Seite 1 von 1

schwimmergehäuse 150er ES ETZ gleich?

BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 15:25
von hanwag
Hi,
da meine ablasschraube vollvergammelt ist und ich mir nichmal mehr getraue, die rauszuschrauben und ich derzeit keinen adäquaten ersatz für mein es 150 schwimmergehäuse bzw. einer solchen ablasschraube finde, so suche ich nach einer alternative. ich habe den bvf 241N1. bei güsi ist die bestellnummer der dichtung von es 150 und etz 150 gleich. heisst das, dass diese funktionsidentisch ist? gäb es daher keine probleme beim tausch? wer hat erfahrung? oder hat jemand noch ne ablasschraube rumliegen ... :cry:
DSCI0292.JPG

Re: schwimmergehäuse 150er ES ETZ gleich?

BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 17:04
von michi89
:gruebel: Die Schwimmergehäuse der 24er Vergaser haben keine Ablassschraube, zumindest orignal nicht. Wozu auch?

Aber um deine Frage zu beantworten, die Schwimmergehäuse dürften beim 24N1 und 24N2 die selben geblieben sein. Ist das Korrosion oder nur Dreck in deinem Schwimmergehäuse?

Re: schwimmergehäuse 150er ES ETZ gleich?

BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 17:07
von Sven Witzel
michi89 hat geschrieben::gruebel: Die Schwimmergehäuse der 24er Vergaser haben keine Ablassschraube, zumindest orignal nicht. Wozu auch?


Doch , die alten Vergaser haben eine :ja:

Re: schwimmergehäuse 150er ES ETZ gleich?

BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 17:10
von michi89
Sven Witzel hat geschrieben:
michi89 hat geschrieben::gruebel: Die Schwimmergehäuse der 24er Vergaser haben keine Ablassschraube, zumindest orignal nicht. Wozu auch?


Doch , die alten Vergaser haben eine :ja:


Wie alt? Hatten alle 24N1-1 diese Ablassschraube oder nur die ersten Baujahre? Ich habe mehrere Vergaser 24N1 wie auch 24N2, aber alle Schwimmergehäuse ohne Ablassschraube.

Re: schwimmergehäuse 150er ES ETZ gleich?

BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 17:22
von Sven Witzel
Nur die ersten Jahrgänge des 24 1-1 haben die Schraube. Ich würde mal schätzen, dass das so 67/68 rum geändert wurde. Vielleicht hat dazu jemand was in den Änderungsmitteilungen ?

Re: schwimmergehäuse 150er ES ETZ gleich?

BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 17:25
von Nordlicht
Sven Witzel hat geschrieben:Nur die ersten Jahrgänge des 24 1-1 haben die Schraube. Ich würde mal schätzen, dass das so 67/68 rum geändert wurde. Vielleicht hat dazu jemand was in den Änderungsmitteilungen ?
stimmt....hab gerade mal nachgeschaut...ich persönlich finde diese Ablasschraube Klasse...kurz aufmachen und der Dreck ist raus----

Re: schwimmergehäuse 150er ES ETZ gleich?

BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 17:26
von hanwag
@michi89
auch oxidation. den originalen grundkörper musst ich schon wegwerfen, da der steg innen weggegammelt war.

find die schraube eigentlich sehr praktisch. muss man nich den kompletten vergaser ausbauen, wenn man sprit ablassen will oder wasser drin hat. beim bing gehts ja auch schnell ... passt nur nich zu nem klassiker oder zu nem ratbike. baue grad 2 synchron auf. fred folgt noch ...

Re: schwimmergehäuse 150er ES ETZ gleich?

BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 18:48
von michi89
hanwag hat geschrieben:@michi89
auch oxidation. den originalen grundkörper musst ich schon wegwerfen, da der steg innen weggegammelt war.

find die schraube eigentlich sehr praktisch. muss man nich den kompletten vergaser ausbauen, wenn man sprit ablassen will oder wasser drin hat. beim bing gehts ja auch schnell ... passt nur nich zu nem klassiker oder zu nem ratbike. baue grad 2 synchron auf. fred folgt noch ...


Aber wann hast du mal Dreck im Vergaser? Selbst als mein Tank noch ziemlich rostig war, hatte es mir maximal die Siebe im Benzinhahn und den Wassersack zugesetzt. Dreck im Vergaser hatte ich bis jetzt nur ein mal (Schlamperei beim Zusammenbau). Selbst da machst du vorne die Klemmschraube, drehst den Vergaser zur Seite und machst die 3 Schrauben der Schwimmerkammer auf. Und das alles in weniger als 5 Minuten :) . Der Sinn der Ablassschraube will sich mir einfach nicht erschließen :nixweiss: .

Irgendwo hab ich bestimmt noch nen halben Vergaser zum Schlachten. Wenn du willst, kann ich mal nach ner Schwimmerkammer gucken.