Seite 1 von 1

Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 13:32
von FFM braucht HILFE
Hallo liebe MZ - Gemeinde !!!!
Ich stehe vor einem großen Rätsel, was die korrekte Vergasereinstellung bei meiner ETZ 150 angeht.
Meine Literatur von Neuber/ Müller, Wildschrei und die allgemeinen Handbücher der IFA - MZ sind da manchmal geteilter Meinung.

Deshalb suche ich fundierte Erfahrungswerte zur optimalen Stellung der Teillastnadel und dem richtigen Schwimmerabstand ( im geschlossenen und im offenen Zustand )

Neuber/ Müller schreiben: 29 mm geschlossen ( Federstift nicht eingedrückt ) und 32 mm offen

Wildschrei pauschalisiert leider ETZ 150 und 250: 27 mm geschlossen und 34 mm offen ( Vergasser läuft bei mir über)

Blaues IFA Buch Seite 61: Vergaser 24N 2 ------ 26 mm geschlossen ( Federstift eingedrückt ) und 34 mm offen ( ähnlich wie bei Wildschrei )

weitere Macken sind: keine Gasannahme bei Volllast ab ca. 5000 U/Min. in der Fahrt und im Stand

160 ccm Zylinder mit geänderten Steuerzeiten und RESO Auspuff ist neu verbaut und der Motor ist auch Überholt von Andreas Lang. Die Unterbrecherzündung und der elektronische Regler von VAPE und der Luftfilter sind auch neu.
Zündkerze ist die NGK 8. das Kerzenbild ist mehr schwarz als braun.

Danke für euer Interesse und wenn jemand, Jemanden kennt der in Frankfurt oder Umgebung wohnt, können wir uns das gute Stück auch gern bei einer Flasche Bier anschauen ( oder 2 ) sind schon kühl gestellt.

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 14:46
von pogo
Mit einem nicht originalen Motor musst du den Vergaser neu abstimmen. Möglicherweise ist deine Hauptdüse zu klein, sodass das Gemisch zu mager wird.

Der Schwimmer sollte nach den Angaben aus dem blauen MZ-Buch passen. Falls der Vergaser immernoch überläuft solltest du das Schwimmernadelventil mal überprüfen.

Ich habe mir aus einem Schwimmergehäuse ein Prüfgehäuse mit Guckloch gebastelt, damit hat sich der Schwimmerstand prima einstellen lassen.

EDIT:

Ich hatte überlesen, dass die Kerze eher schwarz ist. Dann ist natürlich das Gemisch zu fett.
Wichtig wäre noch, was du für ein Benzin-Öl-Gemisch fährst.

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 15:05
von Dorni
Schwarze Kerze und der Motor dreht nicht so hoch? Hauptdüse zu groß und eventuell ist die Nadel zu hoch eingeklipst. Die Nadelhöhe bezieht sich immer auf die untere Raste. Ausserdem hat die ETZ150 Probleme mit dem Lagersitz auf der Kurbelwelle, wenns da ausgeschlagen ist wandert der Zündzeitpunkt je nach Drehzahl wie er will.

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 18:33
von taralf
Unter den Nadelventil kommt doch eine Dichtung wenn ich nicht irre. Wenn die nicht verbaut ist ändert sich damit der Schwimmertand in Richtung überlaufen obwohl man richtig einstellt.

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 19:09
von Klaus P.
Ich kann da nichts von einer Dichtung lesen bei der Maßüberprüfung.
Also nur schreiben was du nachprüfen kannst.

Im IFA Buch sreht 26 + 1, also bist du auf 27.
29 aus dem N-M werden 27-28 bei geschl. Federstift sein.
Und bei offen, wenn du 32 + - 1 mm oder 34 + - 1mm annimmst, kommst du auf 33 mm.
1 mm macht den Rahm nicht ungenießbar.
Maße + - 0 geht eh nicht.
Außerden sind das Richtwerte.
Wenn der Vergaser überläuft bei diesen Werten, wird am Schwimmernadelventil der Fehler zu suchen sein.
Wenn diese Werte stimmen und die Einstellung, dann weiter wie Dorni empfohlen hat.

