Seite 1 von 1

schieberuckeln bei bing vergaser

BeitragVerfasst: 19. März 2006 21:07
von Ex-User chevy c10
tach, hab ne etz 250, gestern neuen bing vergaser drangeschraubt.
heut mal ne runde gefahren, mußte festellen das ich nun nen
starkes schieberuckeln hab. hat ich bein den alten 30 2-5 nie.
was muß ich denn nun ändern bei dem bing vergaser?

BeitragVerfasst: 19. März 2006 21:11
von Trophy-Treiber
Hallo chevy c10. Wir begrüßen Dich auch auf das allerherzlichste im Forum.

Re: schieberuckeln bei bing vergaser

BeitragVerfasst: 19. März 2006 21:16
von IncredibleKolja
chevy c10 hat geschrieben:tach, hab ne etz 250, gestern neuen bing vergaser drangeschraubt.
heut mal ne runde gefahren, mußte festellen das ich nun nen
starkes schieberuckeln hab. hat ich bein den alten 30 2-5 nie.
was muß ich denn nun ändern bei dem bing vergaser?


Die Bedüsung. Als Hauptdüse wird im allgemeinen ne 120er empfohlen, aber auch die LLD muss ne Nummer größer, ich weiß jetzt aber nicht wie groß genau (55?). Dann Leerlaufluftschraube (die kleine) eine Umdrehung geöffnet, so ist das Schieberuckeln bei mir zumindest weg.

BeitragVerfasst: 19. März 2006 21:24
von MZ Cruiser
Darf man fragen, warum du den Vergasser wechselst, wenn vorher alles gut lief?

BeitragVerfasst: 19. März 2006 21:31
von Ex-User chevy c10
hab da noch nen problem,
im dezember hat ich die etz250 gekauft. hab sie dan überholt, alles
zerlegt neu lackiert (neuen zylinder,kolben,kerze, öl ). dann
schön eingefahren, wollt dann mal etwas mehr gas geben( über 4000
u/min) macht aber geräusche ( aus den zyl.)
hatte erst 1:50 dann 1:33 und jetzt 1:25 aber dieses geräusch (klappern/
rasseln) ist immer noch da. jetzt mit dem bing vergaser immer noch.
also bis 4000 alles normal, aber dann kommt dieses klappern.
hab auch zündung geprüft, war ok.
was kann das sein?

Re: schieberuckeln bei bing vergaser

BeitragVerfasst: 19. März 2006 21:39
von Andreas a.d.k.G.
IncredibleKolja hat geschrieben:Die Bedüsung. Als Hauptdüse wird im allgemeinen ne 120er empfohlen, aber auch die LLD muss ne Nummer größer, ich weiß jetzt aber nicht wie groß genau (55?). Dann Leerlaufluftschraube (die kleine) eine Umdrehung geöffnet, so ist das Schieberuckeln bei mir zumindest weg.


Genau das tät mich auch interessieren ... Ich habe ein TS250/1 Gespann mit ETZ Motor und Bing Vergaser Typ 84. Hauptdüse mittlerweile 122.

Ich habe beim Bing auch ein Schieberuckeln, geht das weg? Verantwortlich dafür die Teillastnadel oder LLD? Stellung der Nadel? Größe der LLD?

Wollte das Thema zwar noch nicht eröffnen doch wenn es nun auch noch jemand anderen interessiert :D

BeitragVerfasst: 19. März 2006 22:06
von Andreas
chevy c10 hat geschrieben:hatte erst 1:50 dann 1:33 und jetzt 1:25 ...


Herzlich Willkommen,
das ist bei einer ETZ wohl auch grundsätzlich die falsche Richtung.....

BeitragVerfasst: 20. März 2006 09:33
von Rotbart
chevy c10 hat geschrieben:neu lackiert (neuen zylinder,kolben,kerze, öl ).

vielleicht liegts am lackierten Kolben? :wink:
chevy c10 hat geschrieben:und jetzt 1:25 aber dieses geräusch (klappern/rasseln) ist immer noch da.

wenn's klappert, hilft auch nicht, sie mit Öl zu ersäufen.
Lager? Gabel?

