Seite 1 von 1

Weltreisekrad spinnt schon Daheim rum!

BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 16:59
von scheereschliffer
Salli midenand!

Hier schreibt ein 23-jähriger Holzbildhauerlehrling aus dem badischen Ländle - Grüße an alle MZ-ler da draußen!

Die Überschrift meines ersten Themas hier im Forum ist ebenso reißerisch wie übertrieben, wenn auch was wahres dran ist - dazu komme ich aber noch!

Nachdem ich Stunden im Netz und sehr viel im MZ-Forum verbracht habe, das ich schon seit Jahren kenne, muss ich endlich auch einmal eine Frage stellen. In meinem Fall zur Technik der MZ ETZ 250. Aber bevor es hier um spinnende Vergaser geht, will ich mich erstmal vorstellen:

Mein Name ist Aaron, und ich werde um die Welt fahren. Mit der MZ, die da draußen vor dem Fenster steht. Von hier aus, wo ich am Laptop hocke, kann ich sie sehen, olympiablau und steht da wie neu.

Hier ist in diesem Fall München-Obergiesing, genauer gesagt ein Chevrolet Pickup mit Wohnaufbau, 9 m Eigenheim auf Rädern, 7-Tonner. Da wohne ich, auf einer sogenannten Wagenburg. In der Stadt bin ich seit 8 Monaten, mache nahe dem Hauptbahnhof meine Ausbildung zum Schnefler, wie mir Dehaim dezu sage: Holzbildhauer.

Die MZ habe ich seit ungefähr drei Wochen, nahe Stuttgart gefunden, von einem älteren Herrn, der sie als Hobby hergerichtet hat. Eine DDR-Ausführung, gesamt-KM sind 46.000, aber es ist fast alles überholt worden.

Nicht aber der Vergaser, mit dessen Leistung ich unzufrieden bin. Darum geht es hier eigentlich.

Aber ich muss wirklich noch ein wenig ausholen, damit ihr wisst, mit wem ihr es zu tun habt. In naher Zukunft, für mich jungen Kerle noch viel zu lang hin, werde ich mit dem Krad um die Welt fahren. Ich habe Jahre verbracht, davon zu träumen, daran zu denken, bin bald zum Planen übergegangen und weiß inzwischen, dass die Reise gemacht wird. Das Krad steht wie ihr wisst vor der Tür. Fotos kann ich euch später schon liefern, habe aber im Moment keine eigene digitale, fotografiere ausschließlich analog.

Wir wissen wohl alle um die Vorzüge der ETZ in Gelände und unter schwierigen Bedingungen. Mit ihr sind schon andere durch ferne Länder gekommen, und zwar immer und überall hin.
Mein Bewusstsein für die Welt und ihre Natur, genauer die Parameter, unter denen uns überhaupt nur das (Über-)Leben möglich ist, bringt mich dazu, der ETZ bald einen Diesel einzupflanzen, mit Pöl soll sie fahren. Das gibt's überall - irgendwie.
Es wird wohl ein Hatz Einzylinder, hat wohl ca. 12 PS und steht noch bei meinem Vater in der Werkstatt, noch in der Form eines Bundeswehr-Kompressors, fast neu.

Aber halt, das soll gar kein Diesel-Thema werden, es geht immer noch um den Vergaser!

Denn jetzt erstmal fahre ich noch was drinnen ist, der Austauschmotor mit unbekannter KM-Zahl, ein 250er. Läuft soweit einwandfrei, schönes Mopped ganz bestimmt, aber nachdem sie vor kurzem nicht mehr anspringen wollte, habe ich vorsichtshalber mal den Vergaser auseinander genommen und gereinigt.

Klingt sicher vernünftig, aber ich muss kurz daran erinnern, dass ich hauptberuflicher Holzwurm bin und (noch!) von solcher Technik kaum was versteh. Hab jedenfalls den Ehrgeiz, alles zu lernen und bald Routine in solche Arbeiten zu bringen. Bis dahin halte ich es wie's sich gehört, wenn einem grad das Geld für's Reparaturbuch fehlt:

In seine Einzelteile zerlegen und dran rumspielen, bis man verstanden hat, wofür's gut ist.
Nachdem ich das mit dem Vergaser gemacht habe, kam er wieder dran ans Krad. Neue Zündkerze ausserdem - und sie sprang an beim ersten Kick! Gutes Gefühl nach zwei Tagen Fehlersuche, vorallem, wenn man nicht begreift, was sie da eigentlich macht, wenn sie's eben nicht macht - das Anspringen!

Fertig war ich damit aber noch nicht - denn sie zieht keine Wurscht vom Teller! Keinerlei Zug am Start, da kann man am Gas zerren, wie man will (war beim Kauf auch schon so). Dachte mir halt, ein wenig am Vergaser probiert, die Schrauben für Standgas und Drosselschieber (Original-BVF drinnen) verstellt und geschaut, was sie tut.

Um es mal kurz zu machen - sie tut gerade gar nichts, springt wieder nicht an.

Die eigentliche Frage dieses Beitrags ist aber:

Wie gehört der Vergaser denn nun eingestellt?

Konnte darüber im ganzen Netz nichts finden und habe lange gezögert, bevor ich euch nun mit einem so abgedroschenen Thema wie Vergaserprobleme belästige. Sie zieht halt nichts, braucht ewig, bis sie auf Drehzahl kommt, bestimmt 1-2 Sekunden, dann erst geht sie ab ganz manierlich. Aber beim Anfahren fehlt völlig der Dampf, geht fast aus und kommt kaum am Berg los.
Meine Ideen: Auspuff entkoken (ausbrennen), elektronische Zündung, oder eben Vergaser richtig einstellen.