Gibt der Lang nach seiner Bearbeitung keine Vorgabe für die Bedüsung?

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 8. Juli 2012 15:16
von FFM braucht HILFE
Hallo ihr Leut.......hier der aus FFM mit seiner ETZ 150
da Tunnig motor ist 1:40 empfohlen
Der Motor lief auch schon sauber und drehte bis ca. 8000 U/Min. in der Fahrt.
........ohne Standgas gabs auch kein Klopfen mehr )damals Nadel Kerbe 3

Danach habe ich eigentlich nur den Luftfilter und den Vergaser in der Hand gehabt.
Schwimmerzunge bewegt nur den Federstift, nicht das NadelVentil ??????? vielleicht Schwimmer falsch gebogen.
Schwimmerstand und Hauptdüse bzw. Schwimmernadelventil und Spritfluß muß ich noch kontrollieren.
Weiß jemand wo es orginale Düsen oder Düsensätze gibt bzw. orginale BVF Schwimmer.

Unterbrecherzündung hat glaub ich keine Probleme "vorgetäuscht".
KW-Lagersitze hoffe ich mal nicht ( da der Motor ja insgesamt von Andreas LANG überholt sein sollte.
Leider kommt am Zylinder / Krümmerübergang Öl und am Ganghebel / Kickstarter ebenfalls.

Karre läßt sich sehr schlecht starten und Vollastproblem ( stottern / Aussetzer ) / schwarze Kerze NGK 8 HS
Frage an Dorni: welche Hauptdüse ist den die richtige ( sollte ich die 115 er mal probieren ????

Grüße an Eichey aus "Oberursel" / 60311 ist die Postleitzahl von Frankfurt / meine Nummer ist die 0176/23 18 79 71
nur falls der Versuch der privaten Kontaktaufnahme übers Forum fehlschlägt.......

......... und Danke an alle die sich für mich und mein Problem bisher interessiert haben.......

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 9. Juli 2012 22:17
von FFM braucht HILFE
Hallo liebe Forumgemeinde,

Ich habe leider jetzt erst, nach 10 Tagen exzesiver Benutzung des "Erste Hilfe" Forums, gelesen, wofür dieses eigentlich gedacht ist...........

Bitte seit nachsichtig, denn meine Blindheit resultierte wahrscheinlich nur aus dieser VERZWEIFLUNG, die mich schon seit Monaten quält. " ICH WILL DOCH NUR MZ FAHREN "
......... Aber so war ich nicht ganz allein in der schwierigen Zeit mit meinen Fragen.

In Frankfurt ist es leider nicht möglich, mal eben in den nächsten Ort zu fahren um dort die Zündung oder den Vergaser meiner ETZ 150 neu einstellen zu lassen........... Also suchte ich eben den Austausch mit Gleichgesinnten.

Ich gebe zu ich bin jung und UNGEDULDIG, aber falls jemand einen Kennt der in Frankfurt wohnt, oder jemand anderes der mal 5 Min. Mitleid übers Telefon spenden will: soll bitte einfach mal Anrufen: 0176 / 23 18 79 71

Der Eichy aus Oberursel zum B.

Alles Gute und danke für alle Antworten..........

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 9. Juli 2012 22:38
von falk205
Hi,

Worauf willst Du hinaus? Fährt Deine MZ jetzt?


solong...

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 9. Juli 2012 23:22
von emzett83
Hallo,

die Biegerei am Schwimmer ist so eine Sache. Hat bei mir laut Neuber-Müller nie hingehauen. Habe mir dann ein Behältnis aus Plexiglas gebaut und hab den Benzinstand im Gehäuse nachgemessen( also wann Schwimmerventil öffnet bzw. schließt). Benzinstand für deinen Vergaser findest Du auch bei Neuber-Müller. Hat Wunder bewirkt. Kein Schieberuckeln mehr.
Höhere Leistung. Wenn Dein Vergaser überläuft ist entweder Dein Schwimmer total verbogen oder aber wahrscheinlicher Dein Schwimmerventil im Eimer. Höhe der Nadel würde ich grundsetzlich original lassen. Düsen und Schwimmer bekommste bei Haase.