BeitragVerfasst: 20. März 2006 10:07
von Ex User Otis
chevy c10 hat geschrieben:hab da noch nen problem,
im dezember hat ich die etz250 gekauft. hab sie dan überholt, alles
zerlegt neu lackiert (neuen zylinder,kolben,kerze, öl ). dann
schön eingefahren, wollt dann mal etwas mehr gas geben( über 4000
u/min) macht aber geräusche ( aus den zyl.)
hatte erst 1:50 dann 1:33 und jetzt 1:25 aber dieses geräusch (klappern/
rasseln) ist immer noch da. jetzt mit dem bing vergaser immer noch.
also bis 4000 alles normal, aber dann kommt dieses klappern.
hab auch zündung geprüft, war ok.
was kann das sein?


Hallo chevy..in unserem Forum..

Thema Mischung...-->
Bei der ETZ..Steht das Verhältnis min. bei 1:50..!
Da in den letzten Jahren die Öle an Qualität rasant zugenommen haben
ist die Tendenz je nach Öl --> bis zu 1:100. Und wird in der Regel bis ca. 1: 75 auch umgesetzt von vielen bikern.
Wenn du dich mit einem "mineralischen" Öl beim Einfahren auf 1:50 einigst bist du bestens gerüstet.
Später,nach der Einfahrzeit kannst du spielend mit einem teilsynt. Öl die magere Variante wählen.

Thema Geräusche..-->

dazu kann ich nur schreiben..: das Beste wird sein,du rekapitulierst,was du als letztes an Montagearbeiten bei der Instandsetzung ausgeführt hast..
Geräusche unter Last..bei 4000 U/min können m.M. nach nichts mit der schwingenden Gassäule im Vergaser zu tun haben.
Beim BVF-Vergaser war es ein Merkmal dafür (besonders auch beim Gaswegnehmen)für einen verschlissenen Drosselschieber.

Zum Motor nach der Instandsetzung..
Hast du ein neues Nadelllager für den Kolbenbolzen genommen..oder das alte..evtl. unpassende/verschlissene..
Beim Zylinder..:hast du Einlass+ Ausslass an den Kanten etwas entschärft..scharfer Grat,der nach dem Schleifen/Hohnen naturgemäss "steht"..und an diesen "Kanten" die Kolbenringe nun sich aneckend verhalten.

Ist diese Geräuschkulisse nun erst nach der Instandsetzung aufgetaucht..
oder hatte es vorher schon diese Geräusche..

Alles nochmals revue-passieren lassen..du bist vor Ort..(wo eigentlich??)
Evtl. wohnt ein Foristi ganz in deiner Nähe..kann sich das mal anhören.. .

Gruss
Otis

Re: schieberuckeln bei bing vergaser

BeitragVerfasst: 20. März 2006 10:16
von Ex User Otis
chevy c10 hat geschrieben:tach, hab ne etz 250, gestern neuen bing vergaser drangeschraubt.
heut mal ne runde gefahren, mußte festellen das ich nun nen
starkes schieberuckeln hab. hat ich bein den alten 30 2-5 nie.
was muß ich denn nun ändern bei dem bing vergaser?


Ob nun Bing..oder BVF

Nachdem man die Vergaser umweltfroindlich bestückt hat..tritt das Schieberuckeln bei beiden Vergasern auf.

Grund : die magere Leerlaufbedüsung..
Damit fährt sichs zwar theoretisch etwas" sparsamer.." wer hats gemessen..nachvollziehbar..?..
Am Messgerät lässt sichs nachvollziehen..in der Praxis schiebt´s nach..

Ein zu mageres ..sehr zündfähiges Gemisch sorgt eben für dieses Nachschlagen.