Viel investieren wollte ich nicht, nachdem ich eh bald einen Diesel neifriemeln will. Bing kommt also nicht in Frage. Kann mich auch sonst nicht beschweren, der Vergaser lässt sie schön rund laufen im Stand, nur eben im Anfahren macht sie nix her, das kann nicht sein bei 21-PS!

PS: Und noch eins, was mich schon beunruhigt: Die Zündkerze lässt Gemisch austreten am Zylinder. An den Rippen darunter sammelt sich langsam Sprit, sieht halt aus wie Öl. Und wenn ich den Kickstarter langsam runterdrücke, hört man's zischen an der Kerze - Luft tritt aus!

Würde mich sehr freuen, wenn ihr es bis hierher geschafft habt - und jetzt sogar noch was zu sagen wisst!

Merci auf jede Fall un bis denne, gelle!

- Aaron

Re: Weltreisekrad spinnt schon Daheim rum!

BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 17:16
von Sven Witzel
oh, da hast du dir ja ganz schöne Ziele gesetzt.

Fangen wir beim Vergaser an:
Punkt 1: die Teillastnadel die am Deckel hängt: 3 Kerbe von oben ( die untere "Platte" zählt )
Punkt 2: Schwimmer: eingefedert ( Vergaser auf den Kopf gedreht ) 28 mm vom Rand aus gemessen
ausgefedert 34 mm
Punkt 3: Die Leerlaufeinstellung: Zunächst bei warmen Motor die Anschlagschraube soweit reinschrauben, dass der Motor rund läuft (das ist die schräge Schraube seitlich am Vergaser) dann die gerade ganz reindrehen und wieder eine Umdrehung auf. Hier drehst du jetzt solange bis du die höchste Motordrehzahl gefunden hast. Nun drehst du die schräge Schraube wieder so raus, dass der Leerlauf wieder erreicht wird.
PS: Kurze Frage hinterher : Der Startvergasergummi ist da wo er hin soll ?

Zweiter Punkt die Kerze: Hier hast du die Dichtung der Kerze verbaut ? Falls ja wird dein Gewinde ausgelutscht sein. Da kann man einen Reparatureinsatz einsetzen.

Nächster Punkt: Sind deine Simmerringe denn noch ok ? Schraube mal den Deckel von der Lichtmaschine und schau ob da vorne Öl ist.

Re: Weltreisekrad spinnt schon Daheim rum!

BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 17:35
von ea2873
Hallo und willkommen!

http://www.mz-eurasien.de/
ist dir wohl bekannt?

Wg. Dieselumbauten lies dir mal die Erfahrungen hier im Forum durch (--> Suche). Auf jeden Fall solltest Du vorher ausreichend testfahrten unternehmen.

Re: Weltreisekrad spinnt schon Daheim rum!

BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 17:52
von der garst
Hallo und herzlich willkommen hier.
Mein Tip: Wenn der EMMimotor gescheit läuft dann lass ihn drin. Ersatzteile bekommst du weltweit bzw braucht man nur eine Handvoll und die passen ins Reisegepäck.
Beim Hatz dürfte die Ersatteillage schwieriger werden.
Aber musst du wissen.

Re: Weltreisekrad spinnt schon Daheim rum!

BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 18:07
von TS Paul
Ui...ein Wagenburgler....Hallöle hier im Forum :tach:

Grüße, Paul

Re: Weltreisekrad spinnt schon Daheim rum!

BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 20:38
von TS Jens
Hallo

Kannst du Fotos von deiner ETZ und deiner Wagenburg machen ? So eine Kombination habe ich noch nie gesehen. :oops: :lol: :lol:

Gruß Jens

Re: Weltreisekrad spinnt schon Daheim rum!

BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 22:19
von Schraubergott
Frag mal den Mecki....der hat eine Ruggerini Diesel MZ. Mit Weltreise wird das ohne größeren Vorbereitungsaufwand eher nix - da solltest Du ein Notstromaggregat, Bleche und ein Schweissgerät mitnehmen. Der Diesel zerrüttelt Dir den Rahmen ratzfatz.
Und Dein Motor bekommt wohl zu fettes Gemisch-also siehe Sven´s Antwort.

Re: Weltreisekrad spinnt schon Daheim rum!

BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 22:41
von Thor555
willkommen und gruß aus der badischen heimat.
sven hat ja schon alles zum vergaser erwähnt, bleibt nur noch die frage, ob du bereits erfahrungen mit zweitaktern hast, zur motorcharakteristik ist nämlich zu sagen, dass n zweitakter generell nicht so gut aus dem keller kommt wie n viertakter, die leistungsentfalltung eines zweitakters ist bei weitem nicht so linear wie beim viertakter und untenrum geht vergleichbar wenig, weshalb n zweitakter auch gerne auf drehzahl gehalten wird, unterhalb 3000 umdrehungen darf man da nicht zu viel erwarten, schon garnicht bei nem 20 Ps motor. dafür geht dann danach das feuerwerk los, vor allem, wenn die optimale resonanzdrehzahl des auspuffs erreicht ist.

ist natürlich schwer zu sagen, ob du hier nur die normale zweitaktcharakteristik bemängelst, aber dass n zweitakter 1-2 sekunden nach dem gasaufziehen braucht, um richtig durchzuziehen (also unterhalb 3000 1/min und vor allem aus dem standgas heraus) ist völlig normal, also nicht unbedingt nach fehlern suchen, wo keine sind.