Gruß Dirk

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 10. Juli 2012 00:59
von FFM braucht HILFE
falk205 hat geschrieben:Hi,

Worauf willst Du hinaus? Fährt Deine MZ jetzt?


solong...


na wollte mit meiner übermäßig langen Ansprache nur beteuern, das ich das erste Hilfe Forum für meine MZ geschichten mißbraucht hab...............

und ja sie fährt, aber äußerst wiederwillig...das heißt: Aussetzer ab ca. 4000 U/min. und nur sehr schwer zu starten.

Habe den Vergaser neu bedüst und Schwimmerstand mit 27 mm bzw. 33 mm einstellt.
Nur die Schieberschraube und die LLL- schraube sind mir noch ein Rätsel.

Die U- Zündung ist auch mit 2,7 mm vor OT und 0,4 mm Kontaktabstand soweit OK. Schließt aber keine kpl. halbe Runde ( Mut zur Lücke) Hab noch eine E- zündung mit schwarzer Box und Gebereinheit da. weiß aber nicht wie man die verbaut.
Soll aber bei Tuningmotoren besser sein. ( 160 ccm mit leicht geänderten Steuerzeiten).

Benzinfluß: ist 300 ml / MIn. ?????
Kerze (ZM 260) immer noch schwarz..... kommt bestimmt durch diese Aussetzer

werde morgen mal den neuverbauten Luftfilter überprüfen / fällt sonst noch jemand etwas ein.........?

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 10. Juli 2012 01:49
von falk205
Hi,

Du hast also als Vergaser ein 24N2-1 oder-2?

In der Tabelle ist die Hauptdüse 120, nicht 115.
Teillastnadel hängt in der 3. Kerbe beim Einfahren.
Also ist eine Kerbe oben noch zu sehen.

Die Leerlaufluftschraube soll laut Tabelle 1.5 Umdrehungen geöffnet sein.

Bleibt der Schwimmer-->http://mz-forum.com/kb.php?a=182
kb.php?a=182
Diese Einstellanweisung genauestens befolgen.
Insbesondere tauscht man nicht das Benzin mit Wasser.


Wenn die Kerze immernoch zu dunkel ist, die Teillastnadel tiefer hängen oder eine neue
besorgen. Vieleicht stimmt auch die Nadeldüse (Düsenstock) nicht.
Zu groß gerieben?

Wenn der Vergaser gebraucht ist kann man auch mal über einen Neukauf vom Vergaser nachdenken.
Da weis man, das da niemand mit Draht irgendwo rumgepopelt hat.
http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Ve ... EM150.html


solong...

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 10. Juli 2012 08:44
von pogo
falk205 hat geschrieben:Hi,

Du hast also als Vergaser ein 24N2-1 oder-2?

In der Tabelle ist die Hauptdüse 120, nicht 115.
Teillastnadel hängt in der 3. Kerbe beim Einfahren.
Also ist eine Kerbe oben noch zu sehen.


Diese Einstellungen bringen dir in diesem Fall nichts, denn hier ist kein originaler Motor verbaut. Der Vergaser muss neu abgestimmt werden. Sicherlich kann man die Vorgaben aus dem Rep-Buch als Grundlage nehmen. Die Teillastnadel ist auch erstmal egal. Beim Abstimmen würde ich erst immer mit dem Vollastbereich anfangen. Normal sollte die 120er HD schon ganz gut passen eventuell größer. Da aber deine Kerze schwarz ist, würde ich hier eher auf ein Zündungsproblem tippen. Die Zündung sollte jeder Moepdwerkstatt einstellen können. Ist ja ne konventionelle Batteriezündung mit Unterbrecher.


Wenn du das Zylinderkit von Lang erworben hast, dann wird der dir auch eine Vergaserabstimmung mitteilen können. Auch wenn du den Zylinder wo anders her hast wird dir der Herr Lang bestimmt Auskunft geben können.

falk205 hat geschrieben:Die Leerlaufluftschraube soll laut Tabelle 1.5 Umdrehungen geöffnet sein.