Probates Mittel beim BVF sowie Bing--> die Düsen für den Leerlauf um einen Wert anzuheben.
In der Praxis passt es gut mit einer 50er LLD.Insbesondere beim BVF.
Das Gemisch wird fetter im Leerlauf/beim Abtouren..entzündet sich schwerfälliger,daß Schieberuckeln egalisiert sich.

Testen.

Gruss
Otis

Re: schieberuckeln bei bing vergaser

BeitragVerfasst: 20. März 2006 10:24
von Andreas a.d.k.G.
Otis hat geschrieben:Probates Mittel beim BVF sowie Bing--> die Düsen für den Leerlauf um einen Wert anzuheben.
In der Praxis passt es gut mit einer 50er LLD.
Das Gemisch wird fetter im Leerlauf/beim Abtouren..entzündet sich schwerfälliger,daß Schieberuckeln egalisiert sich.


Merci :!:

Re: schieberuckeln bei bing vergaser

BeitragVerfasst: 20. März 2006 19:11
von IncredibleKolja
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:Probates Mittel beim BVF sowie Bing--> die Düsen für den Leerlauf um einen Wert anzuheben.
In der Praxis passt es gut mit einer 50er LLD.
Das Gemisch wird fetter im Leerlauf/beim Abtouren..entzündet sich schwerfälliger,daß Schieberuckeln egalisiert sich.


Merci :!:


Genau. Die Nadelstellung kannst so lassen (ist wie beim Original die zweite Kerbe von unten).

BeitragVerfasst: 21. März 2006 00:45
von Ex-User chevy c10
moin,
die geräusche waren waren vorher auch schon da, dachte
ja es liegt am kolben. aber mit dem neuen zyl/ kolben hab
ich die geräusche immer noch.
kann es an der zündung (elektronisch, bj 87) liegen?
tut diese zündanlage den zündzeitpunkt bei höherer
drezahl in richtung früh verstellen?
wenn das bei meiner etz defekt wäre, würde es das
klappern/ rasseln ab 4000u/min erklären.
hab auch schon ganzen motor getauscht , aber ohne erfolg.

BeitragVerfasst: 21. März 2006 01:16
von Ex-User chevy c10
verdichtung hab ich auf 1,0mm eingestellt. stand
vorher auf 1,7mm. ( hab gemessen mit 2mm lotzinn).
die elktronisch zündung hab ich auf 2,9mm vor ot gestellt ( hatte
auch schon getestet mit 3,0 und 2,5 mm , aber wieder ohne erfolg.
durchflußmenge am benzinhahn beträgt ca 12l pro std.

BeitragVerfasst: 21. März 2006 07:15
von Ex User Otis
chevy c10 hat geschrieben:moin,
die geräusche waren waren vorher auch schon da, dachte
ja es liegt am kolben. aber mit dem neuen zyl/ kolben hab
ich die geräusche immer noch.
kann es an der zündung (elektronisch, bj 87) liegen?
tut diese zündanlage den zündzeitpunkt bei höherer
drezahl in richtung früh verstellen?
wenn das bei meiner etz defekt wäre, würde es das
klappern/ rasseln ab 4000u/min erklären.
hab auch schon ganzen motor getauscht , aber ohne erfolg.


@Chevy..

Diese elektronische Zündung ist eben dafür da den Zündzeitpunkt kontinuierlich einzuhalten.. .Und nicht ,sich wie eine mecha.-kont.-gesteuerte.., vom selbigen durch z.b. Kontaktabbrand Abnutzung des/der Nocken zu verändern..

--> Chevy????

Du hast den ganzen Motor getauscht + das Rasseln ist immer noch da??

Wenn ich nicht derart Humor hätte..würde ich dir meinen Besuch ankündigen... 8) Sorry..aber wenn das so ist..klappert evt. etwas in deinem Auspuff??...oder an anderen Bauteilen.

Nun hoffe ich auf deinen Humor--> dein Gebiss kanns net sein..?
Für Humor entschuldige ich mich nicht!!
Ich sehe grad´du bist auch ein Niedersachse..da sollte es..schau mal unter "Mitglieder" ..einige geben,die sich das mal anhören könnten..

