Motorschaden ETZ250 (in Linda)

Hallo,
wie einige ja schon mitbekommen haben ist mein Motor auf der Ausfahrt die Kolbenringe kleingekaut. Passiert ist das nach einer sanften Steigung, Schieber offen, Drehzahl zwischen 5 und 6000. Nach ziehen der Kupplung geht der Motor aus und blockiert. Nach drei Versuchen Einkuppeln ausrollen lassen, Motor läßt sich jetzt durchdrehen hat aber keine Kompression. Nach Demontage des Auspuffs sieht man das Drama, Bilder dazu im Linda-Fred. Die Garnitur hat über 40.000 km gelaufen, habe ich mit dem Gespann gebraucht gekauft und bin selbst etwa diese Strecke gefahren.
Hier mal ein paar Bilder vom zerlegten Motor:
Der erste Kolbenring ist ganz weg, vom zweiten fehlen etwa 30 mm, vom dritten knapp die Hälfte. Die Ringe haben weniger als 0,1 mm Axialspiel, ich sehe keine Schäden an den Nutflanken. Radial haben die Ringe noch 2,7 mm Stärke, sind die dann verschlissen? Stoßmaß kann ich keines mehr messen, vielleicht hat ja jemand einen neuen und einen verschlissenen zur Hand und kann mal messen.
Sind das Klemmspuren? Der Kolbenbolzen ließ sich recht schwer herausdrücken, aber nach der Laufleistung? Oder Folgeschaden der Kolbenringbrüche?
Der Belag ist gleichmäßig dünn und hart.
Da sind ziemliche Mengen Ölkohle und Anlauffarben, das habe so noch nicht gesehen.
Ich denke, der ist nicht zu mager gelaufen.
Der Ring ist schön glatt abseits der Freß- und Bruchstellen, mit der Lupe sehe ich dunkle Stellen.
Mit fühlbaren Laufspuren, Anlauffarben "milde" sage ich mal.
Hat schon ein bißchen was getan, fühlbar ist da aber nix. Das untere Pleuellager hat auch im nicht entfetteten Zustand fühlbares Spiel, die hat es hinter sich.
Der vermeintliche 300er Motor entpuppte sich als 250er mit 1. Übermaß. Von daher finde ich den jetzt gar nicht mehr so schlapp.
Fortsetzung folgt.
wie einige ja schon mitbekommen haben ist mein Motor auf der Ausfahrt die Kolbenringe kleingekaut. Passiert ist das nach einer sanften Steigung, Schieber offen, Drehzahl zwischen 5 und 6000. Nach ziehen der Kupplung geht der Motor aus und blockiert. Nach drei Versuchen Einkuppeln ausrollen lassen, Motor läßt sich jetzt durchdrehen hat aber keine Kompression. Nach Demontage des Auspuffs sieht man das Drama, Bilder dazu im Linda-Fred. Die Garnitur hat über 40.000 km gelaufen, habe ich mit dem Gespann gebraucht gekauft und bin selbst etwa diese Strecke gefahren.
Hier mal ein paar Bilder vom zerlegten Motor:
Der erste Kolbenring ist ganz weg, vom zweiten fehlen etwa 30 mm, vom dritten knapp die Hälfte. Die Ringe haben weniger als 0,1 mm Axialspiel, ich sehe keine Schäden an den Nutflanken. Radial haben die Ringe noch 2,7 mm Stärke, sind die dann verschlissen? Stoßmaß kann ich keines mehr messen, vielleicht hat ja jemand einen neuen und einen verschlissenen zur Hand und kann mal messen.
Sind das Klemmspuren? Der Kolbenbolzen ließ sich recht schwer herausdrücken, aber nach der Laufleistung? Oder Folgeschaden der Kolbenringbrüche?
Der Belag ist gleichmäßig dünn und hart.
Da sind ziemliche Mengen Ölkohle und Anlauffarben, das habe so noch nicht gesehen.
Ich denke, der ist nicht zu mager gelaufen.
Der Ring ist schön glatt abseits der Freß- und Bruchstellen, mit der Lupe sehe ich dunkle Stellen.
Mit fühlbaren Laufspuren, Anlauffarben "milde" sage ich mal.
Hat schon ein bißchen was getan, fühlbar ist da aber nix. Das untere Pleuellager hat auch im nicht entfetteten Zustand fühlbares Spiel, die hat es hinter sich.
Der vermeintliche 300er Motor entpuppte sich als 250er mit 1. Übermaß. Von daher finde ich den jetzt gar nicht mehr so schlapp.
Fortsetzung folgt.