Das bedeutet nur, dass die Luftschraube nach 1,5 Umdrehung komplett offen ist. Um das Gemisch für den Leerlauf richtig einzustellen muss das bei laufendem Motor passieren. Schraube erst komplett reindrehen und dann langsam herausdrehen und abwarten wie sich der Motor verhält. Läuft der Motor stabil und gleichmäßig, sollte man die Schraube in der Stellung lassen.


Ist der Resopuff passend zum Zylinderkit von Lang oder was ist das für einer? Vielleicht liegt hier auch das Problem, wenns son billig Ding von ebay ist.

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 10. Juli 2012 10:41
von Martin H.
FFM braucht HILFE hat geschrieben:Ich habe leider jetzt erst, nach 10 Tagen exzesiver Benutzung des "Erste Hilfe" Forums, gelesen, wofür dieses eigentlich gedacht ist...........

Bitte seit nachsichtig, denn meine Blindheit resultierte wahrscheinlich nur aus dieser VERZWEIFLUNG, die mich schon seit Monaten quält. " ICH WILL DOCH NUR MZ FAHREN "

Jetzt mach Dir keinen Kopf deswegen, ich habe die Beiträge einfach entsprechend verschoben... :wink:
Und evtl. kannst ja den Eichy einfach mal direkt per PN freundlich anschreiben.

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 10. Juli 2012 12:07
von falk205
Hi,

@FFM, Du kannst uns ja hin und wieder ein Bild Deiner Kerze zeigen.

@pogo, natürlich soll es ersteinmal daraufhin laufen die Kerze heller zu bekommen.
Mit ner Kerze schwarz in schwarz kann man auch keine Aussage über die Zündung treffen.




solong...

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 10. Juli 2012 13:09
von pogo
falk205 hat geschrieben:Hi,

@pogo, natürlich soll es ersteinmal daraufhin laufen die Kerze heller zu bekommen.
Mit ner Kerze schwarz in schwarz kann man auch keine Aussage über die Zündung treffen.




solong...


Warum nicht?
So wie es scheint handelt es sich um nen Bastelmoped, bei dem keine originalen Komponenten verbaut sind, daher kann hier allesmögliche in Betracht gezogen werden.

Da der Motor mehr Hubraum hat sollte die originale HD eigentlich ein eher mageres Gemisch verursachen, da aber die Kerze schwarz ist, muss die Ursache wo anders liegen, jedenfalls wenn der Vergaser auf Vorgabe eingestellt ist.

Schon alleine, dass ein höherer Ölanteil im Benzin gefahren wird als üblich, könnte die Kerze dunkler sein.

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 10. Juli 2012 13:48
von waldi
Martin H. hat geschrieben:
FFM braucht HILFE hat geschrieben:Ich habe leider jetzt erst, nach 10 Tagen exzesiver Benutzung des "Erste Hilfe" Forums, gelesen, wofür dieses eigentlich gedacht ist...........

Bitte seit nachsichtig, denn meine Blindheit resultierte wahrscheinlich nur aus dieser VERZWEIFLUNG, die mich schon seit Monaten quält. " ICH WILL DOCH NUR MZ FAHREN "

Jetzt mach Dir keinen Kopf deswegen, ich habe die Beiträge einfach entsprechend verschoben... :wink:
Und evtl. kannst ja den Eichy einfach mal direkt per PN freundlich anschreiben.


genau und wenn ich nen datum habe, bin ich auch da und es wäre doch gelacht, wenn wir dem zweirad nicht die mucken austreiben. :ja:

lg mario

ps. aber für getränke sorgt der besitzer selber. :biggrin:

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 10. Juli 2012 14:30
von FFM braucht HILFE
Danke, Danke ihr lieben Leut,

so viele Antworten und dementsprechende Teilnahme das hab ich mir schon lange gewünscht........
Ich hab die Antworten nur überfolgen, aber mein nächster Schritt sollte die korekte Einstellung der Zündung sein.
( Der Fischer aus Froschhausen wollte aber ca. 50 Euro dafür, vielleicht geht das ja auch billiger)
Hab die ganzen "150" Einträge und Bücher schließlich nicht für umsonst gelesen. (Immer wieder archviert und Unterstrichen.
Würde gern meine DDR Elektronik - Zündung wieder verbauen, da die immer beim 1. Kick auch ansprang.
In welchem Beitrag steht denn die genaue Anleitung ?????????
Vergaser werde ich erneut überprüfen, aber ich denke auch das es an der U - Zündung liegt.