PiPi-Osterode..Kalle in Elbe..allzuweit wäre das nicht.
probiers mal aus mit kontakten.(z.B.)

Gruss an die Waage.
Otis

BeitragVerfasst: 21. März 2006 07:31
von Ex User Otis
chevy c10 hat geschrieben:verdichtung hab ich auf 1,0mm eingestellt. stand
vorher auf 1,7mm. ( hab gemessen mit 2mm lotzinn).
die elktronisch zündung hab ich auf 2,9mm vor ot gestellt ( hatte
auch schon getestet mit 3,0 und 2,5 mm , aber wieder ohne erfolg.
durchflußmenge am benzinhahn beträgt ca 12l pro std.


nochmal an Chevy..

Mit dem Lötzinn hast du das "Spaltmaß" eingestellt.
Selbiges verhält sich im Bereich von 1-1,3 mm etwas unterschiedlich.
In den letzten Motoren habe ich persönlich ein knisterfreies bei 1,2-1,3 mm eingerichtet.
Die elektronische Zündung muss! bei 2,5 mm + 0,1 mm eingerichtet werden.Wie hast du das gemessen
Die Kraftstoffdurchflussmenge bei "vollem" Bezintank sollte 18Liter betragen..das sollte dann bei dir also mit teilbefülltem Tank zu diesem Ergebnis gekommen sein ??
Prüfen.


Gruss
Otis

Schieberuckeln

BeitragVerfasst: 21. März 2006 13:31
von mecki
Hallo Chevy!
Seit 1977 als ich mein erstes TS Gespann,damals noch gegen meinen
Willen aufs Auge gedrückt bekam,stelle ich als erstes den Leerlauf ab.
Das ist das beste Mittel gegen Schieberuckeln.Egal ob ob Bing oder BVF,
Getrennt-oder Mischungsschmierung.Trotz seither unzähligen Alpenquer-
ungen ist mir jemals irgendein Schaden entstanden.Überlegungen
betreffs Schmierungsmangel bzw. bei Ölpumpenschmierung Kerzen-
brücken+Ölverkokungen sind akademischer Natur.Praktiker wissens
besser.

Gruß mecki

BeitragVerfasst: 21. März 2006 19:44
von Martin H.
chevy c10 hat geschrieben:durchflußmenge am benzinhahn beträgt ca 12l pro std.

Das ist m. W. zu wenig (bei den großen Modellen); Wildschrei schreibt was von mindestens 4 Liter pro Viertelstunde, müßten also 16 L/Std. sein.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 21. März 2006 19:53
von Ex-User chevy c10
moin,
war kein kompletter motor, hab den neuen zylinder von dem anderen
motor genommen und die zündung.
geräusch kommt aus dem zylinder ab 4000u/min ( nicht aus auspuff).
ist auch nicht der erste motor an dem ich schraube. (aber mein erster
zweitakter).
sollt ich das spaltmaß nochmal ändern? hab jetzt 1mm
und wegen dem schieberuckeln, hab heut ne 50er lld verbaut aber leider
keine besserung.

BeitragVerfasst: 22. März 2006 07:51
von Ex User Otis
Martin H. hat geschrieben:
chevy c10 hat geschrieben:durchflußmenge am benzinhahn beträgt ca 12l pro std.

Das ist m. W. zu wenig (bei den großen Modellen); Wildschrei schreibt was von mindestens 4 Liter pro Viertelstunde, müßten also 16 L/Std. sein.
Gruß, Martin.


@Martin

Gemessen bei voll befülltem Tank 18 Liter..(so Werk MZ)
Klar , daß sich das bei teilbefülltem Tank reduziert..etwas.

PS

BeitragVerfasst: 23. März 2006 16:16
von Martin H.
Hallo Otis!
Das war mir neu, hab nur die Angaben aus´m Wildschrei.
Aber das mit dem teilbefüllten Tank klingt an sich logisch...
Gruß, Martin. :gruebel: