BVF ärgert mich, Bing oder Einstellen ?

Sers,
(jaaaaaa...ich habe die Suche ausgiebig benutzt...
)
Leute, ich brauche eure Meinung, Erfahrungswerte....
Habe ne ETZ 250 mit Orginalzerstäuber.
Ich WILL eine 100% zuverlässige Maschine, fahre mit dem Teil ne grössere Tour
So, zur Geschichte. Mopped geholt, springt auf den zweiten Kick an, läuft gut. Leider
fängt der Vergaser nach dem Abstellen das Tropfen an (Schwimmerkammerüberlauf)
Also, nachgelesen, Schwimmerparalellität auf 0,2mm genau hingebogen, Schwimmerzunge paralell zu den Schwimmern gebogen, Dichtung entfernt, 27,4mm geschlossen (Pin gedrückt) eingestellt, 34,8mm offen. Schwimmerkammerventil gegen Neuteil getauscht.
Benzinhahn auf "ein"...und was passiert... die Suppe kommt nur so raus...
Also nochmal geöffnet und einfach von Hand etwas zugebogen..... jetzt "passt" es
Schwimmerkammer läuft nicht mehr über, Mopped startet.....
Gefällt mir nun aber gar nicht. Habe den Vergaser genau nach Spezifikation eingestellt...und war TOTAL daneben
Zuseätzlich ist die ganze Aufhängung mit der Stiftachse und dem dünnen gebogenen Blech schon recht..öhm...windig.
Habe auch festgestellt (die letzten Tage habe ich recht oft damit verbracht den Schwimmerstand korrekt einzustellen
) dass der Schwimmerkammerstand grossen Einfluss auf das Start- Fahrverhalten des Moppeds hat. Heute bei der ersten Probefahrt, bin ich liegengeblieben..... das war ECHT ÜBEL
Zusatzlich
kommt hinzu, dass sich das Standgas nicht gut einstellen lässt (Zapfen hat augenscheinlich guten Rundlauf). Entweder dreht das Luder auf 3500 min.. schalte ich das Licht ein geht sie auf 2000 runter.... dann läuft sie lange schöööööön ruhig im Standgas.. geht dann in die Knie... dann aus.....
Zusätzlich
ist die Gasannahme von Leerlauf mittlere Drehzahl recht träge und nach dem Gasgeben geht die gute ... öhm... recht "gemütlich" auf Standgas zurück
Sodale, Fehlluft zieht sie keine. Gummiflansch neuwertig, Kerze frisch. Batteriespannung gut, Ladespannung auch. Leichte Rattermarken beim Rundschieber. Benzindurchfluss ist in Ordnung.
Düsen: HD 135, Jet 70, Nadel zw 2. und 3. Kerbe von oben. Kaltstartvorrichtung funzt wie sie soll.
Fahren: geht geschmeidig, ab 3000 Umin zieht sie linear an.. um bei 4800..5000 kräftig zu schieben (sofern man das "kräftig" nennen mag
) bin mit dem Fahrverhalten und der Leistung absolut zufrieden.
Hmmm, ich werde mit der Guten jetzt sehr bald einige Tausend km ziehen, habe nun gar keine Lust, nur wegen dem Zerstäuber auf der Strecke zu bleiben.
Fragen:
a) Wenn der Schwimmer mal eingestellt ist, kann man davon ausgehen dass sich das Blech um die Achse NICHT ausschlägt... bzw der Schwimmer in absehbarer Zeit so bleibt ...
b) Zeigt ein Bing, BVF der 251er, Mikuni eine bessere Gasannahme.. von Leerlauf - mittlere Drehzahlen
c) Lässt sich das Standgas mit den oben genannten Zerstäubern besser einstellen? Habe weniger Lust im Stadtverkehr immer Haltegas geben zu müssen...
Es geht mir nicht darum jetzt Geld zu sparen.. will aber auch keines Rauswerfen. Wenn ein Bing 84 nur unwesentlich Vorteile gegenüber dem BVF hat.. oder ein Bing 84 gleich gut wie ein BVF der 251 ist.... dann lasse ich das und fahre mit dem Orginalteil weiter... hacke das Verhalten dann als "Charakter" ab.
Sollte es jedoch spürbare Verbesserungen geben, dann bitte ich drum, sich mal hier mitzuteilen
und ich packe mir was anderes da rein.
Danke Leuts.... evtl kann sich ein Kenner das mal beim Treffen anschauen...
Grüsse Mike
(jaaaaaa...ich habe die Suche ausgiebig benutzt...