Ich hab noch Viele ETZ Teile und diverse 150 er Motoren im Keller gesammlt, bzw. eine Komplette ETZ Deluxe BJ: 1989 in Teilen ( viele passen ja auch für die 250 / 251er ETZ.........

PS. über hohen Besuch aus Usingen wird ich mich natürlich sehr freuen ( kann mir auch "nur" vorstellen das wir die Gute "zur Strecke bringen", mit 2 rechten und 2 linken tatkräftigen Händen. / Datum überlasse ich natürlich dir. Aber eine Hausnummer kann ich dir schon mal geben. Meine Telefonnummer hab ich auch nur angegeben, da ich oft draußen schrauben war. Aber bei soviel Resonanz von allen Mitgliedern, will ich auch im Forum nichts verpassen.........

PEACE denne un WEITER SO............ :P ;D

-- Hinzugefügt: 10. Juli 2012 14:39 --

ja und bevor ichs vergessen hab........Das Bier kommt natürlich von mir, also das steht schon HIER.........

und wenn jemand keine Lust zum selberfahren hat, dann kann ich ihn auch mit´n Auto abholen. selbstverständlich

-- Hinzugefügt: 11. Juli 2012 01:13 --

hab jetzt wieder einen 150 er Motor drin.....
die obenbeschriebene Geschichte (160ccm Steuerzeiten) werd ich mal mit einer Vape Zündung ausprobieren.
Entweder ´ne komplette oder der Aufbau-kit wo der MZ Stator verwendet wird. ??????
Sollte besser laufen, als eine Unterbrecher. besonders wenn man mit den Drehzahlen hoch hinaus will.

Jetzt wie gesagt erstmal wieder zurückgerüstet auf 150 ccm + mit 24N 2-2 Vergaser und U-Zündung

die U-Zündung ist nach besten Wissen soweit eingestellt ( Kontakt auf ca. 0,3 - 0,4mm und ZZP 2,5 vor OT )
Da die Stellung des Rotors -->des Nocken auf der KW fest bestimmt sind, sollte meine Einstellung passen ???
habe gelesen das Öl vom Filz und Nocken schnell mal auf die Halteplatte kommt und das der Unterbrecher auch ölfrei sein sollte -->sonst kommt es zu "Zündaussetzern und Startschwierigkeiten"......wie bei mir auch
Im blauen MZ IFA Handbuch steht auf Seite 11 was mit Schließ´winkel 132 Grad (bei Leerlauf ) wie mess ich das ??????
.....und "der Vergaser" bleibt mir ein Rätsel und ich möchte dieses Rätsel einfach nicht mit ins Grab nehmen ( falls mich die Karre eines Tages um den Verstand bringen sollte.......hocke immerhin seit Januar min. 5 Std. täglich an diesem Aufbau...

KANN MIR VIELLEICHT EINFACH MAL JEMAND VERRATEN, WIE DIE GRUNDEINSTELLUNG EINES 24 er Vergasers aussieht?
Ohne Standgas, einfach nur mal die 2 Schrauben beziffern wieviel Umdrehungen rein oder Raus..besonders zu der Schieberschraube finde ich nichts
pS die Karre sprang natürlich nicht an....... sie will kurz und dann ist für lange Zeit Ruhe und das bleibt dann so......... es hilft kein Choke oder Anschieben sie bleibt einfach Stumm....... biite welcher Beitrag hat Antwort ???????

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 12. Juli 2012 12:04
von Christof
Hey, mach mal ganz sachte. :patpat: Soviele Fragen kann dir keiner auf einmal beantworten.

