Seite 1 von 1

EM150: Axialspiel DZM-Antriebswelle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 12:22
von ETZploited
Die Drehzahlmesserantriebswelle hatte sehr viel Axialspiel.

welle1.jpg


welle2.jpg


Die Nut für den Seegerring ist ausgeschlagen, die Anlaufscheibe sehr stark eingelaufen.
Den Seegerring hatte es zerlegt, er wurde getauscht.

welle3.jpg


Am Gehäusewellenlagersitz sind nicht wirklich Einlaufspuren zu erkennen.
Aber die Senkung der Planfläche ist recht tief :shock:

wellenlager.jpg


Mit einer anderen Welle und frischen Paßscheiben war aber noch immer sehr viel Spiel. Buchse ist neuwertig.
Da braucht man sich nicht zu wundern, daß die Welle schlägt.

Ich hab unten noch eine Paßscheibe zusätzlich spendiert, bis das Spiel nach meinem Ermessen richtig schien (ein bißchen habe ich aber gelassen).


Die Endbearbeitung der Motorengußhälften scheint damals doch recht starken Schwankungen ausgesetzt gewesen zu sein.

Re: EM150: Axialspiel DZM-Antriebswelle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 13:19
von Christof
Das Axialspiel ist recht groß. 0,5mm sind keine Seltenheit. Mach es auch nicht zu klein, sonst läuft die obere Anlaufscheibe nur in die Plastikbuchse ein und verklemmt den Antrieb. Der Auswirkungen davon sind ja bekannt! :roll:

Beide Anlaufscheiben hast du aber auf jeden Sicherungsring sitzen?

ETZploited hat geschrieben:Die Endbearbeitung der Motorengußhälften scheint damals doch recht starken Schwankungen ausgesetzt gewesen zu sein.


Nicht nur das. Mess mal die Einschlagtiefe des Lagerbolzen für das Zwischenrad. Die ist meistens meilenweit entfernt vom eigentlichen Sollwert!

Re: EM150: Axialspiel DZM-Antriebswelle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 13:29
von ETZploited
Christof hat geschrieben:Das Axialspiel ist recht groß. 0,5mm sind keine Seltenheit. Mach es auch nicht zu klein

Ich hab es noch großzügig belassen, könnten jetzt noch 0,5mm sein. Vorher lag es im mm-Bereich.
Hast du eine Empfehlung für ein anzustrebendes Maß?
Ggf. spendiere ich lieber noch eine Scheibe mehr

Christof hat geschrieben:Beide Anlaufscheiben hast du aber auf jeden Sicherungsring sitzen?

Korrekt.

Christof hat geschrieben:Mess mal die Einschlagtiefe des Lagerbolzen für das Zwischenrad. Die ist meistens meilenweit entfernt vom eigentlichen Sollwert!

:yau:
Hab ich aber drauf geachtet :)
Bytheway, hast du ein Maß für die Dicke der Anlaufscheibe hinterm Zwischenrad?
Im Rep-buch hab ich nichts gesehen, bei miraculis noch nicht geguckt.

Re: EM150: Axialspiel DZM-Antriebswelle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 13:40
von Christof
ETZploited hat geschrieben:Bytheway, hast du ein Maß für die Dicke der Anlaufscheibe hinterm Zwischenrad?


Die ist 0,2-0,3mm, nicht dicker.

ETZploited hat geschrieben:Ich hab es noch großzügig belassen, könnten jetzt noch 0,5mm sein. Vorher lag es im mm-Bereich.
Hast du eine Empfehlung für ein anzustrebendes Maß?


0,5mm ist gut.

Re: EM150: Axialspiel DZM-Antriebswelle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 15:52
von Klaus P.
Hallo Arne,

jetzt muß ich aber mal fragen:
Warum baust du so einen anfälligen, unausgegorenen Mechanismus ein?

Gruß Klaus

Re: EM150: Axialspiel DZM-Antriebswelle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 23:13
von ETZploited
Vielen Dank, Christof!

Zum Führungsbolzen vom Doppelrad nochmals, dort ist auch recht viel Axialspiel, obwohl er auf der anderen Seite exakt bündig an der Wandung des Kurbelhauses steht. Ich dachte ja erst, die Anlaufscheibe zum Gehäuse hin ist zu dünn (eingelaufen). Aber dünner geht auch nicht, sonst fehlt die Fluchtung zum zahnkranz des primärritzels.
Da muß wohl auch noch ne Paßscheibe zum Spielausgleich am Seegerring mit rein.

Ich ärgere mich jetzt, den Bolzen bei leerem Gehäuse nicht ausgetrieben zu haben, um ihn mit Schraubensicherung endfest einzusetzen. Aber fest saß er, auch bei montageheißem Gehäuse. Eine Kopfsache, die Schraubensicherung hätte es wohl einfach mit rausgedrückt. Trotzdem... :roll:


Klaus P. hat geschrieben:Warum baust du so einen anfälligen, unausgegorenen Mechanismus ein?

Gute Frage, Klaus.
Einmal aus Sentimentalität, einmal, weil ich es jetzt endgültig wissen will.