Seite 1 von 1

Tuninganleitung MZ

BeitragVerfasst: 16. Februar 2007 16:59
von coldskorpion
Hallo
Habe mal von einer Tuninganleitung für die ETZ 250 gelesen und gehört. Hat einer sowas als Download? Würde mich mal Intressieren was man alles machen könnte!

BeitragVerfasst: 16. Februar 2007 17:45
von Alex
Sich ne 300er kaufen :tot:

BeitragVerfasst: 16. Februar 2007 22:13
von mz-henni
Sich ne 300er kaufen


OT: Oder gleich die armen Emmen in Ruhe lassen, sich ne FYZ 3000XD kaufen.

Zum Thema: Gibt zu kaufen in der Bucht respektive TKM.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 16. Februar 2007 23:38
von alexander
Versager, Steuerzeiten, Tuete, Vorverdichtung, Verdichtung, Zuendung, Verkleidung, Abnehmen, Choppen, Aufbohren, ..
Das ganze Programm.

BeitragVerfasst: 17. Februar 2007 00:26
von ETZChris
alexander hat geschrieben:Versager, Steuerzeiten, Tuete, Vorverdichtung, Verdichtung, Zuendung, Verkleidung, Abnehmen, Choppen, Aufbohren, ..
Das ganze Programm.


hört sich nach karneval an...ich glaube so geht's auch grad im rheinland zu 8)

BeitragVerfasst: 17. Februar 2007 02:10
von motorang
ETZChris hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:Versager, Steuerzeiten, Tuete, Vorverdichtung, Verdichtung, Zuendung, Verkleidung, Abnehmen, Choppen, Aufbohren, ..
Das ganze Programm.


hört sich nach karneval an...ich glaube so geht's auch grad im rheinland zu 8)


http://motorang.heim.at/_neu/mztuning.zip

600 kB

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 17. Februar 2007 06:57
von sammycolonia
:shock: boh... chefchen ist ein emmentuner...
jetzt wirds zeit für die lachgasanlage am rotaxgespann, am ende überholt der ich noch...!
aber mal im ernst, ich glaub ich hab schon so einiges an tuningsachen gesehen und alle haben gefunzt, aber wie lange macht das so ein armer emmenmotor mit?
weltmeister im tunen sind meines erachtens die engländer, die haben da ne kunst draus gemacht, aber im öffentlichen strassenverkehr würd ich das nicht mehr fahren (wollen)... :wink:

BeitragVerfasst: 17. Februar 2007 13:11
von motorang
sammycolonia hat geschrieben::shock: boh... chefchen ist ein emmentuner...


Im Gegentum! Ich wär schon froh wenn meine Motoren so lange halten täten wie sie sollten, bei Standardleistung.

Vielleicht sollte ich einfach keine Gebrauchtmotoren auf gut Glück einbauen, oder 10 Jahre gelagerte Kurbelwellen einbauen ...
Das PDF hat mir mal ein Freund zugeschickt - liest sich aber nach Renntuning und nicht unbedingt TÜV-tauglich :mrgreen:

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 17. Februar 2007 13:16
von Ex-User peryc
motorang hat geschrieben:Im Gegentum! Ich wär schon froh wenn meine Motoren so lange halten täten wie sie sollten, bei Standardleistung.

Vielleicht sollte ich einfach keine Gebrauchtmotoren auf gut Glück einbauen, oder 10 Jahre gelagerte Kurbelwellen einbauen ...
Gryße!
Andreas, der motorang


Na das ließt sich ja, als ob der WeDi Dein geringstes Problem gewesen wäre :shock:

Christopher

BeitragVerfasst: 17. Februar 2007 22:26
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Tunen heißt ja Feinabstimmung , im Gegensatz zum frisieren .
Dazu nehme man den Motor auseinander und gebe die Kurbelwelle in eine Maschinenfabrik die sowas kann . Neuen Hubzapfen herstellen der sauber gehärtet ist (bei den originalen platzen die Laufflächen ab) , Pleuel nachhärten und neue Laufflächen hohnen , das Ganze zusammensetzten und sauber auswuchten . Ohne eine sauber gemachte Kurbelwelle kann man alle anderen Maßnahmen vergessen .
Motor komplett neu lagern und dichten . Wer auf 300 cc aufbohrt muß vor der Montage den Zylinder ins Gehäuse stecken um die Gußränder weg fräsen zu können damit der Kolben nicht draufstößt . Und alle Übergänge der Kanäle auf Passung prüfen .
Einfahren nach Bedarf - wenn die Bohrung wirklich rund ist kommt man mit 300 - 500 km aus . Wenn die Bohrung oval geworden ist kann das Einfahren auch schon mal 3000 km dauern . Ist mir mal passiert .
Nach dem Einfahren kann man sich überlegen ob man den Vergaser auf 32 aufbohrt . Bei 33 können die Gehäuse transparent werden was eher kontraproduktiv ist . Der Umluftvergaser geht dafür nicht .
Das hatte ich so bei meiner letzten Solo-MZ . Die ging nach wie vor echte 130 - allerdings brauchte sie nicht mehr viel Zeit selbige zu erreichen .
Das reichte mir ,hab die Untersetzung so gelassen .
Wie man einen (nicht nur aufgebohrten) Vergaser richtig einstellt kann man sehr gut bei Carl Hertweck nachlesen .
Eventuell könnte eine Zündung mit dynamischen ZZP was bringen , dann soll der Motor bis 8000 um drehen . Wer in diesen Bereich vordringt kann aus seinem Auspuff 20 cm herausnehmen . Von Beginn der dicksten Stelle nach hinten .
Gryße...

