Seite 1 von 1

Farbmakierungen auf der Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 28. Juli 2012 17:29
von trabikraft
Hallo,

weiß jemand was die Farbpunkte auf der Kurbelwelle zu bedeuten haben. Ist mir jetzt schon häufiger bei MZ und Simson aufgefallen. Sind direkte grüne, schwarze oder rote Lackpunkte auf der Lima Seite. Weiß das jemand und was die Farben bedeuten :?:

Re: Farbmakierungen auf der Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 28. Juli 2012 17:47
von Pirazzi
Das müssten Toleranzklassen sein.

So wurden immer passende Bauteile gepaart (z.B. Kolben und Kolbenbolzen).

Re: Farbmakierungen auf der Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 28. Juli 2012 19:23
von manitou
Pirazzi hat geschrieben:Das müssten Toleranzklassen sein.


Ja, denke ich auch. Schon zu DDR Zeiten hat man um die einzelnen Unterschiede nicht jedesmal mal neu ausmessen zu müßen die Zylinder, Kolben, Kolbenbolzen und Nadellager mit Farbmarkierungen versehen.
So konnten diese schnell und auch von ungelernten Personal zugeordnet werden. Und der Kunde konnte es vorort überprüfen.
Wenn du einen Zylinder aus der Schleiferei geholt hast, mußten Kolben, Nadellager und Kolbenbolzen gleiche Markierungen aufweisen. Und das hat immer gepasst :ja:

Re: Farbmakierungen auf der Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 29. Juli 2012 04:59
von trabikraft
Heißt das dann, das immer nur "grüne" oder "schwarze" Zylinder und Wellen jeweils miteinander verbaut wurden? Toleranz von was? Herstellung?

Re: Farbmakierungen auf der Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 29. Juli 2012 10:07
von es-heizer
trabikraft hat geschrieben:Heißt das dann, das immer nur "grüne" oder "schwarze" Zylinder und Wellen jeweils miteinander verbaut wurden? Toleranz von was? Herstellung?


Nicht ganz. Logischerweise hat ja der Kolbenbolzen nicht wirklich was mit der Passung von Kolben und Zylinder zu tun.
Das Kolben und Zylinder Farbmarkierungen hatten hab ich noch nicht gelesen. Die Passung wird in der Schleiferei festgelegt und danach sind eigentlich beide für immer zusammen und werden auch so ausgeliefert. Ab Werk waren maximal noch Schlagzahlen im Zylinder, dass war aber nur intern für die Montage, spätestens nach dem ersten Schleifmaß, welches im seltensten Fall im Werk gemacht wurde , hat da keiner mehr was reingeschlagen. Daher laufen die Fragen dazu meist auch ins Leere. Das Nennmaß steht auf dem Kolben und der Zylinder kann nachgemessen werden. Da gab es keine vorgeschriebenen Farbkleckse.

Nun zu Kolben, Kolbenbolzen und Kurbelwelle. Dort sind die Farbmarkierungen in der Tat für die Passung des Kolbenbolzens im Kolben und im Pleuel gedacht. Sie stehen für eine bestimmtes Maß mit einer festgelegten Toleranz. Genaueres findest du bei miraculis , bitte runterscrollen auf Bild 65.

Ob das untere Pleuellager sowas auch hatte weiß ich nicht, aber das wird eh nur beim Kurbelwellenregenerieren gebraucht, ist also nix für den normalen Schrauber.

Re: Farbmakierungen auf der Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 29. Juli 2012 17:59
von trabikraft
Aha, das klingt doch einleuchtend. Auseinanderbauen tu ich eh keine Welle, aber interesiert hat´s mich schon. Danke!

Re: Farbmakierungen auf der Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 29. Juli 2012 21:51
von Christof
es-heizer hat geschrieben:Ob das untere Pleuellager sowas auch hatte weiß ich nicht, aber das wird eh nur beim Kurbelwellenregenerieren gebraucht, ist also nix für den normalen Schrauber.


Ja auch das untere Lager hatte eine Markierung (MM 250/4 und EM 250) sowie eine Toleranztabelle. Die Punkte auf den Hubscheiben der Kurbelwelle geben aber die Lagertoleranz der Hubzapfenbohrung in der Hubscheibe wider.

Das ist für einen sauberen Rundlauf nach Komponetentausch t.w. notwendig. Ich kenn es übrigens auch nur an den EM-Motoren.