Leute, ich brauche eure Meinung, Erfahrungswerte....

Habe ne ETZ 250 mit Orginalzerstäuber.
Ich WILL eine 100% zuverlässige Maschine, fahre mit dem Teil ne grössere Tour

So, zur Geschichte. Mopped geholt, springt auf den zweiten Kick an, läuft gut. Leider


Also, nachgelesen, Schwimmerparalellität auf 0,2mm genau hingebogen, Schwimmerzunge paralell zu den Schwimmern gebogen, Dichtung entfernt, 27,4mm geschlossen (Pin gedrückt) eingestellt, 34,8mm offen. Schwimmerkammerventil gegen Neuteil getauscht.
Benzinhahn auf "ein"...und was passiert... die Suppe kommt nur so raus...



Also nochmal geöffnet und einfach von Hand etwas zugebogen..... jetzt "passt" es

Schwimmerkammer läuft nicht mehr über, Mopped startet.....
Gefällt mir nun aber gar nicht. Habe den Vergaser genau nach Spezifikation eingestellt...und war TOTAL daneben

Zuseätzlich ist die ganze Aufhängung mit der Stiftachse und dem dünnen gebogenen Blech schon recht..öhm...windig.
Habe auch festgestellt (die letzten Tage habe ich recht oft damit verbracht den Schwimmerstand korrekt einzustellen

Zusatzlich

Zusätzlich



Sodale, Fehlluft zieht sie keine. Gummiflansch neuwertig, Kerze frisch. Batteriespannung gut, Ladespannung auch. Leichte Rattermarken beim Rundschieber. Benzindurchfluss ist in Ordnung.
Düsen: HD 135, Jet 70, Nadel zw 2. und 3. Kerbe von oben. Kaltstartvorrichtung funzt wie sie soll.
Fahren: geht geschmeidig, ab 3000 Umin zieht sie linear an.. um bei 4800..5000 kräftig zu schieben (sofern man das "kräftig" nennen mag

Hmmm, ich werde mit der Guten jetzt sehr bald einige Tausend km ziehen, habe nun gar keine Lust, nur wegen dem Zerstäuber auf der Strecke zu bleiben.
Fragen:
a) Wenn der Schwimmer mal eingestellt ist, kann man davon ausgehen dass sich das Blech um die Achse NICHT ausschlägt... bzw der Schwimmer in absehbarer Zeit so bleibt ...
b) Zeigt ein Bing, BVF der 251er, Mikuni eine bessere Gasannahme.. von Leerlauf - mittlere Drehzahlen
c) Lässt sich das Standgas mit den oben genannten Zerstäubern besser einstellen? Habe weniger Lust im Stadtverkehr immer Haltegas geben zu müssen...
Es geht mir nicht darum jetzt Geld zu sparen.. will aber auch keines Rauswerfen. Wenn ein Bing 84 nur unwesentlich Vorteile gegenüber dem BVF hat.. oder ein Bing 84 gleich gut wie ein BVF der 251 ist.... dann lasse ich das und fahre mit dem Orginalteil weiter... hacke das Verhalten dann als "Charakter" ab.
Sollte es jedoch spürbare Verbesserungen geben, dann bitte ich drum, sich mal hier mitzuteilen

Danke Leuts.... evtl kann sich ein Kenner das mal beim Treffen anschauen...

Grüsse Mike