Wenn der ZZP hinhaut und auch der Unterbrecherabstand passt dann lass die Zündung drin. Wenn dann noch ein Funke da ist ist das ok. Wenn nicht sind 50,- für eine saubere Einstellung einer Fachwerksatt allemal besser als +200,- für eine Vape, die sich auch nicht von allein einbaut!

Hast du mal den Vergaser mit nem Schauglas eingestellt und auch die Bedüsung und den Zufluss kontrolliert?

Die Einstelltung der beiden Vergasereinstellschrauben findest du übrigens in Betriebsanleitung. Die Schieberanschlagschraube musst du so einstellen das dein Motor bei 1500-1800 1/min sauber läuft. Dabei gilt:

Reindrehen: Drehzahl erhöht sich,
Rausdrehen: Drehzahl fällt ab.

Dafür gibt es keinen festen Wert!!!!

Die Leerlaufluftschraube sachte bis zum Anschlag reindrehen und dann eine Umdrehung wieder rausdrehen. Mit dieser einen offenen Umdrehung kannst du die erstmal stehen lassen.

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 12. Juli 2012 16:26
von FFM braucht HILFE
Danke Christoph, für die Tipp´s

Aber im Moment tut sie überhaupt NICHT´S saachen.......... Hab mir erstma n Tag Auszeit gekönnt, da leider auch das erhofte Erfolgserlebnis nach der Rückrüstung mit Orginalmotor 150 ccm ausblieb. :ertrink:

Ich weis das ich manchmal zuviel erwarte zum Beispiel das ich mir ( wenn auch mit eiserner Geduld ) einfach mal so ´ne 3 jährige Mechaniker Ausbildung, anlesen kann....... Besonders ohne praktische, kompetente Hilfe is das nicht zumachen..... soweit bin ich jetzt auch..... Eigentlich wollte ich ja auch nur eine MZ und die auch nur fahren......

Inzwischen hab ich 2 MZ´s, 4 Motoren sehr viele Teile angehäuft und sumu sumarum über 3000 Euro weniger auf der hohen Kannte...... das macht auf Dauer einfachen KEINEN SPAß mehr ( abgesehen von den vielen Monaten Arbeit und Frust.........Ich weiß das hat jeder schon mal durchgemacht...nur so lernt man :zisch: ... :roll: :bergab:

Aber das ist Vergangenheit, und bisher hab ich auch nicht vor aufzugeben.......

is halt schwierig wenn man sich in Frankfurt ´ne MZ zulegt...... Aber genug geheult, irgendwann werd ich auch meinen 100 sten Beitrag verfasst haben und im Hof steht ne Karre die LÄUFT ( also KEINE Schubkarre

Re: Vergaser einstellung / Schwimmerstand ETZ 150

BeitragVerfasst: 12. Juli 2012 16:56
von pogo
Wenn ein Zündfunke vorhanden ist und auch Sprit durch den Vergaser kommt, dann muss das Moped anspringen. Auch bei nicht optimalen Einstellungen sollte irgendwie ein Motorlauf möglich sein.

Hast du schon mal nachgesehen, ob nach mehreren Ankickversuchen die Zündkerze feucht geworden ist? Wenn ja kommt Sprit an und ich würde die Zündungsseite überprüfen.
Kommt kein Sprit an, muss der Fehler an der Ansaugseite sein.

Obwohl es mir auch mal passiert ist, dass die Kerze nass war und der Motor trotzdem nicht angesprungen ist, denn der Ansaugschnorchel im Luftberuhigungskasten ist mir bei der Montage eingeknickt. Bis ich den Fehler gefunden habe ist einige Zeit vergangen.

Beim überprüfen der Zündung kannst du nach dieser sehr guten Anleitung vorgehen.
download/file.php?id=87858


Man muss auch kein Mechatroniker oder sonst was für eine Lehre gemacht haben um die Systeme zu verstehen, da der Aufbau sehr einfach ist und du mit deinen Rep-Büchern schon mal alle wichtigen Informationen hast.