

Verfasst:
28. Mai 2012 15:12
von Ralle
RT- Fahrer wissen, solange noch was raus kommt muß auch noch was drin sein
Auf der Homepage der Stadtroller IG ist unter Technik beschrieben, wie man das beim Roller mit dem weiter oben beschriebenen Umbau zur Abdichtung macht, ansonsten halt öfter mal abwischen und nicht auf frisch gepflasterten Höfen der Verwandtschaft parken...
Re: Ölverlust Kickstarter bei der Rt 125-2

Verfasst:
28. Mai 2012 15:28
von waldi
Ralle hat geschrieben:RT- Fahrer wissen, solange noch was raus kommt muß auch noch was drin sein
Auf der Homepage der Stadtroller IG ist unter Technik beschrieben, wie man das beim Roller mit dem weiter oben beschriebenen Umbau zur Abdichtung macht, ansonsten halt öfter mal abwischen und nicht auf frisch gepflasterten Höfen der Verwandtschaft parken...
jup, genauso ist das. ich habe mir extra ne nut einfräsen lassen und es oelt trotz alledem. es ist zwar keine RT, sondern ein berliner roller aber es ist halt so. die lösung ist beim berliner, ein kleines klötzchen das er nicht so schräg steht.

bei der RT fällt das ja wegen hauptständer aus.

so ein altes zweirad muss halt sein revier markieren und man sollte halt ab und zu mal nach dem oelstand schauen. ach ja, vor dem TÜV-Besuch, mal das tempo arbeiten lassen. dieses hilft nicht nur gegen ne rotznase.
lg mario
Re: Ölverlust Kickstarter bei der Rt 125-2

Verfasst:
28. Mai 2012 15:40
von etz2011
Kann es sein das im Gewinde für die Entlüftung ein Kanal zur Kupplungsseite geht, der durch die Schraube verschlossen wird und sich dadurch Druck aufbaut auf der Kupplungseite? Weil seitdem ich das 3mm Loch in die Schraube gebohrt habe ,kein Öl mehr auf der Kettenseite beim Druckstift rauskommt. Mfg
Re: Ölverlust Kickstarter bei der Rt 125-2

Verfasst:
28. Mai 2012 17:35
von RT-Tilo
etz2011 hat geschrieben:Kann es sein das ... sich ... Druck aufbaut auf der Kupplungseite? ...
seitdem ich das ... Loch ... gebohrt habe ,kein Öl mehr ... rauskommt...
vieleicht isses auch alle ... ?
aber mal im Ernst, auch meine früheren RT's habe alle aus dem Kickstarter gesabbert,
na und ? Auch ich hatte das mit dem 0-Ring, Wedi und Filzring schon getestet ... irgendwann
fängt es wieder an zu sabbern. Ich fülle einfach bissel Öl nach und gut ist !
Die RT ist eben eine ältere Dame ... die darf "untenrum" bissel feucht sein ...

Re: Ölverlust Kickstarter bei der Rt 125-2

Verfasst:
28. Mai 2012 20:36
von UHEF
RT-Tilo hat geschrieben:etz2011 hat geschrieben:Kann es sein das ... sich ... Druck aufbaut auf der Kupplungseite? ...
seitdem ich das ... Loch ... gebohrt habe ,kein Öl mehr ... rauskommt...
vieleicht isses auch alle ... ?
aber mal im Ernst, auch meine früheren RT's habe alle aus dem Kickstarter gesabbert,
na und ? Auch ich hatte das mit dem 0-Ring, Wedi und Filzring schon getestet ... irgendwann
fängt es wieder an zu sabbern. Ich fülle einfach bissel Öl nach und gut ist !
Die RT ist eben eine ältere Dame ... die darf "untenrum" bissel feucht sein ...

Deine Einstellung ist gold richtig.
LG. Uwe
PS.: Damit komme ich seit vielen Jahren auf Kilometer, mit den Oldtimern. Entschuldigung, die sind ja erst knapp 60.

. Und von dem was beim Fahren noch passieren kann ...

Re: Ölverlust Kickstarter bei der Rt 125-2

Verfasst:
29. Mai 2012 10:02
von Insulaner4
Sie verliert nix, sie markiert nur Ihr Revier...!
Das haben alle RT´s. Entspann dich.
Normaler Ölverlust
Re: Ölverlust Kickstarter bei der Rt 125-2

Verfasst:
29. Mai 2012 10:20
von RT-Tilo
hab die beiden Freds zusammengelegt ... is ja das gleiche Thema ...