BeitragVerfasst: 17. Februar 2007 22:51
von sammycolonia
Herbert aus Hamburg hat geschrieben: Wer in diesen Bereich vordringt kann aus seinem Auspuff 20 cm herausnehmen . Von Beginn der dicksten Stelle nach hinten .
Gryße...
ja aber dann zieht die doch in den unteren drehzahlen nicht mehr so gut, oder?
ich würd die variante die du zuerst beschrieben hast vorziehen... nicht auf endgeschwindigkeit, sodern auf anzug gehen... dann wärs das richtige gefährt um kurven zu räubern und die dicken japsen mal blass aussehen zu lassen... :twisted:

BeitragVerfasst: 17. Februar 2007 23:17
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Sehr gut erkannt !
:mrgreen:
Bin voll deiner Meinung...

BeitragVerfasst: 17. Februar 2007 23:29
von sammycolonia
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Sehr gut erkannt !
:mrgreen:
Bin voll deiner Meinung...
sowas wird mal der eifelrenner...
aber bis der steht (oder besser fährt) werd ich wohl noch so manches bierchen mit hermann schlürfen... :wink:

BeitragVerfasst: 21. Februar 2007 22:16
von argo1974

BeitragVerfasst: 21. Februar 2007 23:46
von Ex-User wena
genau das habe ich vor kurzem gesucht und nicht (mehr) gefunden. die modified ist ganz interessant, nummernschild wird wohl nicht lange halten...

BeitragVerfasst: 21. Februar 2007 23:57
von Ex-User wena
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Dazu nehme man den Motor auseinander und gebe die Kurbelwelle in eine Maschinenfabrik die sowas kann . Neuen Hubzapfen herstellen der sauber gehärtet ist (bei den originalen platzen die Laufflächen ab) , Pleuel nachhärten und neue Laufflächen hohnen , das Ganze zusammensetzten und sauber auswuchten


hast du adressen von leuten, die das machen können?
und: löcher in kurbelwangen bohren um schwungmasse zu verringern, damit der motor bissiger am gas hängt, oder überwiegen möglicherweise die nachteile?

nur neugierde, habe a) keine zeit (familie) b) keine tacken (siehe a)

BeitragVerfasst: 22. Februar 2007 14:21
von gespanntreiber
Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Resultat.
Never change a running system...

BeitragVerfasst: 22. Februar 2007 14:28
von sammycolonia
gespanntreiber hat geschrieben:Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Resultat.
Never change a running system...
naja, das mit dem aufwand ist immer so ne sache. man betrachte mal die hot rod scene... da werden autos aus den 30ern für ein vielfaches ihres neuwertes umgebaut und getunt... :shock:
letztendlich muß jeder wissen was er für nen aufwand betreiben möchte und kann (so rein ?-technisch gesehen)

BeitragVerfasst: 22. Februar 2007 20:00
von Ex-User Herbert aus Hamburg
>hast du adressen von leuten, die das machen können?
und: löcher in kurbelwangen bohren um schwungmasse zu verringern, damit der motor bissiger am gas hängt, oder überwiegen möglicherweise die nachteile?
nur neugierde, habe a) keine zeit (familie) b) keine tacken (siehe a)<

Moin , es gibt hier ne Firma um die Ecke wo ich immer solche Sachen machen lasse :
Luitpold Hirschmann ohg
Büro: 040 422 62 24
Fax: 040 422 62 74
Holsteiner Chaussee 311
22457 Hamburg
Ich weiß von Leuten die vorhandene Löcher in der Kurbelwelle mit Balsa verschließen um die Vorverdichtung zu erhöhen.Bei Hertweck hab ich mal gelesen das sogar "Platzhalter" in die Kurbelkammer eingebaut werden aus dem selben Grund .

>Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Resultat.
Never change a running system...<

Eins ist klar - irgendwann muß der Motor gemacht werden . Und dann muß man sich entscheiden was man will . Selbst wenn man nicht tunt ist eine gut gemachte Kurbelwelle die man bei der übernächsten Regeneration nicht mehr anfassen muß auf jeden Fall von Vorteil. Zumal die Originalkurbelwellen an Härtefehler der Hubzapfen kranken .
Gryße...

Re: Tuninganleitung MZ

BeitragVerfasst: 11. September 2014 22:44
von silva
Hallo,

hat jemand ne deutsche Version für die Anleitung und oder ne abgeschwächte Version die englische hab ich bereits überflogen und teilweise tauchen Unklarheiten auf.

MfG Silva

Re: Tuninganleitung MZ

BeitragVerfasst: 12. September 2014 09:10
von Ruessel
Dann lass es lieber ....

Schicke ihn zu einem Simsontuner der macht die das auch.

Ohne Auspuffänderungen ist da nicht viel zu holen aber viel zum falsch machen.